Mit „TTG Insight“ haben wir ein neues Kommunikationsformat ins Leben rufen. In regelmäßigen Abständen erfahren Sie hier in kompakter Form, an welchen Themen wir als Thüringer Tourismus GmbH (TTG) aktuell arbeiten, was uns bewegt und was von den einzelnen Teams im letzten Quartal erreicht wurde.
Heute möchten wir Ihnen Einblick in die Aktivitäten des Umsetzungsmanagements der Tourismusstrategie Thüringen (TST 2025) im ersten Quartal 2023 geben. Ebenso berichten wir über die Tätigkeiten im Bereich Marktforschung und der Unternehmenskommunikation. Abteilung „Umsetzungsmanagement“
Die erste DMO-Runde als regelmäßiges Kommunikationsformat zwischen dem TMWWDG, der TTG und den DMOen fand am 02.03.2023 in virtueller Form statt. Neu in der Runde ist der Verein Thüringer Städte e. V. sowie die Eisenach Wartburgregion Touristik e.V. (als Vertreter für das Leitprodukt Wartburg). Zukünftig werden auch der Thüringer Heilbäderverband e. V. sowie die KAG Erholungsorte feste Teilnehmer sein.
Zu Beginn berichtete jede Region darüber, an welchen Themen und Kernprojekten aktuell gearbeitet wird, was gut läuft und welche Herausforderungen bestehen. Dieser Austausch untereinander erzeugte eine gute Vernetzung zu gemeinsamen Themen und lässt Synergien entstehen. Die Welterberegion berichtete über die Aufgaben des regionalen Tourismuskoordinators, der neu im Team ist. Frau Maaß (TTG) gab einen Statusbericht über die Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Zielgruppe & Marke. Herr Klinge und Herr Widmann (beide TTG) berichteten zu aktuellen Themen aus ihren Abteilungen. Der Anbieter der thüringenweiten Gästebefragung, Benchmark Services, stellte das gemeinsame Projekt vor.
Am 1. Mai 2023 startete die thüringenweite Gästebefragung als ein Projekt im Rahmen der Umsetzung der TST 2025. Sie wird in Kooperation mit Benchmark Services durchgeführt und läuft insgesamt ein Jahr. Federführend ist die TTG unter enger Einbindung der DMOen. Ziel ist in Erfahrung zu bringen, was unsere Gäste von ihrem Urlaub in Thüringen erwarten, wie die Zufriedenheit mit den Angeboten und dem Service vor Ort ist und an welchen Stellen es Verbesserungspotential gibt. Es soll ein Datenpool entstehen, der den Tourismusverantwortlichen und Leistungsträgern auf allen Ebenen Erkenntnisse für eine zukunftsgerechte Produkt- und Angebotsentwicklung und gezieltere Vermarktung liefert. Für die Tourismusakteure entstehen keinerlei Kosten.
Plakat zur Werbung
Alle Informationen zu Befragung sowie welche Werbemittel zur Verfügung stehen finden Sie hier: Gästebefragung Thüringen 2023/2024 | Tourismusnetzwerk Thüringen
Dieser Bereich war im ersten Quartal geprägt von einer Kommunikation rund um den Start des neuen Geschäftsführers der TTG, Christoph Gösel.
Ein Pressegespräch mit Antonia Sturm, der Geschäftsführerin des RVTW, und Christoph Gösel zur Bedeutung der Doppel-WM für Thüringen sowie der Marketingkampagne des ersten Quartals „Draußpowern“ wurde organisiert und erfolgreich durchgeführt. Im Rahmen der Präsenz Thüringens sowie der touristischen Akteure des Reiselandes auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin wurde eine aktive Pressearbeit betrieben.
Im ersten Quartal wurde eine viertägige Pressereise für neun Journalisten und Reisebloggern zu den bedeutendsten und überraschendsten UNESCO-Stätten Thüringens (u.a. Nationalpark Hainich, Wartburg, Erfurter Brunnenkresse, Falknerei am Rennsteig, Weimar (klassisches Weimar und Bauhaus) organisiert und erfolgreich durchgeführt.
Natur, Kultur und Klöße. Neun Journalisten erlebten in Thüringen ein besonderes, kulinarisch-kulturelles UNESCO-Programm.
Um die Stakeholder/Unternehmenskommunikation der TTG professionell aufzubauen, erarbeitet ein abteilungsübergreifendes Team mit Unterstützung der Kommunikationsagentur H2F in einer Workshopreihe ein strategisches Konzeptpapier. Was sind die Ziele und Zielgruppen? Welche Themen können wir über welche geeigneten Kanäle und Formate bespielen?
In enger Abstimmung mit dem Thüringer Landtag wurden die im Rahmen der Informationsreise gewünschten Fachgespräche mit Vertretern der anderen Bundesländer organisiert. Vor Ort wurden die Ausschussmitglieder durch die TTG betreut. Christoph Gösel informierte zu Beginn über die Präsentation des Reiselandes Thüringen auf der diesjährigen ITB, stellte aktuelle Marktforschungszahlen sowie die Kampagnen der TTG vor.
Präsentation von Christoph Gösel vor dem AfWWDG.
Die TTG war durch das TMWWD beauftragt, eine Netzwerk- und Informationsveranstaltung für Stakeholder zu organisieren. Die Abendveranstaltung fand im Rahmen der ITB 2023 in der Landesvertretung des Freistaats Thüringen in Berlin statt. Das Thema des Abends lautete “Thüringen powert“. Herr Minister Wolfgang Tiefensee und Christoph Gösel eröffneten den Abend. Die TTG stellte ihre aktuelle Imagekampagne “Draußpowern” vor. Vor Ort waren auch die aktuellen Preisträger des Thüringer Tourismuspreises, die mit beeindruckenden Angeboten das Reiseland Thüringen stärken.
Ihre Ansprechpartnerin
Thüringer Tourismus GmbH
Leiterin Umsetzungsmanagement
Anke Ruprecht
Tel.: +49 361 3742239
a.ruprecht@thueringen-entdecken.de