Menü

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Freizeitwirtschaft

©Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

Die Kultur- und Freizeiteinrichtungen stabilisieren sich langsam, nachdem sie von der Corona-Krise besonders stark getroffen wurden. Flächendeckende Schließungen von Mitte März bis mindestens Ende April stellten und stellen die Einrichtungen vor große Herausforderungen. Zoos und Museen konnten als erste Kategorien in Thüringen ab dem 27. April unter strengen Hygieneauflagen wieder öffnen. Erlebnisbäder/Thermen hingegen mussten noch bis zum 13. Juni warten. Zu den Hygieneauflagen zählen u.a. eine Limitierung der Besucherzahlen, Desinfektionsspender im Eingangsbereich oder eine Maskenpflicht. Auch eine Verkürzung der Reinigungsintervalle sowie eine verstärkte Besucherlenkung vor Ort gehören dazu. Eine Befragung im Rahmen des Sparkassen-Tourismusbarometers Ostdeutschland hat gezeigt, dass jede zehnte Freizeit- und Kultureinrichtung ihre Türen bereits Ende April wieder öffnen konnte. Im Mai kamen weitere 58 Prozent hinzu. Zum Befragungszeitpunkt Anfang Juni hatten demnach über zwei Drittel der Anbieter der Freizeitwirtschaft unter Einhaltung der länderspezifischen Auflagen wieder geöffnet. Erste reale Besucherzahlen für die Re-Start-Phase werden im Juli verfügbar sein.

 

Corona-Pandemie dämpft Investitionsbereitschaft bei Freizeit- und Kultureinrichtungen

Bereits seit Längerem wird über einen möglichen Investitionsstau im Tourismus als Spätfolge der Corona-Pandemie diskutiert. In der Freizeitwirtschaft gehen 27 Prozent der Befragten Einrichtungen davon aus, dass sie Investitionen möglicherweise verschieben oder ganz ausfallen lassen müssen. Für ein knappes Drittel ist dies bereits jetzt sehr wahrscheinlich. Auch bei den befragten Einrichtungen in Thüringen zeigt sich diese Tendenz. Vor diesem Hintergrund benötigt die Branche auch mittelfristig Unterstützungsprogramme, um die Attraktivität und Qualität des Angebotes sicherzustellen.

 

Wirtschaftliche Effekte in der Freizeitwirtschaft – Die Stimmung hellt sich auf

18 Prozent der befragten EinrichtungeKreisdiagramm Ist die Freizeiteinrichtung in der Existenz bedroht?n sahen sich Ende Mai nach wie vor in ihrer Existenz bedroht. Ende April lag dieser Wert noch bei 26 Prozent. Damit setzt sich die Stabilisierung in der Freizeitwirtschaft im Zuge der schrittweisen Lockerungen der Auflagen fort. Weiterhin stehen nach eigenen Aussagen eher privat-wirtschaftliche Akteure als solche in kommunaler Trägerschaft kurzfristig vor existenziellen Fragen. Besonders der Wegfall des Gruppengeschäftes macht vielen Einrichtungen zu schaffen. Langfristig bleibt abzuwarten, inwiefern die freiwilligen Aufgaben Kultur und Tourismus durch die angespannter werdenden öffentlichen Haushalte in vielen Kommunen auf den Prüfstand gestellt werden und somit auch die Arbeit kommunaler Einrichtungen berührt.

  • Corona-Kompass: Das dwif möchten Destinationen, Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft nutzenstiftende Fakten zu den Auswirkungen der aktuellen Krise geben und gemeinsam mit Ihnen den Blick in die Zukunft richten: https://www.dwif.de/news-events/corona-kompass.html

 

 

Weiterführender Artikel:

Schlaglichter der Marktforschung | aktuelle Studien

Entwicklung der Auslandsmärkte in Deutschland

Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Tourismusorganisationen

 

Marktforschungsnewsletter 2 2020 Schlaglichter Der Marktforschung (1.1 MiB)



Autorin: Marktforschung
Thüringer Tourismus GmbH
E-Mail: marktforschung@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742239
Kategorien:
Corona · Marktforschung · Statistik · TTG


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel