Das dwif-Tagesreisen-EKG zeigt, dass die seit letztem Herbst spürbare Zurückhaltung im Tagestourismus mit Ausnahme der Ferienzeiten (Weihnachts-/Winterferien) das ganze Frühjahr 2023 über anhält. Speziell im März 2023 zeigten sich die Ausflugsaktivitäten deutlich unter dem Normalniveau. Die Gründe dafür sind vielfältig. In einer seit Oktober 2022 laufend durchgeführten Sonderfrage im dwif-Tagesreisenmonitor zeigt sich: Im Zeitraum Oktober 2022 bis April 2023 wollten rund 43 Prozent der Deutschen aufgrund der Kostensteigerungen (Energiepreise, Inflation etc.) weniger Tagesausflüge unternehmen als normalerweise. Zusätzlich haben im Frühjahr auch Krankheitswellen und das Regenwetter dazu beigetragen, dass viele bewegungsorientierte Aktivitäten im Freien, die klassischerweise häufig Bestandteil bei Ausflügen im Frühjahr sind, nicht unternommen wurden. Ab Mitte Mai 2023 und speziell rund um Pfingsten zeigen die Deutschen wieder höhere Tagesreiseaktivitäten. Die guten Wetterverhältnisse und sicherlich auch ein gewisser Nachholbedarf sorgten dafür, dass die Werte aus den Normaljahren zum Teil sogar übertroffen wurden. Der Juli schaffte es in der Bilanz auf das Normalniveau. Erfreulich: Die weiterhin angespannte Wirtschaftslage hat etwas an Einfluss verloren – im Mai/Juni 2023 geben „nur“ noch 35 Prozent der Deutschen an, aufgrund der aktuellen Kostensteigerungen weniger Tagesausflüge zu unternehmen.
Das Jahr 2023 begann für die Freizeitwirtschaft in Thüringen endlich wieder ohne Restriktionen. Zwischen Januar und Juni steigerten die am Monitoring teilnehmenden Einrichtungen in Thüringen ihre Besucher:innenzahl um 28,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Einrichtungen in allen am Monitoring teilnehmenden Bundesländern legten mit +16,6 Prozent etwas weniger zu. Das Besucher:innenniveau des Jahres 2019 wurde in Thüringen noch um 7,8 Prozent verfehlt (alle Einrichtungen: -6,9 Prozent). Die Vorjahreswerte wurden zwischen Januar und Mai deutlich überschritten. Lediglich im Juni wurden sie knapp verfehlt. Gegenüber dem Vor-Pandemie-Jahr 2019 lagen die Besucher:innenzahlen im Januar sogar leicht darüber. Im März hingegen fehlte den Thüringer Freizeiteinrichtungen rund jede:r zehnte Besucher:in. Im Juni waren es sogar jede:r Sechste.
Die Entwicklungen im Tagestourismus und bei den Einrichtungen der Freizeitwirtschaft sind weiterhin ambivalent. Es zeigen sich Phasen und Segmente mit Erholungstendenzen. Gleichzeitig stehen die Märkte aufgrund steigender Kosten (Anpassungen von Eintrittspreisen) und geringerer Zahlungsbereitschaft (z.B. Verschiebung von Aktivitäten) unter Druck.
Wichtig ist es, die Bevölkerung in der eigenen Region ebenfalls als Zielgruppe zu verstehen, um zu einer auskömmlichen Basisauslastung beizutragen und Kaufkraft zu binden. Attraktive Kombiangebote, die immer neue Ausflugsmotive vermitteln, sind dabei wichtig, eine klare Erlebnisorientierung ist ohnehin das A und O. Kooperationsmaßnahmen der Tourismusorganisationen auf lokaler und regionaler Ebene gemeinsam mit den Freizeiteinrichtungen vor Ort können ebenfalls neue Impulse auslösen und die Reichweite einzelner Angebote erhöhen.
Seit Mai 2023 läuft in Thüringen eine landesweite Gästebefragung, in der u. a. Reisemotive, Aktivitäten, Zufriedenheiten mit verschiedenen Angebotsaspekten sowie soziodemografische Aspekte abgefragt wurden. Im Zuge des am 12. Mai 2023 stattgefundenen Rennsteiglaufs wurde eine Sonderauswertung von 196 Übernachtungsgästen, die über die Kommunikationskanäle des Rennsteiglaufs auf die Befragung aufmerksam gemacht wurden, durchgeführt.
Einige ausgewählte Ergebnisse:
Die Stichprobenziehung erfolgt durch Bewerbung des Onlinefragebogens und optional durch die Verteilung des Printfragebogens mit Unterstützung der Regionen, Orte und Leistungsträger in Thüringen. Um zum Gelingen der Umfrage sowie zu einer ausgewogenen Stichprobe beizutragen, benötigen wir die Unterstützung der touristischen Leistungsträger und Akteure bei der Bewerbung der Umfrage.
Dies kann online über die eigenen verfügbaren Kanäle (Social Media, Newsletter, Website etc.) oder offline mit der Hilfe verschiedener Werbemittel (Poster, Feedbackkarten, persönliche Ansprache der Gäste, Übergabe des Printfragebogens) geschehen.
Die Werbemittel können Sie bei Ihrer jeweiligen DMO erhalten. Die Grafiken für den Einsatz im Online Bereich oder die Werbemittel zum selber ausdrucken, finden Sie unter folgendem Link: VGM (gaeste-zufriedenheit.de)
Weitere Informationen finden Sie in unserem Tourismusnetzwerk: Gästebefragung Thüringen 2023/2024 | Tourismusnetzwerk Thüringen
Gesamter Newsletter zum Download:
4/2023: Halbjahresbilanz (297.3 KiB)
Thüringen knackte 2024 das zweite Mal nach 2019 die 10-Millionen-Marke bei den Übernachtungen. 2024 war somit das zweitstärkste Jahr des Thüringen-Tourismus.
Thüringer Erzeuger-Workshop "Landwirtschaft trifft Tourismus" am 01.04.2025 in Stadtroda & am 28.04.2025 Folgeveranstaltung in Erfurt - jetzt noch anmelden!
Bilanz 2024, DTV: WLAN-Pflicht, Gastro-Trendreport 2024/25, Leitfaden Umweltschutz & Sparpotenziale, Unfallanzeigen BGN, Green Monarch Award, Internorga 2025