Menü

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Verantwortung auf einem grünen Schild

„Mehr als die Hälfte plant 2023 nachhaltiger zu verreisen“ * besagt eine Umfrage des Reiseportals Urlaubspiraten.

Diese Veränderung auf dem Reisemarkt spielt in der Urlaubsplanung eine deutlichere Rolle als die Jahre zuvor. Aktuell ist es für den Gast schwer nachhaltige Angebote zu finden und viele setzen die Auseinandersetzung mit dem Thema von Seitens der Leistungsanbieter voraus.

Die Kernbereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales tangieren nicht nur die Tourismusbranche, sondern jegliche Branchen der Industrie und Sparten der Gesellschaft.

Der Nachhaltigkeitsgedanke gliedert sich in:

drei Säulen der Nachhaltigkeit, Ökonomie, Ökologie, Soziales

Sie haben den Begriff Nachhaltigkeit schon gehört und kennen das 3-Säulen-Modell, können aber für Ihr Unternehmen noch keine konkreten Handlungsmaßnahmen formulieren und benötigen eine erste Übersicht für die drei Bereiche Ökologie, Soziales und Ökonomie? Wir haben hier das Wichtigste für Sie als Merkblatt zusammengestellt.

Infoblatt Nachhaltigkeit Basis (2.1 MiB)

Erfassung der IST Situation, Strategie und Konzept

Anhand unserer “Checkliste” können Sie Ihr Unternehmen betrachten und Ihre nachhaltigen Ansätze und Strategie erfassen und auch zukünftige geplante Maßnahmen notieren

 

Checkliste - Nachhaltigkeitsleitbild 2023 (1.2 MiB)

Bitte speichern Sie diese Checkliste in Ihrem System bevor Sie diese bearbeiten.

 

Kommunikation

Die Kommunikation Ihrer nachhaltigen Ziele und Strategie ist wichtig. Erzählen Sie aktiv auf Ihren Kanälen (Homepage, Printprodukte, Leitbild sowie Ihre Siegel) darüber. Das kann beispielsweise die Form eines Freiwilligen Nachhaltigkeitsberichtes sein, damit Gäste und Partner Ihr Engagement wahrnehmen können.

Sie informieren darüber, dass Sie sich auf den Weg hin zu einer nachhaltigen Ausrichtung begeben haben, und dass der Prozess für Sie von ständiger Weiterentwicklung geprägt ist.

 

Die Markenbotschafter Thüringen

Markenbotschafter sind Spitzenleistungen vor Ort, die auf die gleiche Zielgruppe einzahlen wie das jeweilige Leitprodukt. Qualitativ hochwertige Produkte, die den Markenkern Thüringens widerspiegeln (naturverbunden, zugänglich, inspirierend, kulturprägend), werden als Markenbotschafter an das Leitprodukt angebunden. In diesem Prozess setzen sich die Markenbotschafter als Pflichtkriterium mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander.

Gute Beispiele für eine gelungene Kommunikation nachhaltiger Ziele und Angebote finden Sie z.B. bei der Leuchtenburg, der Thüringer Bergbahn und im Lutherhaus Eisenach.

Allgemeines zur Nachhaltigkeit

Ihre Ansprechpartner

Thüringer Tourismus GmbH
Alexandra Rittweger
Tel.: +49 361 3742256
a.rittweger@thueringen-entdecken.de

Warum ist das Thema wichtig?

Was bedeutet Nachhaltigkeit? In der Hauptsache bedeutet es, dass ein Jeder sein gegenwärtiges Handeln insofern hinterfragt, welche Konsequenzen daraus für die Zukunft entstehen. Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft: „Fälle nie mehr Bäume, wie diese nachwachsen können“ Dieses Prinzip trifft auf sämtliche Ressourcen der Erde zu.

Der Thüringer Tourismus GmbH ist das Thema wichtig.

Deshalb ist sie Mitglied im NAThüringen.

Logo der NAThüringen; Nachhaltigkeitsabkommen

Weitere Ansprechpartner in Thüringen

NAThüringen Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen
(Firmen, Vereine und Verbände)
Grit Booth
Tel.: +49 361 6759173
E-Mail: grit.booth@vwt.de
Zur Webseite

Nachhaltigkeitszentrum Thüringen Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
(für Kommunen)
Tel.: +49 3628 640723
E-Mail: info@nhz-th.de
Zur Webseite

ThEx Zukunftswirtschaft (ThEx Zukunftswirtschaft | Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum)
Joana Heinemann
Expertin Nachhaltigkeit ThEx Zukunftswirtschaft
Mobil: 0173/8575273
E-Mail: heinemann@thex-zukunftswirtschaft.de
Zur Webseite 

Partner für Berechnung einer CO₂ Kompensation und Ausgleichsprojekte in Thüringen 

Teilen über: