Thüringer Heilbäder und Kurorte im Überblick
Bad Berka, Bad Colberg, Bad Frankenhausen, Bad Klosterlausnitz, Bad Langensalza, Bad Liebenstein, Bad Lobenstein, Bad Salzungen, Bad Sulza
Bad Tabarz, Bad Tennstedt, Stadt Friedrichroda mit OT Finsterbergen,
Heilbad Heiligenstadt, Masserberg, Neustadt/ Harz, Saalfeld, Stützerbach
Studie zur Fortentwicklung der Thüringer Heilbäder und Kurorte
Die Thüringer Kur- und Heilbäderlandschaft trägt entscheidend zur Attraktivität des Landes sowohl als Tourismusland wie auch als Wirtschaftsstandort bei. Um im immer stärker werdenden Wettbewerb bestehen zu können, müssen die Potenziale im Gesundheitstourismus stärker ausgeschöpft werden. Vor diesem Hintergrund wurden mit Einvernehmen des Thüringer Heilbäderverbandes e. V. die Thüringer Heilbäder und Kurorte im Jahr 2020 einer Analyse unterzogen. Das damalige Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat schließlich 2021 die „Studie zur Fortentwicklung der Thüringer Heilbäder und Kurorte“ veröffentlicht.
Studie zur Fortentwicklung der Thüringer Heilbäder und Kurorte
Ergebnisse der Gästebefragung in den Thüringer Kurorten
Qualitätsinitiativen
Um als Heilbad oder Kurort anerkannt zu werden, müssen Orte in vielen Bereichen eine hohe Qualität nachweisen. Eine vom DTV zertifizierte Tourist Information gehört ebenso dazu wie klassifizierte Gastgeber. Die verschiedensten Qualitätsinitiativen im Überblick finden Sie hier.
Barrierefreiheit
In Kurorten mischt sich das Publikum: Kurgäste, Reha-Patienten, Gesundheitsurlauber, Erholungssuchende… Sie alle eint, dass sie Komfort sehr zu schätzen wissen. Wir haben umfangreiche Informationen zum Thema Barrierefreiheit zusammengestellt. Vor allem das Kennzeichnungssystem “Reisen für Alle” ist für Anbieter in Kurorten sehr relevant. Weitere Informationen
Aktuelle Beiträge im Überblick