Menü

Wandern

Infrastrukturentwicklung

Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025

Die Grundlage für die Entwicklung der touristischen Wanderwege in Thüringen bildet die 2017 erschienene Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025. Der dazugehörige Praxisleitfaden enthält Vorgaben und Hinweise zur praktischen Wegearbeit (bitte beachten Sie die Aktualisierung des Kapitels 5 durch die Gestaltungsrichtlinie zu Markierung und Beschilderung an Wanderwegen sowie Informationstafeln an Rad- und Wanderwegen in Thüringen). Eine Auflistung, welche Wanderwege von besonderer touristischer Relevanz sind und somit vom TMWWDG unterstützt werden können, bietet folgende Tabelle:

Wegeliste Wanderwegekonzeption (524.7 KiB)

Diese Karte der touristischen Wanderwege stellt die landesweiten Top-Routen schwarz und die regionalen Top-Routen blau dar (Änderungen vorbehalten).

Die Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025 und der dazugehörige Praxisleitfaden können beim TMWWDG bestellt werden unter:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft – Publikationen

Routenänderungen von A- und B-Wegen, die der Steigerung der Attraktivität der touristischen Wanderwege dienen, oder Namensänderungen, die eine prägnantere Bezeichnung des Weges ermöglichen, können unter folgender Maßgabe in die „Touristische Wanderwegekonzeption Thüringen 2025“ übernommen werden:

Verfahren zu Änderungen an A- und B-Wanderwegen (76.3 KiB)

Seit 2018 stellt das TMWWDG ein jährliches Budget bereit, welches von ThüringenForst für die Pflege von Wanderwegen der Kategorien A und B eingesetzt werden kann. Entsprechende Maßnahmen können von Kommunen oder sonstigen Trägern der Wege beim jeweils zuständigen Forstamt beantragt werden. Bitte beachten Sie dazu die Informationen in folgenden Dokumenten:

Informationsblatt Wegepflege 2023 (188.6 KiB)


Projektantrag Wanderwegepflege 2024 (199.8 KiB)


Leitfaden Wanderwegepflege ThüringenForst (4.1 MiB)

Die Beschilderung der Wanderwege in Thüringen soll einheitlich gemäß folgender Gestaltungsrichtlinie erfolgen (mit Ausnahmen in der Rhön und im Harz):

Gestaltungsrichtlinie Wander- Und Radwege (16.6 MiB)

Dazu wurde folgendes Standardlayout entworfen:

Layout Wanderwegweiser Thüringen (374.7 KiB)


Layout Standortschild Thüringen (29.2 KiB)


Layout Standortplakette Thüringen (79.6 KiB)

Die Standardwegemarken können hier im Vektordaten- (pdf) oder Rasterdatenformat (png) heruntergeladen werden:

Allgemeine Wegemarken (pdf) (3.1 MiB)


Allgemeine Wegemarken (png) (66.5 KiB)

Die Piktogramme, welche hinter dem Ziel stehen können, um ergänzende Angaben zum Zielort oder der Strecke zu machen, können hier in verschiedenen Versionen heruntergeladen werden. Zur Einbindung in die Wanderwegeschilder sollte nach Möglichkeit das pdf-Format genutzt werden. Da die Grafiken weiß sind und keinen Hintergrund haben, sind sie beim Öffnen im Acrobat Reader nicht zu sehen. Sollen die Piktogramme auf Trägern mit weißem Hintergrund genutzt werden (z.B. auf Flyern, Infotafeln etc.), können die jpg-Dateien mit grünem Hintergrund genutzt werden:

Piktogramme Wandern ohne Hintergund (pdf) (4.9 MiB)


Piktogramme Wandern ohne Hintergrund (png) (307.9 KiB)


Piktogramme Wandern mit grünem Hintergrund (jpg) (827.9 KiB)

Sollte ein Wanderweg über einen längeren Zeitraum wegen Unwetterschäden, Bau- oder Forstmaßnahmen gesperrt bzw. nicht begehbar sein, sollte eine Umleitung ausgewiesen werden. Diese kann mit dem hier herunterzuladenden Umleitungsschild (12 x 10 cm)  markiert werden. Hilfreich für den Wanderer kann es sein, an den Anfangspunkten der Umleitung, sowie eventuellen Zuwegungen im Umleitungsbereich, zusätzlich zum Umleitungsschild in A4 eine laminierte Karte des Streckenabschnittes aufzuhängen.

Umleitungs-Schild A4 (587.7 KiB)


Umleitungs-Schild 12x10 (587.5 KiB)

Absprachen mit Forst, Eigentümern, Gemeinden und vielen anderen Interessensvertretern sind unabdingbar. Dies geschieht in Thüringen über das Verfahren Forsten & Tourismus, welches Voraussetzung für die Anerkennung von Erholungswegen ist.

Technische Unterstützung beim Abstimmungsprozess im Wegemanagement bietet beispielsweise der NatursportPlaner des Deutschen Wanderverbandes.

Die touristische Infrastruktur an Wander- und Radwegen etc. soll landesweit einheitlich über das digitale Wegemanagementsystem Outdooractive Trail Management verwaltet werden.

Für die Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur, zum Beispiel der Ausbau von Rad- und Wanderwegen können in Thüringen Fördermittel beantragt werden. Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie unter folgenden Links…

Von Anfang an sollten Qualitätsansprüche von Wanderern berücksichtigt werden. Sowohl der Deutsche Wanderverband als auch das Deutsche Wanderinstitut haben Qualitätskriterien für Wanderwege und Wanderregionen entwickelt, die Ihnen als wichtiger Leitfaden dienen können. Beide Institutionen bieten zudem eine Zertifizierung von Wanderwegen und Wanderregionen an:

Auch Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, die verstärkt Wanderer zu ihren Kunden zählen, können sich als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“  zertifizieren lassen.

Qualitätsinitiativen

Produktlinien

Nationale Naturlandschaften (NNLs)

Informationen zu den Nationalen Naturlandschaften

Gesundheitswandern

Lassen Sie sich als Gesundheitswanderführer ausbilden! Der Deutsche Wanderverband e.V. hat das Angebot Gesundheitswandern „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ entwickelt. Es wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert jedoch unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.

Einige Krankenkassen erkennen inzwischen das Gesundheitswandern als Maßnahme der Primärprävention an. Das bedeutet, dass Gesundheitswanderkurse von den Krankenkassen bezuschusst werden – die Teilnehmer erhalten einen Teil der Kursgebühren zurückerstattet. Das gilt derzeit allerdings nur, wenn der Kurs von einem zertifizierten Gesundheitswanderführer mit bewegungstherapeutischer Berufsausbildung (z.B. Physiotherapeut) angeboten wird.

Gesundheitswanderungen können vor allem im Rahmen der Waldwellness Thüringen – unserem Dach für Wellness- und Gesundheitsreisen beworben werden.

Weitere Informationen zum Thema Gesundheitswandern

 

Ihr Ansprechpartner

Thüringer Tourismus GmbH
Simon Büttner
Tel. +49 361 3742204

Aktuelles zu Wanderwegen

Teilen über: