Menü

ThüCAT-Datenbank

Die ThüCAT-Datenbank ist ein gemeinsames Werkzeug aller touristischen Akteure in Thüringen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden. Die technische Grundlage bildet eine sogenannte Graph-Datenbank. Sie ermöglicht nicht nur die Präsentation der Daten auf den Internetseiten der Thüringer Akteure (Regionen, Orte, Leistungsträger usw.) sondern auch auf digitalen Kanälen externer Partner.

Datenwolke

Bisher wurden Daten vorwiegend dezentral in unzähligen Web-Content-Management-Systemen und herkömmlichen (relationalen) Datenbanken aufbewahrt und gepflegt. Eine Mehrfachnutzung durch unterschiedliche Institutionen wird nicht oder nur sehr aufwändig möglich. Sie verkümmern in Datensilos und sind oft nicht einmal im eigenen Unternehmen auffindbar und nutzbar. Der Mehrwert, den diese Daten generieren könnten, verpufft. Daher setzt die ThüCAT auf die gebündelte Kraft aller Thüringer Akteure und nutzt einen übergreifenden offenen Datenpool frei von Redundanzen. Konkrete Verantwortlichkeiten für die Pflege der Daten sind der Schlüssel für eine hohe Datenqualität und Aktualität.

Datenquellen

In der ThüCAT werden neben der direkten Datenpflege auch Datensätze aus bestehenden Datenbanken ergänzt. Dazu zählen die Unterkünfte aus dem Landesreservierungssystem Thüringen buchen genauso wie die Wander-, Rad- und Skiwege aus OutdoorActive, Events aus dem Kalender des Vereins Thüringer Städte e.V. und die barrierefrei-Informationen der Datenbank Reisen für alle.  Damit werden personelle Ressourcen für zusätzliche redaktionelle Arbeiten geschont.

Ausspielkanäle

Für die relevanten Inhalte bedeutet die ThüCAT, eine maschinenlesbare Struktur, ein Mehr an Qualität und eine konsequente Ausrichtung an der Nutzerperspektive. Die Daten und Botschaften der ThüCAT erreichen den Gast in allen Phasen der Customer Journey an sämtlichen relevanten Berührungspunkten über verschiedenste Ausgabekanäle, da sie nun allen und zu jeder Zeit zur Verfügung stehen.

Die Thüringer Content Architektur Tourismus ist ein bedeutender Meilenstein im Digitalisierungsprozess des Thüringer Tourismus. Dieses Projekt ist Teil der Contentstrategie, die auf strukturierte, offene und in einem zentralen Hub vorgehaltene Daten setzt. Als erstes Bundesland arbeiten Landesmarketinggesellschaft und alle regionalen DMOs gemeinsam daran, den touristischen Content zu bündeln und als Datenquelle für verschiedenste digitale Ausspielungen zu nutzen.

Ein weiterer Meilenstein ist die Anbindung der ThüCAT an den Deutschland-Graphen der Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), der die touristischen Daten aller Bundesländer zusammenführt und für nationale und internationale Anwendungen bereithält.

Fragen und Antworten zur ThüCAT

Grundsätzlich darf jeder touristische Akteur Inhalte einbringen und verwenden. Seine eigenen Daten nutzt der Akteur weiterhin ohne Einschränkungen und darüber hinaus veredelt er sie durch die Anreicherung mit lizenzrechtlich freigestellten Informationen anderer Nutzer, um beispielsweise die eigene Website zu gestalten.

Externe Datennutzer können ebenfalls Zugriff erhalten, um für ihre Zwecke und Ausspielformate Daten abzurufen und noch mehr Reichweite sowie Mehrwert für den Thüringer Tourismus zu generieren.

Für die Nutzung der ThüCAT durch den Leistungsträger entstehen von Seiten der TTG keine Kosten. Die laufenden Ausgaben für Weiterentwicklung, Hosting, Support etc. werden gemeinschaftlich durch die DMO’s und die TTG getragen.

Die ThüCAT ist als Maßnahme in der Landestourismusstrategie Thüringen 2025 zum Thema Digitalisierung definiert. Die Finanzierung der Erstellung und Weiterentwicklung obliegen dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Die Thüringer Tourismus GmbH koordiniert den laufenden Betrieb, die Wartung und den Support. Die Entwicklung der Datenbank wurde vollumfänglich aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Die Mitarbeit und Teilhabe an der ThüCAT-Community sind entgeltfrei. Sowohl für die Erfassung und Pflege als auch die Datennutzung selbst fallen keine Kosten in Form von Gebühren an.

Der Wert der ThüCAT steigt mit der Qualität der Daten. Nur aktuelle und gut recherchierte Informationen stärken das Vertrauen in den Datenbestand durch Außenstehende.  Mittlerweile helfen automatisiert erzeugte Aufgabenlisten, Lücken und veraltete Angaben zu identifizieren und den Redakteuren in Form einer E-Mail-Benachrichtigung bereitzustellen. Dies unterstützt eine permanente, zeitnahe Bearbeitung.

Die gemeinsame Nutzung des Contents sorgt für eine hohe Verantwortung jedes einzelnen Redakteurs. Die Daten erscheinen in der aktuell gepflegten Version auf allen angebundenen Kanälen.

Es gibt drei Arten von Schnittstellen, die für die ThüCAT von Bedeutung sind:

1.) Datenbereitstellende Schnittstellen: Dies sind Schnittstellen aus Drittsystemen – also externen Datenbanken (z.B. wikidata, geonames, barrierefrei-Daten aus der Barrierefrei Datenbank Thüringen und PoI‘s aus OutdoorActive), um einmalig Daten bereitzustellen und so die Erfassung von Datensätzen zu erleichtern.

2.) Permanente Schnittstellen: Diese Schnittstellen ersetzen die Datenpflege in oder aus anderen Systemen und reduzieren auf diese Weise den Aufwand für die Aktualisierung der eigenen Daten im Internet erheblich. Hierzu zählen nach derzeitigem Stand OutdoorActive für die Wegedaten, Thüringen buchen für die Unterkünfte, die Eventdatenbank des Vereins Thüringer Städte sowie die Barrierefrei-Datenbank Reisen für alle. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine Webserviceschnittstelle per Frame in das eigene CMS einzubinden, um die Daten auch im und aus dem eigenen CMS zu nutzen.

3.) Datenausspielende Schnittstellen: Dies sind Schnittstellen aus der ThüCAT in Kanäle wie Websites, Partnerportale, der Deutschland-Graph der DZT etc. oder API-Schnittstellen zu unterschiedlichsten Websites einzelner Partner oder Plattformen wie OutdoorActive, booking.com, Apps, Social-Media-Kanäle, Suchmaschinen. Aber auch völlig individuelle Anwendungen wie digitale Gästemappen oder der Info-Screen in der Tourist Information sind denkbar.

Dank der semantischen Auszeichnung der Daten sind die Möglichkeiten für Ausspielungen schier unbegrenzt. Diese bildet die Grundlage für das Zeitalter der künstlichen Intelligenzen und erfolgt völlig automatisiert.

Dopplung von Inhalt ist ein bei der Suchmaschinenoptimierung ernst zu nehmender Faktor. Wird Open Data aber als zusätzlicher Distributionskanal genutzt, muss niemand Angst vor Duplicate Content und negativen SEO-Folgen haben, sofern er den Content zuerst veröffentlicht hat. Suchmaschinen registrieren über Indizes, wer den Content initial zur Verfügung gestellt hat und ranken diese Quelle meist oben.

Nein, aber die eigene Website kann ein Ausspielkanal für die Daten der ThüCAT sein.

Der Websitebaukasten der ThüCAT hingegen steht jedem Thüringer Akteur kostenfrei zur Verfügung und bietet die Möglichkeit, einen attraktiven Webauftritt im Design der Familienmarke „Thüringen entdecken“ zu kreieren. Beispiele sind auf Websiteprojekte WBK – Thüringens schönste Seite (thuecat.org) gelistet.  

Tourismusstrategie Thüringen
ThüCAT-Projekt, Websitebaukasten usw. zahlen ein auf das Handlungsfeld “Marketing” der Tourismusstrategie Thüringen. Zur Strategie

Ihre Ansprechpartner

Detlef Klinge
Thüringer Tourismus GmbH

Leiter Digitale Transformation

+49 361 3742215
 
 
 
Kathrin Meier
Thüringer Tourismus GmbH

stellv. Leiterin Digitale Transformation

+49 361 3742209
 
 
 

Aktuelles im Bereich ThüCAT

Teilen über: