Mit „TTG Insight“ haben wir ein neues Kommunikationsformat ins Leben rufen. In regelmäßigen Abständen erfahren Sie hier in kompakter Form, an welchen Themen wir als Thüringer Tourismus GmbH (TTG) aktuell arbeiten, was uns bewegt und was von den einzelnen Teams im letzten Quartal erreicht wurde.
Was tun wir konkret, um unsere gemeinsame Vision „Thüringen wird Tourismusland“ wahr werden zu lassen? Wie schaffen wir Aufmerksamkeit bei unseren Zielgruppen und inspirieren für unser Reiseland? Wie setzen wir die Digitale Transformation um?
Heute möchten wir Ihnen Einblick in den Jahresstart 2023 der Abteilung „Digitale Transformation“ geben.
In den ersten drei Monaten dieses Jahres erfasste die ThüCAT-Community in den Hauptkategorien rund 200 neue Objekte. Mit nunmehr knapp 11.000 Datensätzen konnte die Zehntausendermarke geknackt werden. Auch mehr und mehr Veranstaltungen bereichern den Pool offener Daten. Sie werden aufgrund ihrer teilweise kurzen Gültigkeit an dieser Stelle zahlenmäßig nicht berücksichtigt.
Es gibt teilweise deutliche regionale Unterschiede in der Dichte relevanter touristischer Informationen in der ThüCAT. Lücken gilt es weiter zu füllen, um den Anforderungen in der Datennutzung insbesondere durch externe Partner gerecht zu werden.
ThüCAT Open Data Bestand 2020 – 2022
Nach dem quantitativen Fokus der letzten beiden Jahre rückt nun die Qualität des Contents verstärkt in den Vordergrund. Dazu zählen neben vollständigen und aktuellen Informationen insbesondere ansprechende Texte und Bilder. Die Ende 2022 eingeführten Qualitäts-Widgets geben den Redakteuren leicht zugänglich die Übersicht über fehlende oder unzureichende Daten. So können die Mängel sukzessive abgebaut werden.
Dashboard-Ansicht für die ThüCAT-Redakteure
Wichtige Aufgaben im Rahmen der Contentqualität sind unter anderem:
Die Datenbank erhielt zwei wesentliche neue Funktionen:
Die Einrichtung regionaler Graphen ermöglicht es, die Daten für externe Anwender regionsspezifisch, z.B. Unterkünfte und Gastronomie der DMO Thüringer Wald, bereitzustellen. Der Redakteur profitiert zugleich von einem einfacheren Auffinden seiner Daten. Die Aktivierung eines Redaktionsworkflows für neu erfasste Datensätze stellt sicher, dass kein neues Objekt ohne einen Review durch die zuständige DMO veröffentlicht werden kann. Dieses Vier-Augen-Prinzip führt zu einer Verringerung von Eingabefehlern und unterstützt das Ziel einer hohen Datenqualität .
Ein Meilenstein für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Website-Baukastens war das im Februar 2023 durchgeführte Upgrade des Liferay CMS auf die neueste DXP 7.4 Version. In der Vorbereitung waren hierzu umfangreiche technische Überarbeitungen in folgenden Bereichen erforderlich:
Nach diesen Vorarbeiten wurden alle Internetseiten einer intensiven Qualitätskontrolle unterzogen und ca. 70 festgestellte Mängel vor dem Versionsupgrade durch das Softwarehaus behoben.
Im ersten Quartal 2023 konnten drei weitere Internetseiten mit dem ThüCAT-Websitebaukasten fertiggestellt werden:
Damit sind bereits 46 Internetseiten mit Hilfe des ThüCAT-Websitebaukastens unter dem Dach der Familienmarke Thüringen entdecken in Betrieb.
Neben dem laufenden Betrieb des Reservierungssystems wurden weitere Arbeiten für die 2023 geplante Einführung der Programmversion TSmart des CMS TOMAS vorgenommen. Hierzu gehörten besonders Restrukturierungen in den Datenschemas bei Beschreibungstexten und Ausstattungsmerkmalen sowie die Bereinigung von Prozessprofilen.
Ein gemeinsames Meetup mit allen Buchungsstellen fand am 15.03.2023 statt. Dabei stellte die TTG den Status der Projektaufgaben vor. Für die Verbesserung der Qualität und Effizienz des von der TTG geleisteten Supports soll zukünftig die Einführung eines Ticketsystems für Anfragen der Buchungsstellen sorgen.
Als weiteres Thema vereinbarten die Partner eine Strategie, um ausreichende Informationen zu den Bildrechten der im DMS TOMAS verwendeten Bilder von Leistungsträgern und Leistungen einzuholen. In diesem insbesondere für Open Data wichtigen Bereich ist das Wissen sehr heterogen und bedarf der Unterstützung.
Ihr Ansprechpartner für Fragen und Anregungen ist Detlef Klinge, Leiter Digitale Transformation (Telefon: +49 361 3742215; d.klinge@thueringen-entdecken.de )
In den nächsten Beitrag widmen wir uns dem Team der „Umsetzungsmanagement/Marktforschung“.