Erstmals gibt es einen Preis aus der Branche für die Branche, neben den bekannten Kategorien Mutmacherpreis „Mut trotz Krise“, den Nachwuchspreis „Engagement für den Nachwuchs und die Fachkräftesicherung in der Krise“, sowie den Sonderpreis “Digitalisierung”.
In der Kategorie “Mut trotz Krise” siegte des Team vom “Das Kehrs – Hotel auf dem Petersberg”. Mutter und Tochter und nun auch Geschäftspartner: Uta und Isabell Kehr haben sich 2021 ihren Traum vom eigenen Hotel erfüllt. Direkt am BUGA-Standort Petersberg eröffneten sie „DAS KEHRS“. Trotz Krise wurde investiert, gebaut, Personal gesucht, eingestellt und geschult. Im ehemaligen Unteroffizierskasino entstand so ein familiengeführtes Hotel mit 38 Zimmern; eingebettet in 12ha Grünfläche, gerahmt und beschützt von den gut erhaltenen Festungsanlagen, hoch über der Altstadt von Erfurt.
Weitere Informationen zum “Das Kehrs – Hotel auf dem Petersberg“.
Anerkennungen erhielten:
Neue Ferienhäuser in Gehlberg
Lichtdurchflutet, modern, ökologisch nachhaltig – die neuen Ferienhäuser Selma und Toni in Gehlberg bieten durch die besondere Holzarchitektur sowie große Panoramafenster ein herausragendes naturverbundenes Ambiente.Campingplatz “Im Grünen”
„Liebe“ und „Herzblut“ sind die Begriffe, die sich am häufigsten in den Bewertungsportalen wiederfinden. Der Campingplatz „Im Grünen“ im Weimarer Land, punktet nicht nur durch seine idyllische Lage, sondern vor allem durch die Kreativität und Gastfreundschaft seiner Betreiber.
Das AHORN Panorama Hotel Oberhof ist nicht nur optisch markant, sondern durch viele Winterport-Events auch national wie international bekannt. 2019 feierte das Hotel sein 50-jähriges Bestehen. Seit Jahrzehnten gilt das Hotel auch als Leistungsträger in Sachen Ausbildung. Während der Corona-Pandemie wurden die Ausbildungsverhältnisse fortgeführt. Durch die Kooperation mit dem DEHOGA Thüringen KOMPETENZZENTRUM und dem Ausbildungsmanagement des Betriebes konnte das hohe Niveau der Ausbildung garantiert werden.
Weitere Informationen zu Jacqueline Schambach und dem Team des AHORN Panorama Hotel Oberhof.
Mit ihrem Insta-Kanal dürfen sich die Auzubildende der Wirtschaftsbetriebe Mühlhausen GmbH ebenso zu den Siegern in der Kategorie Nachwuchspreis zählen.
Die Wirtschaftsbetriebe Mühlhausen GmbH vereint verschiedene Bereiche wie Therme, Freibad und Tourist Information unter einem Dach. So vielfältig das Unternehmen, so facettenreich sind auch die Ausbildungsberufe. In einem aktuellen Projekt betreuen die Azubis einen gemeinsamen Instagram Account. Veröffentlicht werden Insights zu den Ausbildungsberufen, aber auch Neuigkeiten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen. Die Auszubildenden lernen sich über das Projekt besser kennen und schulen Eigenständigkeit, Kreativität, Teamfähigkeit, nachhaltiges Denken und lösungsorientiertes Handeln. Instagram Wirtschaftsbetriebe Mühlhausen
Anerkennungen erhielten:
Gordon Keiling
Ein positiver Blick nach vorn, Risikobereitschaft und Mut – mit diesen Stärken ging Unternehmer Gordon Keiling durch die Krise. Er betrieb nicht nur bestehende Objekte weiter, sondern übernahm und gründete weitere Unternehmen, investierte in die Ausbildung der Fachkräfte sowie in die Qualität der Einrichtungen.
Hotel Santé Royale Bad Langensalza
Die Qualität der Ausbildung spielt im Hotel Santé Royale in Bad Langensalza eine große Rolle. Auch während der Corona-Krise hielt das Hotel an seinen Azubis fest, auch wenn sich der Gästekreis „nur“ auf Geschäftsreisende beschränkte.
Im Bereich Digitalisierung gab es gleich zwei Siegende.
Museum Schloss Wilhelmsburg
Dr. Kai Lehmann, Museumsdirektor am Schloss Wilhelmsburg initiierte ein neues Digitalangebot für Schloss und Region. In über 70 Kurzclips werden die Geschichte des Schlosses, aber auch weitere touristische Highlights in Schmalkalden mitreißend und lebendig vorgestellt. Zudem wird auf geplante Ausstellungen und Veranstaltungen verwiesen. Ein Werbetool, das Zuschauer verschiedenen Alters anspricht. Informationsgehalt und Kurzweiligkeit der Clips führten dazu, dass sie inzwischen sogar von Lehrkräften in Schulen und auf dem Thüringer Schulportal eingesetzt werden.
Couchkultour – Digitale Live-Stadtführung
„Couchkultour“ – so heißt das von Christian Eckert und Theresa Wittgenstein entwickelte Format digitaler Stadtführungen. Die Touren geben einen schlaglichtartigen Überblick über die „Must-have-seen-places“ in Weimar. Die Ausspielung über Zoom ermöglicht eine direkte Interaktion mit potenziellen Weimar-Besuchern und Weimar-Fans. Das Projekt kann auch für kleinere Destinationen Schule machen. Mit überschaubarer technischer Ausrüstung und spannenden Inhalten bietet es die Möglichkeit direkt mit dem künftigen Gast ins Gespräch zu kommen.
In diesem Jahr neu – der Branchenpreis – eine Branche stimmt ab. Den Branchenpreis gewinnt das Rollyboot Hohenwarte. Das Rollyboot Hohenwarte liegt nicht nur in landschaftlich reizvoller Umgebung, sondern setzt zudem auch ein besonderes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit. Energie wird über den Motor und das Solarpanel auf dem Dach erzeugt. Die verwendeten Reinigungsmittel sind biologisch abbaubar und auch bei den kostenfreien Pflegeprodukten wird auf Naturkosmetik gesetzt. „Entspannt und hilfsbereit“ – in Online-Rezensionen zeigen sich die Gäste nicht nur begeistert von der Landschaft, sondern auch besonders vom zuvorkommenden Rollyboot-Team.
Weitere Informationen zum Rollyboot Hohenwarte.
Weitere herausragende Einreichungen
Die Gewinner können sich über 1.500 Euro Preisgeld und/oder einen Imagefilm und ein Glasschild mit dem Tourismuspreis-Logo für ihr Marketing freuen. Der Thüringer Tourismuspreis wird alljährlich in Kooperation mit dem ADAC Hessen-Thüringen vergeben.
Herzlichen Glückwunsch!