Das 2016 initiierte innovative Projekt „Zukunft Thüringer Wald“ vereint das gemeinsame Arbeiten zahlreicher Akteure der Region und der Landesregierung mit dem Ziel einer ganzheitlichen Entwicklung des Thüringer Waldes. Die Projektleitung liegt im Thüringer Wirtschaftsministerium und wird durch die Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten unterstützt.
Als Projektziele definiert sind die Steigerung der touristischen Wertschöpfung, die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region und der Erhalt einer lebenswerten Region angesichts demografischer Herausforderungen. Dabei soll durch die konsequente und partnerschaftliche Einbindung der Region auch ein neues „Wir-Gefühl“ entstehen.
Die enge und ressortübergreifende Zusammenarbeit zahlt sich bereits aus. Insgesamt 17 Initiativen mit über 60 Einzelmaßnahmen sind in einem breiten Beteiligungsprozess im Rahmen von Zukunftsforen entstanden und in die Umsetzung gebracht oder dafür vorbereitet worden.
Die Zwischenbilanz des Gesamtprojekts „Zukunft Thüringer Wald“ ist äußerst positiv: 14 der 17 Initiativen liegen mit all ihren Einzelmaßnahmen im Plan oder wurden bereits erfolgreich umgesetzt.
Im Handlungsfeld (Aktiv-)Tourismus, der Natur und Kultur verbindet, stehen dabei folgende Teilprojekte und deren Ziele im Vordergrund: