Die Klassik Stiftung Weimar lädt mit einem vielfältigen Programm zum Saisonauftakt nach Weimar. Ab dem 21. März wechseln die Museen und Orte in die Sommerzeit und sind alle geöffnet. Gäste können sich auf Highlights, wie die Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung, die neue Präsentation „Nietzsche im Nationalsozialismus’, eine öffentliche Tagung zum Thema „Auf/Bruch” sowie die Release-Party von „klassisch modern“ freuen.
Öffnungszeiten ab 21. März 2024
Am Donnerstag, den 21 März startet in Weimar wieder die Sommersaison. Damit haben alle Häuser, die im Winter vorübergehend geschlossen waren, wieder geöffnet. Ein Highlight ist die Wiedereröffnung der Parkhöhle. Das unterirdische Stollensystem im Park an der Ilm war lange Zeit geschlossen und ist nun mit einer neuen Ausstellung für Besucher*innen wieder zugänglich.
Eine Übersicht aller allgemeinen und tagesaktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Website der Klassik Stiftung Weimar
Aktionstage 2024
Am Internationalen Frauentag (08.03.2024) sowie am Buß- und Bettag (20.11.2024) ist der Eintritt in alle Museen und Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar ganztägig frei. Ticketreservierungen werden nicht benötigt.
mehr Infos
Themenjahr “Auf/Bruch” 2024
Das Jahresprogramm der Klassik Stiftung Weimar ist dem Thema Auf/Bruch gewidmet. Es bietet Besucher*innen die Gelegenheit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und den Blick zugleich in die Zukunft zu richten. Bezüge zu den Schwerpunkten „Bauhaus und Nationalsozialismus“, die „Sammlungen im Wandel“ und „Das romantische Weimar“ gezogen. Mit der neuen Reihe „Weimar Contemporary“ werden Aktivitäten im Bereich der zeitgenössischen Kunst gebündelt in den Fokus gerückt. Die Ausstellungen, Projekte und Experimente, die im Rahmen des Themenjahres präsentiert werden, symbolisieren den Auf/Bruch auf vielfältige Weise.
Magazin „klassisch modern“ 2024
Am 20. März wird die neueste Ausgabe von „klassisch modern“ veröffentlicht. Das Magazin der Klassik Stiftung Weimar behandelt das Jahresthema „Auf/Bruch“ und reflektiert die Ereignisse des 20. Jahrhunderts, ausgehend von der Ausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“. Das Heft präsentiert vielfältige Beiträge von Autor*innen, Lyriker*innen und Performer*innen, die Verbindungslinien bis in die Gegenwart ziehen. Leser*innen können sich auf spannende Artikel über das Bauhaus in Weimar, Lee Millers Fotografien aus Buchenwald und Thomas Manns Besuch in Frankfurt und Weimar im Jahr 1949 freuen.
Das Magazin liegt kostenfrei in den Weimarer Museen aus und kann über die Website gratis bestellt werden.
Jetzt gratis bestellen
Release-Party: 22. März, 20 Uhr mit Live-Lesungen in der ACC Galerie in Weimar, der Eintritt ist frei
Ausstellungshighlights
Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe
8. April – 15. Dezember 2024 | Goethe- und Schiller-Archiv
Die Ausstellung „Sophie. Macht. Literatur“ im Goethe- und Schiller-Archiv beleuchtet die Rolle von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach als Erbin von Goethes handschriftlichen Werken und setzt sich kritisch mit ihren Verdiensten auseinander. Die Eröffnung findet am 7. April 11.30 Uhr bei freiem Eintritt statt.
Eröffnung: 7. April bei freiem Eintritt
mehr Infos
©Quelle: Klassik Stiftung Weimar„Bauhaus und Nationalsozialismus“ © Klassik Stiftung Weimar
Bauhaus und Nationalsozialismus. Eine Ausstellung in drei Teilen
9. Mai – 15. September 2024 | Bauhaus-Museum Weimar, Museum Neues Weimar, Schiller-Museum
Die Ausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ beleuchtet die vielfältigen Wege, die Bauhäusler*innen im Umgang mit einem totalitären Herrschaftssystem eingeschlagen haben. An drei Ausstellungsorten – dem Bauhaus-Museum Weimar, dem Museum Neues Weimar und dem Schiller-Museum – werden rund 450 Kunst- und Designobjekte aus Privatsammlungen und renommierten Museen in Europa, den USA und aus den eigenen Sammlungen gezeigt. Die Werke veranschaulichen die komplexe politische Geschichte des Bauhauses bis zu seiner Schließung 1933.
Eröffnung: 8. Mai, 20 Uhr bei freiem Eintritt
Ticket: ModerneCard, Eintritt in alle drei Ausstellungsteile (Erw. 17 € | erm. 12 € | Schüler*in (16–20 Jahre) 7 €)
Medienguide: App Weimar+
mehr Infos