Kleiner Markt ganz groß
Zusammengefasst ein kleiner Markt mit großem Potential. Belgien weist mit ca. 11,7 Mio. Einwohnern auf einer Fläche von nur etwa 30.688 km2 eine hohe Bevölkerungsdichte auf. Kein Wunder, dass Reiselust aufkommt. Umsetzen lässt sich das für Belgier dank höherer Durchschnittseinkommen ohne Probleme. Die Folgen der Corona-Pandemie und der Inflation werden durch staatliche Maßnahmen gut abgefedert. Es besteht keine Reisezurückhaltung. Vor allem der flämische Bevölkerungsanteil besucht gern das Nachbarland Deutschland.
Ansprüche
Belgische Gäste schätzen Qualität und Ambiente bei der Übernachtung und in der Gastronomie. Für Qualität sind sie auch bereit einen angemessenen Preis zu zahlen. Sie verbinden gern Kultur- und Städtereisen mit Aktivitäten in der Natur, wie etwa Wandern und Radfahren. Kulinarisch darf es ruhig ab und zu eine Alternative zu „deftiger Hausmannskost“ sein bzw. eine verfeinerte Variante traditioneller Gerichte.
Verständigung
Da Deutsch eine der drei Amtssprachen Belgiens ist, wird es von einigen belgischen Gästen verstanden. Dies ist jedoch eine deutliche Minderheit. Die Mehrheit spricht regionale Varianten des Niederländischen und Französischen.
- (Belgisches) Niederländisch 57-60%, vorwiegend Flandern
- (Belgisches) Französisch 40 – 43%, vorwiegend in der Wallonie
- Deutsch ca. 0,67%, vorwiegend im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonie
Eine Verständigung in Englisch ist häufig möglich. Belgische Gäste schätzen es jedoch, wenn die Gastgeber wenigstens einige Höflichkeitsfloskeln in ihrer Sprache beherrschen
Von Inspiration bis Anreise
Das Internet und soziale Netzwerke sind Hauptquellen von Inspiration und Information für belgische Gäste. Fernsehen und Streamingdienste spielen auch eine große Rolle. Ebenso Radiowerbung und zunehmend Podcasts. Spitzenreiter der Social Media sind für die Mehrheit Facebook, Instagram und YouTube. Nach wie vor haben jedoch die Berichte von Freunden oder Verwandten die höchste Glaubwürdigkeit.
Hauptsächlich wird für die Urlaubsreise der eigene PKW genutzt. Bevorzugt übernachten belgische Gäste in atmosphärischen Hotels. Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, wird auch nicht so geschaut, was es kostet.
Thüringen-Pluspunkte
Bezüge zum eigenen Land oder der eigenen Geschichte kommen bei belgischen Gästen gut an. Für Thüringen sind das z.B. Henry van de Velde und Weimar oder auch die Verbindung des belgischen Königshauses zur Geschichte von Schloss Friedenstein in Gotha.
Immer mehr belgische Reisende suchen Orte fern vom Massentourismus oder reisen auch zu Nebensaisonzeiten. Wandern und Radfahren wird zunehmend als Urlaubsaktivität gesucht, gern auf schönen, gepflegten Wegen, auf denen man entspannende Natur mit Geschichte und Kultur kombinieren kann.