Menü

Aktuelles: Neuigkeiten & ProjektUpdate

So kommt das Projekt voran

Am Anfang stand die Idee, die traditionelle Handwerkskunst des Glasblasens im südlichen Thüringer Wald aufzugreifen und in den touristischen Fokus zu setzen. Schnell wurde sichtbar, dass die Dimension dieses Vorhabens weitaus größer ist als gedacht. Denn neben dem mundgeblasenen und handbemalten gläsernen Christbaumschmuck aus Lauscha und Umgebung, liegt in der südlichsten Stadt Thüringens – Sonneberg – ein weiterer einzigartiger Schatz begraben, den es zu beleben lohnt: die Werkstatt des Weihnachtsmanns.

Die Kombination dieser beiden Vermächtnisse bietet enormes Potential zur ganzheitlichen und nachhaltigen Standortentwicklung. Um dem bestmöglich gerecht zu werden, wurden zwei relevante Allianzen gebildet: die Projektsteuerungsgruppe aus Vertretern der Thüringer Tourismus GmbH, des Regionalverbund Thüringer Wald e.V., der Industrie- und Handelskammer Südthüringen sowie der Handwerkskammer Südthüringen und auf regionaler Ebene das Projektteam mit Vertretern des Landkreises Sonneberg, der Kommunen sowie Vertretern aus Tourismus und Handwerk.

Seit der ersten Sitzung im Frühjahr 2017 und professioneller Projektbegleitung durch die Agentur Rittweger & Team seit 2018 wurden kleinere und größere Meilensteine erreicht, wie nachfolgende tabellarisch dargestellt.

Bisher erreichte Meilensteine

Bisher erreichte Meilensteine

Auftaktworkshop Lauscha: Maßnahme im Projekt “Zukunft Thüringer Wald” (TMWWDG) und der Thüringer Wald Konzeption 2025 (Errichtung Themenwald mit Zentrum Lauscha)

Projektentwicklung (Organisationsstruktur, rechtliche Rahmenbedingungen)

Kooperationsvertrag zwischen TTG, RV TW & IHK  & Bildung einer Projektsteuerungsgruppe

Ausschreibung & Vergabe zur Begleitung durch projektbegleitende Agentur (2018-2020)

Vorstellung Markenidee „Weihnachtskult am Rennsteig“ und Markenarchitektur

Workshop „Erarbeitung Meilensteinplan“

Änderung Markenname in “Weihnachtsland am Rennsteig”

Anmeldung der deutschen Wort-Bild-Marke beim dpma

Workshop „Historie der Glaskugel“ & Story-Recherche

Erarbeitung Markenhandbuch Markenlizenzmodell

Redaktion der zentralen Projekt-Informationsseiten und Beteiligungsmöglichkeiten im Tourismusnetzwerk Thüringen

Kreation & Umsetzung der Broschüre Partnerkommunikation

Erste Content-Produktion Fotomotive Kugelmarkt Lauscha (in Abstimmung mit RV TW)

Erweiterung der Projektsteuerungsgruppe um Handwerkskammer Südthüringen

Durchführung einer Bürgerinformationsveranstaltung in Neuhaus/Rwg.

Kontinuierliche Gewinnung von Lizenzpartnern der Marke „Weihnachtsland am Rennsteig®”

2. Ausschreibung & Vergabe  projektbegleitende Agentur (2021 – 2023)

Weihnachtskampagne mit webspecial des Landesmarketing Thüringen (TMWWDG)

Erste öffentlichkeitswirksame Präsentation des Projekts mit eigenem virtuellem Messestand beim „TRAVEL.21digital“ sowie zur Innenmarketing-Veranstaltung „Wissen.21digital“

Kreation & Umsetzung Storybooklet Weihnachtsland am Rennsteig®: Geburtsort der gläsernen Christbaumkugel und Werkstatt des Weihnachtsmanns”

Redaktion von Publikationen zum Projekt im TEAG Magazin (Ausgabe 03/2021, S. 34)

Erwerb diverser Domains (similar Markenname) im DACH-Raum (deutsch- & englischsprachig)

Anmeldung der englischen Wort-Bildmarke als Unionsmarke bei EUIPO (Amt der EU für geistiges Eigentum)

Kontinuierliche PR-Arbeit (u.a. Pressemeldungen, social media postings)

Mediation von Konfliktsituationen und Interessensunterschieden zwischen den Protagonisten

Einführung eines monatlichen JourFixe der Projektsteuerungsgruppe zur strategischen Ausrichtung des Projektes für Phase 2021-2023

 

Antragstellung Fördervoranfrage zum Bau von Lichtinstallationen

Standortauswahl mit kommunalen Strukturen

Abgabe Förderantrag

Standortbereisung abgeschlossen, Finalisierung Standorte Lichtfiguren

Erarbeitung Factsheet für Erweiterungsgebiet bzw. interessierte Kommunen

Beantragung eines Budgetnachtrags bei der TAB

Ausschreibung Architekturleistung Kerngebiet

Ausschreibung Bauleistung Kerngebiet

Beginn Planungsleistungen Architekturbüro

Konkretisierung der Entwicklungspläne für den Standort „Limbacher Kreuz“ durch die Stadt Neuhaus/Rwg. sowie Privatinvestoren

Beginn Bauleistungen Kerngebiet

Beginn Vorfertigung der Lichtinstallationen

Recherche & Vorbereitungen zur Markenanmeldung

1. Workshop „Manufakturmarke“

Entwicklung/Gestaltung Mustersortiment Manufakturmarke

2. Workshop „Manufakturmarke“

3. Workshop „Entwicklung einer Gewährleistungsmarke” mit Gastbeitrag des Verbands Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.

4. Workshop mit der HWK Südthüringen zur Entwicklung einer Gewährleistungsmarke mit dem Fokus „Qualitätskriterien“ und Markenvorstand

Kooperation mit der Lauscha Glaskunst GmbH zur Entwicklung einer Absatzperspektive Manufakturmarke „Handwerkskunst aus dem Weihnachtsland am Rennsteig®“: Präsentation von 12 exklusiven Glasprodukten, erwerbbar mittels Gutschein online sowie an ausgewählten Verkaufspunkten in Thüringen

Durchführung von zwei Workshops zur touristischen Produktentwicklung

Entwicklung eines Vorlage zur Erfassung von B2B-Angeboten im Corporate Design

ITB: 10 buchbare B2B Angebote Weihnachtssaison 2020/21

Travel.21: 10 buchbare B2B Angebote Weihnachtssaison 2021/22

In Zusammenarbeit mit der Stadt Sonneberg und nähere Umgebung: Durchführung eines Projektworkshops für alle relevanten Leistungsträger entlang der customer journey

Erste, inspirative Endkundenansprache im Rahmen der Weihnachtskampagne 2021/22 der TTG sowie des RV TW 

Workshop „Neukonzeption Lauschaer Kugelmarkt“ (Anne Stauche)

Präsentation der Neukonzeption „Lauschaer Kugelmarkt“ (Anne Stauche)

Erarbeitung von Qualitätskriterien für die Umsetzung eines Leitevents von überregionaler Bedeutung

Aufgrund von äußeren Einflüssen im Verlauf des Jahres 2020 & 2021 wurde die definierte Ziel- und Zeitplanung nicht erreicht. Angeschobene Teilprojektziele standen still, die Umsetzung des Gesamtprojekts war gefährdet.

Seit Beginn des Jahres 2022 fokussieren sich jedoch alle Protagonisten mit neuem Schwung und Kraft auf die Erreichung der nachstehenden Ziele bis zum offiziellen Projektende am 31.12.2023:

Formulierung von zehn Teilprojektzielen bis Ende 2023 in grauen Kästchen mit weißer Schrift

 

 

 

 

 

 

 

Aktueller Projektstand

Feststehende Termine wie JourFixe, Sitzungen und Workshops sind im Kalender des Tourismusnetzwerks abrufbar. Kleinere Teilerfolge oder auch größere Meilensteine, die auf die o.g. Ziele bis Ende 2023 einwirken, werden kontinuierlich in die jeweilige Projektsäule eingepflegt.

Teilen über: