Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Strategieprozess Tourismusstrategie 2025

Wir wollen den Tourismus in Thüringen stärken, wertschöpfend entwickeln und Wissensimpulse geben

Die Tourismusstrategie Thüringen 2025 wurde 2017 vom Land mit den Partnern im Tourismus auf den Weg gebracht. Nun arbeiten das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR), die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) und die touristischen Partner an einem Prozess zur Weiterentwicklung der Strategie. Diese soll eine Vereinbarung zwischen Politik und Tourismus werden, die mit jährlichen Maßnahmenplänen unterlegt wird. So bleibt die Strategie agil und flexibel, während der Handlungsrahmen festgesetzt wird.

Strategische Vereinbarung zwischen Politik und Tourismus

Aktuell findet der Beteiligungsprozess zur Erarbeitung des strategischen Rahmens statt. Dies ist ein intensiver Dialogprozess zwischen dem TMWLLR, der TTG und der Thüringer Tourismusfamilie. Wir wollen den Tourismus wertschöpfend gestalten, zukunftsorientiert aufstellen und weiterentwickeln. Wir evaluieren bisherige Erfolge, blicken kritisch auf nicht erreichte Ziele und beziehen aktuelle Entwicklungen mit ein.

Eine landesweite Tourismusstrategie sorgt dafür, dass alle touristischen Akteure in eine gemeinsame Richtung arbeiten – das verhindert Doppelstrukturen und stärkt Synergien.

Sie gibt die Richtung vor, in der sich der Tourismus in Thüringen weiterentwickeln soll und sorgt für ein gemeinsames Verständnis von Zielen und Maßnahmen. Von diesem strukturierten und koordinierten Vorgehen profitieren alle Akteure – von kleinen Pensionen bis zu großen Freizeiteinrichtungen. Sie hilft Betrieben, ihre eigenen Angebote entsprechend anzupassen und sich durch das gemeinsame, touristische Gesamtkonstrukt besser am Markt zu positionieren. Die Tourismusstrategie ist kein Selbstzweck, sondern schafft die Grundlagen, damit der Tourismus in Thüringen für Betriebe wirtschaftlich erfolgreich bleibt und Gäste attraktive Erlebnisse geboten bekommen.

In sechs Handlungsfeldern erarbeiten die touristischen Partner die Ziele, Verantwortlichkeiten und messbare Kennzahlen und unterlegen diese mit einem jährlichen Maßnahmenplan. Die Akteure werden diese jährlich prüfen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Der Tourismus leistet wichtige Beiträge für die Regionalentwicklung und die Lebensqualität in Thüringen und muss als wichtiger Standortfaktor wahrgenommen werden. Damit dies der Fall ist, sind sechs entscheidende Handlungsfelder in der Erarbeitung und der Ausführung der Strategie für die nächsten Jahre definiert:

Produkt – Betriebe – Digitalisierung – Finanzierung und Organisation – Marke und Zielgruppe – Mobilität

Zudem denken wir die folgenden Universalthemen in jedem Handlungsfeld mit:

Nachhaltigkeit – Barrierefreiheit – Qualität und Service

Im weiteren Prozess informieren wir hier über die weiteren Schritte bis hin zum Endergebnis. Danach folgt eine regelmäßige Berichterstattung zur Umsetzung.

Nutzen und InstrumenteQuelle: KI-generiertes Bild. Tool: DALL·E
Netzwerk und UmsetzerQuelle: KI-generiertes Bild. Tool: DALL·E
Kernziele & MaßnahmenQuelle: TTG

Zur Umsetzung

Das Engagement der Beteiligten wird durch das Umsetzungsmanagement koordiniert. Die Gesamtsteuerung übernimmt die TTG.

Ihre Ansprechpartner

Referat 24 "Tourismus und Gastgewerbe"
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlicher Raum

Referat 24 "Tourismus und Gastgewerbe"

 
 
 
 
Martina Damm
Thüringer Tourismus GmbH

Umsetzungsmanagement

+49 361 3742242
 
 
 
Teilen über: