Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Thüringer Destinationstag 2023 – Nachlese

Das war der Thüringer Destinationstag 2023!

Spannende Impulse, Zusammenarbeit in Workshops, Erarbeiten von Ideen, Voneinander lernen, Netzwerken…

Impulsvorträge zum Download

Dominik Puschmann, SACHSENTRÄUME: Der Gast erzählt die Geschichte. Wir gestalten Sie.

Dominik Puschmann SACHSENTRÄUME - Impulsvortrag (2.0 MiB)

Anna Scheffold, Realizing Progress: Gute Produkte erzählen Geschichten. Schlechte leider auch.

Anna Scheffold Realizing Progress - Impuls Produktentwicklung (12.2 MiB)

Florian Bauhuber, Realizing Progress: Disruptive Kraft – Wie Digitalisierung die DMO von morgen verändert.

Florian Bauhuber Realizing Progress - Impuls Digitalisierung (9.6 MiB)

Die Workshops

In sechs verschiedenen Workshops wurde intensiv gearbeitet. Es wurden Use-Cases für die Daten der ThüCAT entwickelt, die Vorteile verschiedener Buchungsplattformen für touristische Erlebnisse vorgestellt und am Magic Round Table über Digitalisierung zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus diskutiert.

Einige Erkenntnisse haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:

Workshop: Trends in der Produktentwicklung
Im Thementisch “Trends in Thüringen – Was sind die Trends und Zukunftsthemen in der touristischen Produktentwicklung?” wurde die Diskussion zur Produktentwicklung vertieft. Die Teilnehmenden tauschten sich dabei in Kleingruppen aus und sammelten Ansätze für Produkte, die die Trends aufgreifen. Themen, die dabei immer wieder besprochen wurden, waren Gastronomie, Unterkünfte und Transportmöglichkeiten an Wander- und Radwegen. In der Diskussion wurde dazu auch deutlich: gute Ideen haben reicht nicht. Es braucht auch auf Destinationsebene geeignete Strukturen sowie Personen, die sich kümmern und langfristig Produkterlebnisse gestalten und betreuen.

Anwendungsbeispiel von Open-Data – Ergebnisse der Diskussion
Die Frage nach „Welche UseCases & Bedarfe seht ihr in Euren Regionen?“ führte zu zahlreichen Vorschlägen, für die es zumeist schon Best-Practices in Thüringen gibt. (siehe Präsentation)
Die Diskussion zu den Anwendungsmöglichkeiten und UseCases führt unweigerlich dazu über die Datenerhebungen bzw. die fehlende Datenqualität zu sprechen.
Zukunftsfähige UseCases (z.B. Chatbot-Lösungen wie der AI Concierge oder personalisierte Assistenten wie der Reisekumpel) benötigen ein hohe Datenqualität um sinnvolle Antworten zu liefern.
Diese Datenqualität kann auch mit Hilfe von Sensoren und Künstlicher Intelligenz gesteigert werden (v.a. geht es hier um eine einfachere Erfassung von Inhalten).
Weitere Informationen finden sich in der Präsentation von Florian Bauhuber.

Das Rahmenprogramm

Wir danken herzlich dem Fraunhofer IDMT, den Brandenburg Labs und der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau, dass wir Einblicke in aktuelle Entwicklungen nehmen durften.

Kennengelernt haben wir CAMIL, den autonom fahrenden Kleinbus, der bereits in Ilmenau unterwegs ist. Wir haben neue Audioguides ausprobiert, die für Museen spannende Anwendungsmöglichkeiten bieten. Beeindruckt hat uns auch das 3D-Soundsystem im Fraunhofer IDMT, das ebenfalls für Museen, Naturparkzentren und Co. spannende Anwendungsbeispiele bietet. Auch neue Sounderkennung zum Schutz vor Vandalismus sowie den schallfreien Raum im Fraunhofer IDMT haben wir getestet.

Unser Fazit: In Ilmenau steckt viel Innovationspotenzial, das der Thüringer Tourismus nutzen sollte!

Ihre Ansprechpartnerinnen

Mareike Sager
Thüringer Tourismus GmbH

Umsetzungsmanagement

+49 361 3742238
 
 
 
Anja Neumann
Thüringer Tourismus GmbH

Stellv. Abteilungsleitung
Themenkoordination Wellness & Gesundheit, Wissensmanagement

Dominik Puschmann SACHSENTRÄUME - Impulsvortrag (2.0 MiB)

Anna Scheffold Realizing Progress - Impuls Produktentwicklung (12.2 MiB)

Florian Bauhuber Realizing Progress - Impuls Digitalisierung (9.6 MiB)

Teilen über: