Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Newsticker

15.07.2025

myrate-Whitepaper: 5 Tipps, um Schulterzeiten zu verringern und Buchungslücken zu schließen

Datenspezialist myrate hat für Gastgeber und DMOs bzw. TVBs je ein kostenloses Whitepaper mit fünf Tipps herausgegeben, wie sich buchungsschwache Reisezeiträume mit smarter Angebotsentwicklung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit aktiv verbessern lassen. Die Whitepaper zeigen, wie Destinationen mit datenbasierten Strategien die Übergangszeiten zwischen Haupt- und Nebensaison (Schulterzeiten) ankurbeln können – beispielsweise, in dem man außerhalb der Hauptsaison neue Zielgruppen erkennt, mit speziellen Angeboten anspricht und datenbasierte Marketingkampagnen auch mit saisonalen Landingpages unterstützt. Als erstes Bundesland in Deutschland hatte Schleswig-Holstein im April einen Rahmenvereinbarung mit myrate abgeschlossen und verschafft seinen Tourismusakteuren seither Zugang zu datengestützten Analysen und Services rund um Preisgestaltung, Auslastungsentwicklung und Markttransparenz. 

Zum Download

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 15.07.2025

 

15.07.2025

Social Media: Jeder Zweite App-User teilt Reiseerlebnisse

Für jeden zweiten Reisenden (50 %), der auf seinem Smartphone mindestens eine Social Media-App installiert hat, gehört es zum Urlaub dazu, Bilder oder Videos davon in sozialen Netzwerken zu posten. Besonders ausgeprägt ist das bei den 30- bis 49-Jährigen (59 %), dicht gefolgt von den 16- bis 29-Jährigen (56 %). Aber auch in der Altersgruppe ab 65 Jahren ist mit 35 Prozent noch für mehr als ein Drittel ein Urlaub ohne entsprechenden Post undenkbar. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.006 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Urlaubsposts können aber auch negative Effekte haben: Rund ein Drittel (35 %) der User verbringt nach eigenen Angaben im Urlaub zu viel Zeit in den Netzwerken. Die sind aber nicht nur Schaufenster für die eigenen Erlebnisse, sondern mittlerweile auch eine wichtige Quelle für Reiseinspirationen (64 %).

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 15.07.2025

 

11.07.2025

Jetzt mitmachen: Umfrage „Bleisure & Workation Monitor Deutschland“

Die IU Internationale Hochschule ruft zur Teilnahme an einer Umfrage für den erstmals erscheinenden Bleisure & Workation Monitor Deutschland auf. Die Umfrage zielt darauf ab, die Sichtweise touristischer Leistungsträger in Bezug auf die Themen Bleisure und Workation zu erfassen und richtet sich an Anbieter, die entweder schon erste Erfahrungen in dem Bereich gesammelt haben – oder hier Potenziale sehen. Der Monitor bietet künftig eine Plattform, um die Perspektiven von Hoteliers, Anbietern von Ferienwohnungen, Coworking-Spaces, Tagungslocations und Campingplätzen abzubilden. Teilnehmer profitieren bei dem Projekt von Prof. Dr. Peter Neumann nicht nur von wertvollen neuen Insights, sondern erhalten auf Wunsch auch kostenlos die Umfrageergebnisse. Die anonyme Beantwortung dauert 15 bis 20 Minuten.

Zur Umfrage

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

11.07.2025

Tourismus in Deutschland im Mai 2025: 2,6 % weniger Übernachtungen als im Vorjahr

Die Beherbergungsbetriebe in Deutschland konnten im Mai 2025 insgesamt 47,5 Millionen Übernachtungen verzeichnen. Dies entspricht einem Rückgang um 2,6 % im Vergleich zum Mai 2024. Ein Grund könnten die späteren Pfingstferien in einigen Bundesländern sein.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 11.07.2025

 

02.07.2025

Grundlagenuntersuchung „Fahrradtourismus in Deutschland“: DTV, dwif und absolutGPS stellen Zwischenergebnisse vor

Der DTV, absolutGPS und das dwif laden am 7. Juli, 14:00 Uhr, zu einer Präsentation der Zwischenergebnisse der Grundlagenuntersuchung „Fahrradtourismus in Deutschland“ ein. In einer knappen Stunde informieren die Partner über die bisherigen Ergebnisse aus der Marktforschung, geben eine Übersicht zur konzeptionellen Ebene und stellen das Netzwerk zum Fahrradtourismus vor. Die zweite Hälfte der Veranstaltung ist für eventuelle Rückfragen und den Austausch reserviert. Hintergrund: Auf Basis der Grundlagenuntersuchung soll eine Zukunftsvision für den Fahrradtourismus in Deutschland entworfen werden. Die Teilnahme an dem Zoom-Event ist kostenlos.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 02.07.2025

27.06.2025

NIT sucht Daten zur touristischen Mobilität der Jahre 2015 bis heute

Fundierte Grundlagen für eine umweltfreundlichere und zukunftsfähige Mobilität im Tourismus zu schaffen, das ist Ziel eines Projekts, das das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) im Auftrag des Umweltbundesamtes durchführt und vom DTV begleitet wird. Gesucht werden dafür belastbare Daten zu regionalen Verkehrsströmen und genutzten Verkehrsmitteln aus den Jahren 2015 bis heute. Akteure, Ämter oder Organisationen, die Daten zu Reisebewegungen, Befragungsergebnisse zur Wahl von Verkehrsmitteln, Vor-Ort-Mobilität oder Statistiken haben, werden gebeten, noch bis zum 30. Juni an einer kurzen Abfrage teilzunehmen. Die eingegebenen Datenquellen sollen zu einem späteren Zeitpunkt in einer Datenbank des Umweltbundesamtes (UBA) veröffentlicht.

Zur Umfrage

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 25.06.2025

 

27.06.2025

Booking.com stellt wachsende Nachfrage für Camping fest

Wachsende Begeisterung für Camping über Portale: Laut Daten von Booking.com steigt das Interesse von Familien in Deutschland bei der Suche nach alternativen Unterkünften im Bereich Camping um 14 Prozent. Dabei geben 84 Prozent der Eltern an, dass sie nach Reisen suchen, bei denen ihre Kinder eine Vielzahl von Kulturen und Erfahrungen kennenlernen. Zudem suchen auch Paare auf dem Internetportal zunehmend nach Campingplätzen. Die Suchanfragen in dieser Zielgruppe stiegen um 21 Prozent für dieses Segment. Ansonsten zeigen die Daten von Booking.com, dass ein touristische erfolgreicher Sommer bevorsteht: Vier von zehn Reisenden (39 %) wollen mehr für ihren Urlaub ausgeben. Die Top-Ziele der Deutschen in diesem Sommer, unabhängig von Campingplatz oder Hotel, sind Italien, Deutschland und Spanien.

Zum Artikel

Quelle: TN-Camping & Caravaning I Newsletter vom 23.06.2025

 

12.06.2025

Tourismus in Deutschland im April 2025: 11,0 % mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Im April 2025 konnten die Beherbergungsbetriebe 41,0 Millionen Übernachtungen verbuchen. Dies entspricht einem Anstieg von 11,0 % im Vergleich zum April 2024. Eine Erklärung für den starken Anstieg ist die Verschiebung der Osterferien im Jahr 2025.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

11.06.2025

TN-Webinar am 30. Juni mit feratel: „Performance Monitoring im Tourismus – Daten verstehen, interpretieren und gezielt nutzen“

TN-Deutschland lädt am 30. Juni gemeinsam mit feratel media technologies zum nächsten Tech-Webinar ein. Dabei stellen wir den neuen „DMO Performance Monitor“ des Unternehmens vor, der es der Entscheider-Ebene ermöglicht, Daten besser als bislang zu verstehen, zu interpretieren und gezielt zu nutzen. Die Dashboard-Lösung liefert tagesgenaue Prognosen für Nächtigungen, Auslastung und Anreisen, Live-Daten zur Gästestruktur und Gästekartennutzung, detaillierte Buchungstrends samt Vorschau für kommende Anreisezeiträume sowie ein Marktradar mit Insights zu den wichtigsten Herkunftsmärkten. Ermöglicht wird dies durch KI-gestützte Analysen einer Vielzahl von Datenquellen, beispielsweise 30 angeschlossene Buchungsplattformen, den Verfügbarkeiten aus 170 PMS sowie der Berücksichtigung historischer Nächtigungszahlen. Im ersten Schritt wird das Dashboard nur feratel-Kunden angeboten, die das Meldewesenprogramm und das Reservierungssystem Deskline im Einsatz haben. Die Anbindung weiterer Meldewesenanbieter ist für die Zukunft geplant. Das Webinar ist wie immer kostenfrei.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 11.06.2025

 

11.06.2025

BTE stellt Studie zur Bedeutung von Themenrouten im Radtourismus vor

Die BTE – Tourismus- und Regionalberatung stellt am 24. Juni, 10:00 – 12:00 Uhr, in einem kostenlosen Webinar die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie zu Themenradrouten deren Inszenierung vor. Unter anderem wurde erforscht, welches Interesse Radfahrer an Themenrouten haben, ob diese wichtig für die Reiseentscheidung sind und welche Präferenzen zu Themen und Inszenierungsmöglichkeiten bestehen. Erste Kernergebnisse können HIER bereits eingesehen werden. Im Webinar werden diese ergänzt um weitere Fakten und Implikationen für die Praxis. Das Webinar ist kostenlos.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 11.06.2025

 

04.06.2025

Deutsche Bahn will Buchungen für europäische Zugreisen erleichtern

Die Deutsche Bahn plant, die Buchung von Fahrten ins europäische Ausland zu vereinfachen. Ab Herbst 2025 sollen Tickets für Österreich und die Schweiz direkt über bahn.de und die App DB Navigator verfügbar sein. Bis Ende 2026 ist eine Integration aller großen europäischen Bahnen geplant. Das Ziel: Internationale Fahrkarten sollen genauso einfach wie nationale buchbar werden. Die neue Regelung soll das bisher umständliche Kaufsystem beenden und zudem die Kundenrechte bei Verspätungen berücksichtigen.

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 04.06.2025

 

03.06.2025

Fast jeder Dritte reist dieses Jahr weniger oder kürzer

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage überdenken viele Menschen laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) ihr Reiseverhalten. Fast ein Drittel der Befragten gab demnach an, in diesem Jahr weniger oder kürzer zu verreisen.

Zum Artikel

Quelle: Reise vor 9 I Newsletter vom 03.06.2025

 

03.06.2025

Zum Download: Leitlinie Mobilität für ländliche Räume

Wie können Kommunen Mobilität im ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten – und welche Rolle spielt hierbei der ÖPNV? Diesen Fragen ist das Bundesverkehrsministerium in einem Forschungsprojekt nachgegangen. Der nun veröffentlichte Handlungsleitfaden zeigt: Entscheidende sind ein starker Linienverkehr, flexible Ergänzungen wie Shuttles oder Bürgerbusse sowie Sharingangebote und Knotenpunkte wie Park-and-Ride (P+R). Hauptziel solle ein integriertes System sein, welches individuelle und öffentliche Mobilität sinnvoll verknüpft.

Zum Download

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 03.06.2025

 

02.06.2025

Wie Tourismus vom Problem zur Lösung werden kann

Die Touristiker Günter Ihlau und Wolfgang Isenberg sehen in den wachsenden Protesten gegen Overtourism einen Weckruf für die Branche. In einem aktuellen Thesenpapier plädieren sie für einen bewussteren Umgang mit Reisen und fordern, Tourismus wieder stärker als Mittel zur Völkerverständigung zu begreifen – und nicht als bloßen Konsum. Verständigung müsse aktiv gestaltet und strukturell ermöglicht werden.

Link zum Artikel

Link zum Thesenpapier

Quelle: Reise vor 9 I Newsletter vom 02.06.2025

28.05.2025

VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025: Weniger Buchungen aber höhere durchschnittliche Ausgaben

Im Vergleich zu 2023 haben deutsche Unternehmen 2024 acht Prozent weniger Geschäftsreisen unternommen. Dennoch bleibt das Niveau um 43 Prozent höher als 2022, wie die aktuelle VDR-Geschäftsreiseanalyse zeigt. Der Rückgang auf 107,1 Millionen Reisen wird begleitet von einem Anstieg der durchschnittlichen Ausgaben um sieben Prozent auf 439 Euro pro Reise. Diese Entwicklung lässt sich nicht allein durch Preissteigerungen erklären, vielmehr optimieren Unternehmen ihre Planungen, bündeln Termine und setzen auf strategische Kommunikation. 35 Prozent der Reisen führten ins Ausland, vorrangig in europäische Länder. Zudem gewinnt künstliche Intelligenz im Travel Management zunehmend an Bedeutung, um Prozesse effizienter zu gestalten. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Reisezeiten zu: Viele Unternehmen fördern die Bahn und nehmen längere Reisezeiten in Kauf, um Flugreisen zu vermeiden.

Zur Studie

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 28.05.2025

 

28.05.2025

DTV: Neues Positionspapier zur kommunalen Tourismusfinanzierung

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) fordert in seinem Positionspapier zur kommunalen Tourismusfinanzierung eine verlässliche, faire und transparente Grundlage zur Finanzierung touristischer Aufgaben. Angesichts steigender Anforderungen und begrenzter kommunaler Mittel sei eine zukunftsfähige Struktur notwendig, um Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Lebensqualität langfristig zu sichern. Der DTV schlägt ein Drei-Säulen-Modell vor: Finanzierung durch die öffentliche Hand, durch Gäste und durch die Wirtschaft. Skizzierte Instrumente sind etwa Tourismusabgaben, Gästebeiträge, Übernachtungssteuern, Sponsoring sowie Mittel aus EU-, Bundes- und Landesförderprogrammen.

Zum Positionspapier

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 28.05.2025

 

27.05.2025

Personalisierung statt Standard: So gelingt moderne Landingpage-Optimierung im Tourismus

Nutzer erwarten auf einer touristischen Landingpage heute personalisierte Erlebnisse, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen abgestimmt sind. Laut einer Epsilon-Studie bevorzugen 80 Prozent der Verbraucher inzwischen generell Marken, die personalisierte Inhalte bieten. Wie es DMOs und Tourismusunternehmen gelingt, ihre Landingpages entsprechend dynamisch zu gestalten, zeigt ein neuer Blogbeitrag von Red Online Marketing. Angebote sollten sich demnach basierend auf Standort, Suchverhalten und Buchungshistorie anpassen. „Beispielsweise kann ein Besucher aus den Niederlanden Angebote für österreichische Skigebiete sehen, während ein deutscher Interessent Vorschläge für die deutschen Alpen erhält“, sagt Conversion-Spezialistin Jaimy van Eenennaam. Entsprechende Kundendatenplattformen (CDPs), KIs und Chatbots ermöglichen solche Echtzeit-Anpassungen. Ziel ist es, aber nicht nur die Conversion-Rate zu steigern, sondern die gesamte Customer Journey zu optimieren.

Zum Beitrag

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 27.05.2025

 

26.05.2025

mein-platz.com: Neue Website integriert Onlinebuchung

Die Website für Campingplätze und Wohnmobilstellplätze mein-platz.com hat einen neuen Internetauftritt. Mit der umfassenden Neugestaltung des digitalen Auftritts geht gleichzeitig eine umfassende Funktionserweiterung einher. Neben Informationen zu derzeit rund 400 Plätzen in Deutschland und 11 weiteren Ländern verbessert die Möglichkeit der Onlinebuchung den Service für Nutzer erheblich. Die Onlinebuchung wird in Kooperation mit feratel/onlinejungle.camp, dem führenden Destinationsmanagementsystem in Europa, realisiert. Die Partnerschaft vereint Kompetenz, Funktionalität und Kundenservice auf höchstem Niveau. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Routen- und Tourenempfehlungen, welche in der Zukunft noch weiter ausgebaut und um einen funktionalen und leicht bedienbaren Routenplaner ergänzt werden. Ein besonderes Augenmerk wurde beim Relaunch auf das Thema Barrierefreiheit gelegt. Die Seite kann nun ohne Einschränkungen auch von kognitiv und visuell benachteiligten Personen bedient werden.

Zur Website

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 26.05.2025

 

26.05.2025

Klimawandel trifft Touristik doppelt

Der Klimawandel verändert nicht nur das Wetter, sondern stellt die Touristikbranche vor wachsende Herausforderungen. Meteorologe Karsten Schwanke warnt vor zunehmenden Wetterextremen, die sowohl Reiseziele als auch Urlauber betreffen. Er fordert mehr Engagement der Branche für klimafreundlichere Mobilität und resiliente Urlaubsregionen. Nur so könne der Tourismus zukunftsfähig bleiben.

Zum Artikel

Quelle: Reise vor 9 I Newsletter vom 26.05.2025

 

23.05.2025

ERGO-Sicherheitsreport: Kriminalität und Terrorismus beeinflussen Reiseentscheidung der Deutschen

Laut dem neuen „Sicherheitsreport für Reisende“ der ERGO Reiseversicherung spielt die Sicherheitslage im Reiseland bei der Urlaubsplanung für über 92 Prozent der Deutschen eine zentrale Rolle. Der Report, der auf eine Befragung von YouGov zurückgreift, zeigt, dass Risiken wie Kriminalität, Terrorismus und Krankheiten die Auswahl des Reiseziels stark beeinflussen. Fast jeder Siebte hat in der Vergangenheit bereits eine Reise abgesagt oder umgebucht, wenn sich die Lage vor Ort verändert hat. Doch obwohl das Thema Sicherheit grundsätzlich stark an Bedeutung gewinnt, wird ein Bereich bislang noch kaum ausgeschöpft: Nur 2,8 Prozent der Befragten nutzen derzeit digitale Services, beispielsweise Echtzeit-Wetterwarnungen, um sich unterwegs abzusichern.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 23.05.2025

 

23.05.2025

Gastgewerbe-Statistik März: Umsatz weiter rückläufig

Im März 2025 verzeichnete das deutsche Gastgewerbe einen realen Umsatzrückgang von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Gegenüber März 2024 sank der Umsatz real um 3,5 Prozent. Hotels und Beherbergungsbetriebe meldeten einen realen Rückgang von 1,1 Prozent gegenüber Februar 2025 und 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Gastronomie lag der Umsatz im März 2025 real 1,0 Prozent unter dem Vormonat und 4,7 Prozent unter dem Vorjahresmonat.

Zur Pressemitteilung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 23.05.2025

 

21.05.2025

Mastercard-Studie: Deutsche geben viel für sportliche Großereignisse, individuelle Erlebnisreisen und kulinarische Höhepunkte aus

Der neue Mastercard Travel Report 2025 identifiziert Wellness, Outdoor und Kulinarik als die treibenden Trends im weltweiten Reiseverhalten. Dabei geht Qualität vor Quantität und Erlebnis vor Erholung, ein Trend, der sich bereits seit einigen Jahren abzeichnet. Deutsche Reisende treiben weltweite Ausgaben besonders im Rahmen sportlicher Großereignisse, individueller Erlebnisreisen und kulinarischer Höhepunkte mit an, heißt es. „Dass Deutschland in der Studie besonders im Kontext von Sportreisen und Erlebnisausgaben auffällt, zeigt das hohe Interesse der deutschen Bevölkerung an emotional geprägtem, bewusstem Reisen“, sagt Natalia Lechmanova, Chief Economist, Europe, Mastercard Economics Institute. In Deutschland stiegen die Geschäftsausgaben deutscher Unternehmen für europäische Ziele um 10 Prozentpunkte, während die Ausgaben für globale Ziele um 1,4 bis 3,5 Prozentpunkte abfielen.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 21.05.2025

 

21.05.2025

EUROPEAN TRAILS e.V.: Neuer Verein kümmert sich um Lobbyarbeit für Wegemanagement auf EU-Ebene

Wanderdestinationen bekommen beim Thema Wegemanagement jetzt lobbymäßige Unterstützung auf EU-Ebene: Hartmut Wimmer, Chef und Gründer von Outdooractive, hat den Verein EUROPEAN TRAILS e.V. gegründet. Ziel des Vereins: dem Problem der unzureichenden Infrastruktur in Europa entgegentreten und „Trail Management Organisationen“ eine starke, gemeinsame Stimme geben. Als europäischer Hub des World Trails Network (WTN) kommt dem European Trails e.V. dabei perspektivisch eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung vielfacher Herausforderungen zu – beispielsweise dem Schaffen neuer EU-Förderprogramme explizit für den Erhalt der Wegeinfrastruktur in den Regionen. Analog zur Gründung des Vereins Digitize the Planet (DtP) finanziert Outdooractive den Start des EUROPEAN TRAILS e.V. zunächst aus eigener Tasche. Mittelfristig muss sich die Organisation aber aus einer Mitgliederstruktur heraus tragen. Um den Verein und seine Ziele vorzustellen, findet am 5. Juni, 10.30 – 12.00 Uhr, ein erstes kostenloses Webinar statt.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 21.05.2025

 

20.05.2025

Zum Donwload: Zahlen, Daten, Fakten zum Tourismusjahr 2024

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat für das Reisejahr 2024 eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Kennzahlen bereitgestellt. Auf 33 Seiten gibt es Zahlen, Daten und Fakten zu den wichtigsten Gästegruppen, zur Tourismusintensität der einzelnen Bundesländer und dem Städtetourismus. Auch die Themen Wertschöpfung, Tagesreisen und die Entwicklung der verschiedenen Verkehrsmittel sind abgebildet und visualisiert. Ernüchterung offenbart das Booklet beim Thema Nachhaltigkeit: Anzeichen für ein bewusstes Reiseverhalten lassen sich in den Daten nicht finden. Im Gegenteil: Sowohl bei der freiwilligen Kompensation der durch die Anreise entstehenden CO2-Emissionen als auch bei den Buchungen von Unterkünften mit entsprechenden Zertifizierungen gehen die Zahlen nach unten.

Zum Donwload

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 20.05.2025

 

20.05.2025

Bayern: dwif und LBO veröffentlichen Leitfaden für Destinationen für Wachstumschancen im Bustourismus

Der Landesverband Bayrischer Omnibusunternehmen (LBO) hat gemeinsam mit der dwif-Consulting GmbH einen Leitfaden für Destinationen und Betriebe herausgegeben, der die Wachstumschancen des Bustourismus analysiert und gleichzeitig die Rolle des Reisemittels für mehr Nachhaltigkeit in der Reisekette zeigt. Die 33-seitige Studie will einen Beitrag dazu leisten, die Potenziale des Bustourismus in Bayern sichtbar zu machen, nachhaltige busfreundliche Strukturen zu fördern und das Segment für Gäste wie touristische Partner gleichermaßen attraktiv weiterzuentwickeln. Der Leitfaden liefert Zahlen und Fakten aus verschiedenen Marktforschungsquellen, identifiziert Trends in der Zielgruppenansprache und Best Practices zeigen, was Urlaubsorte, Ausflugsziele, Gastwirtschaften, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Beherbergungsbetriebe tun können, um busfreundlicher zu werden. Wachstumspotenziale gibt es den Zahlen nach besonders bei jungen, kaufkräftigen Erwachsenen mit hohem Qualitätsanspruch.

Zum Leitfaden

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 20.05.2025

 

16.05.2025

Thüringen: Ministerium startet App für Familienangebote

Seit dem 1. Mai 2025 gibt es, initiiert vom Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familien, eine neue Familien-App. Sie bietet kostenfreie Informationen für Familien über Freizeitaktivitäten, Bildungsprogramme und Gesundheitsdienste in Thüringen. Die App soll als zentrale Plattform dienen, um familienfreundliche Angebote sichtbar zu machen und zu bündeln. Daten aus dem Familienkompass oder der ThüCAT werden bereits automatisch integriert. Auch für weitere Anbieter ist die Plattform kostenlos und bietet eine werbefreie Umgebung. Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Organisationen mit familienorientierten Angeboten in Thüringen. Interessierte Leistungsträger können sich für die Aufnahme neuer Angebote an ihre jeweilige Destinationsmanagementorganisationen wenden.

Mehr Infos

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

14.05.2025

Harzer Schmalspurbahn: Gutachten sollen Weichen für die Zukunft stellen

Ein externes Gutachten soll der Harzer Schmalspurbahn bis Sommer 2025 die Weichen für eine zukunftsfähige Ausrichtung stellen. Dabei stehen nicht nur wirtschaftliche Herausforderungen im Fokus, sondern auch die Expansion und Modernisierung des Unternehmens. Denn obwohl 2024 ein Rekordjahr mit über einer Million Fahrgästen und einer Steigerung der Einnahmen um 6 Prozent war, schloss das Geschäftsjahr mit einem Defizit von 5,6 Millionen Euro ab. Hauptursache dafür sind die stark gestiegenen Instandhaltungs- und Gleisbaukosten, die teils um 300 Prozent zugenommen haben. Um das Defizit zu decken, sprang neben dem Freistaat Thüringen vor allem Sachsen-Anhalt mit mehr als 25 Millionen Euro ein. Um der Defizitentwicklung entgegenzuwirken, wurden bereits die Preise erhöht. Konzeptionell ist eine Erweiterung des Streckennetzes in Planung. Man wolle künftig „keine Museumsstrecke sein, sondern eine Alternative zum Straßenverkehr“, so ein Sprecher der Schmalspurbahnen.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

12.05.2025

Tourismus in Deutschland im März 2025: 7,7 % weniger Übernachtungen als im Vorjahr

32,7 Millionen Übernachtungen verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland im März 2025. Dies entspricht 7,7 % weniger Übernachtungen als im März 2024. Ein Grund ist die Verschiebung der Osterferien. Diese fanden 2025 v.a. im April statt, während sie 2024 hauptsächlich im März lagen.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

12.05.2025

Hessen und Thüringen entwickeln Routen für ADAC

Der ADAC hat in Zusammenarbeit mit der HA Hessen Agentur GmbH und der Thüringer Tourismus GmbH vier Touren speziell für Camping-Reisende zusammengestellt. Der Fokus der besonders für Kurztrips geeigneten Routen liegt dabei auf Kulinarik, Altstadtromantik, Naturerlebnissen und Familienspaß. Die Reiseziele liegen im Rheingau-Taunus, in Rhön-Vogelsberg, in dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal sowie in Thüringens Mitte zwischen Weimar und dem Thüringer Meer.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 12.05.2025

 

12.05.2025

Camping-Trends 2025: Nachhaltig, smart, minimalistisch

Camping wird 2025 grüner, digitaler und vielfältiger. Laut dem Familienportal familie.de zeichnen sich mehrere zentrale Trends ab: So setzt nachhaltiges Camping auf Solarstrom, Komposttoiletten und plastikfreie Ausrüstung. Smart Camping bringt Technik ins Zelt – mit faltbaren Solarpaneelen, UV-Wasserfiltern und WLAN auf dem Stellplatz. Beim Micro-Camping steht Minimalismus im Fokus: leichtes Gepäck, kleine Zelte, naturnahes Erleben. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Glamping, dem komfortablen Luxuscamping mit festen Betten und Design-Ausstattung. Und: Immer mehr Menschen verbinden Reisen mit Arbeit.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 12.05.2025

 

09.05.2025

Reise- und Tourismusbranche 2025: Wachstum auf Fünfjahrestief

Laut aktuellen Daten von Stocklytics.com wird das weltweite Umsatzwachstum der Reise- und Tourismusbranche im Jahr 2025 voraussichtlich nur 4,4 Prozent betragen – der niedrigste Anstieg seit fünf Jahren. Nach mehreren Jahren zweistelligen Wachstums nach der COVID-19-Pandemie verlangsamt sich die Erholung des Sektors. Hauptgründe für das kleinere Wachstum sind wirtschaftliche Unsicherheiten, protektionistische US-Zollpolitik und instabile globale Handelsbeziehungen. Insbesondere die USA verzeichnen einen Rückgang des internationalen Reiseverkehrs, bedingt durch wirtschaftliche Unsicherheiten, Handelskonflikte und eine restriktive Einwanderungspolitik. Diese Faktoren führen dazu, dass sowohl Unternehmen als auch Verbraucher ihre Reisebudgets kürzen.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 09.05.2025

 

08.05.2025

dwif & TrustYou Destinations-Ranking 2024 – Gästezufriedenheit steigt

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Der Performance Score für das Jahr 2024 lag bei 83,3 Punkten – und damit 0,5 Punkte über dem Jahr 2023. Die Zufriedenheit mit dem Service und den Locations ist ebenso wie das Preis-Leistungs-Verhältnis stabil. Die TOP 10-Destinationen werden weiterhin von bayrischen Regionen dominiert. Diese belegen fünf der zehn vorderen Plätze. Der Oberpfälzer Wald liegt dabei mit 89,2 Punkten auf dem ersten Platz. Den zweiten Platz teilen sich die Ahr in Rheinland-Pfalz und das Eichsfeld in Thüringen (88,4 Punkte). Die Top 10 vervollständigen das Berchtesgadener Land, der Bayrische Wald, der Bayrische Jura, das Chiemgau, die Thüringer Rhön, das Oldenburger Münsterland und die Nordsee in Schleswig-Holstein. Von den deutschen Bundesländern platzieren sich Mecklenburg-Vorpommern, das Saarland, Sachsen, Rheinland-Pfalz und Bayern in den Top 5.

Zur Pressemitteilung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 07.05.2025

 

08.05.2025

Tourismus in Deutschland im Jahr 2024: 60,4 Millionen über Online-Plattformen gebuchte Übernachtungen in Ferienunterkünften

Über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia wurden insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern gebucht. Dies bedeutet einen Anstieg um +22,6 % im Vergleich zum Jahr 2023.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

08.05.2025

Massiv weniger Hotels und Ferienwohnungen lassen sich klassifizieren

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) und der Deutsche Tourismusverband (DTV) verzeichnen einen starken Rückgang der klassischen Sterne-Zertifizierungen. Waren 2011 noch mehr als 8.200 Hotels mit Sternen ausgezeichnet, sind es derzeit noch rund 6.300 (-23 %). Noch viel gravierender ist das Minus im Fewo-Bereich bei der DTV-Klassifizierung. Laut dem Branchenverband gab es im Jahr 2010 noch knapp 66.000 zertifizierte Ferienhäuser oder -wohnungen. Aktuell sind es nur noch knapp 23.500 (-64 %). Den Hauptgrund für dieses gravierende Minus sieht DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz auf Nachfrage von TN-Deutschland in einem „sich durch die Digitalisierung fortschreitend verändernden Informations- und Buchungsverhalten“. Siegel mit überprüfter Qualität würden „ergänzt durch Nutzer, die auf Onlineportalen Unterkünfte subjektiv bewerten“. Der Verband arbeite deshalb daran, die Vorteile der Digitalisierung noch stärker als bisher mit überprüfter Qualität zu verbinden. Nur so entstehe für Kunden „ein ausgewogenes Bild der Unterkunft mit transparenten Kriterien“.

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 06.05.2025

 

08.05.2025

dwif-Impuls am 22. Mai: „ZUKÜNFTE GESTALTEN – Wie Foresight im Tourismus funktioniert“

„Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie selbst zu gestalten.“ Dieses Zitat von Abraham Lincoln könnte aktueller kaum sein. In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten stellt sich mehr denn je die Frage: Wie wollen wir die Zukunft aktiv mitgestalten – insbesondere im Tourismus? In ihrem nächsten Impuls am 22. Mai 2025 zeigen die Experten des dwif auf, warum es nicht die eine, unvermeidliche Zukunft gibt, sondern viele denkbare, wünschenswerte und gestaltbare Zukünfte – und wie wir diese gezielt erschließen können. Teilnehmer erfahren, wie partizipative Foresight-Prozesse dazu beitragen können, neue Denkweisen, Innovationsräume und Entscheidungsgrundlagen für den Tourismus zu schaffen. Die Referentinnen Elena Schmidt und Maike Berndt teilen dazu erste Einblicke aus dem laufenden Foresight- und Innovationsprojekt für die Berliner Visitor Economy. Ebenfalls auf dem virtuellen Podium mit dabei: Dr. Birthe Menke (4strat) und Sabine Wendt (Geschäftsführerin visitBerlin). Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 06.05.2025

29.04.2025

Urlaubsbuchung bleibt für viele Deutsche stressig

Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt: 62 Prozent der Deutschen empfinden die Buchung ihres Urlaubs als zumindest teilweise stressig. Besonders belastend sind die Auswahl der richtigen Gepäckgröße (42 %), die Organisation des Transfers zum Flughafen (33 %) und die Flugbuchung (30 %). Auch die Suche nach passenden Hotels (28 %) und Aktivitäten (25 %) sorgt für Anspannung. Digitale Tools wie KI-basierte Buchungshilfen werden dabei unterschiedlich bewertet: 37 Prozent finden sie hilfreich, 23 Prozent sehen keinen Mehrwert. Fast die Hälfte der Befragten (46 %) beginnt mehr als drei Monate im Voraus mit der Reisebuchung. Knapp jeder Zehnte (10 %) entscheidet sich hingegen eher spontan mit einem Monat oder weniger Vorlaufzeit. Die restlichen Urlauber planen mit mittelfristigem Vorlauf zwischen einem und drei Monaten.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 29.04.2025

 

29.04.2025

Erstmals über eine Million Reisemobile in Deutschland

Im April 2025 wurde ein bedeutender Meilenstein beim Fahrzeugbestand erreicht: Erstmals sind in Deutschland über eine Million Reisemobile registriert. Allein seit 2015 haben sich die Neuzulassungen von Reisemobilen pro Jahr in Deutschland mehr als verdoppelt. Dieser Wert steht exemplarisch für die nachhaltige Etablierung der Urlaubsform Caravaning und verweist zugleich auf die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im Reiseverhalten deutscher Urlauber. Die wachsende Bedeutung des mobilen Urlaubs spiegelt sich aber nicht nur in den Zulassungszahlen wider, sondern auch in den positiven Effekten auf Tourismus und Wirtschaft – insbesondere in ländlichen und strukturschwächeren Regionen. Laut einer Erhebung des dwif belief sich der durch Caravaning generierte touristische Gesamtumsatz im Jahr 2023 auf rund 19,5 Milliarden Euro – ein Plus von knapp 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Davon verblieben etwa 6,4 Milliarden Euro unmittelbar in den Regionen und kamen vor allem lokalen Betrieben, Dienstleistern und Geschäften zugute.

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 29.04.2025

 

28.04.2025

Neuer Camping-Rekord: 42,9 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024

Mit knapp 42,9 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen konnte im Jahr 2024 ein neuer Rekord verbucht werden. Im Vergleich zum Jahr 2023 war dies ein Anstieg um +1,4 %, im Vergleich zum Jahr 2019 war dies ein Anstieg um +19,9 %. Die beliebtesten Reiseregionen waren die schleswig-holsteinische Ostsee (3,4 Millionen Übernachtungen) und der Schwarzwald (2,6 Millionen Übernachtungen).

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

28.04.2025

camping.info-Analyse zeigt Preisentwicklung auf Campingplätzen

Eine Auswertung des Portals cmaping.info zeigt die Entwicklung der Preise auf Europas Campingplätzen. Dazu wurden die Daten von 20.000 Plätzen in 43 Ländern analysiert. Die teuersten Camping-Destinationen gehören zugleich auch zu den beliebtesten: Kroatien (40,40 €, +4,2 %) und Italien (40,40 €, +2,96 %). Mit einem durchschnittlichen Preis von 38,30 Euro pro Nacht gehört auch Österreich zu den hochpreisigen Campingzielen (+5,36 %). Am teuersten sind diese Saison Vorarlberg mit durchschnittlich 43,80 € pro Nacht (+6,60 %), Tirol (42,16 €, +5,40 %) und Kärnten (40,72 €, +3,88 %). Deutschlands Campingplätze liegen im europäischen Mittelfeld, hier belaufen sich die Basiskosten auf 28,86 Euro pro Nacht (+4.87 %). Die drei günstigsten Länder sind Albanien (14,18 €, +4,88 %), die Türkei (15,01 €, +2,88 %) und Nordmazedonien (17,97 €, +7,09 %). Im Vergleich zum Vorjahr sind die Kosten für einen Stellplatz für zwei Personen, Strom und Ortstaxe europaweit um 4,75 Prozent gestiegen.

Mehr Informationen

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 28.04.2025

 

16.04.2025

Zahlen, Daten, Fakten: netzvitamineINFOGRAFIK gratis zum Download

Wussten Sie, dass 67 Prozent der Reisenden im DACH-Raum ihren Urlaub ausschließlich online buchen? Dass 53 Prozent der weltweiten TikTok-User bereits ein Produkt mit Reisekontext auf der Plattform gekauft haben? Oder, dass sich nur noch 8 Prozent der deutschen Urlauber von Influencern inspirieren lassen? Diese und weitere spannende Zahlen, Daten und Fakten aus den Bereichen Vertrieb, Social Media, Trends und KI hat das Team der netzvitamine wieder in einer Infografik zusammengetragen. Inklusive ist diesmal ein kleines Special: In Kooperation mit dem Datenspezialisten myrate gibt es eine Analyse zur Vorausbuchungslage im Vergleich zum Vorjahr. Dabei zeigt sich: Insbesondere in Regionen, in denen Gastgeber mit einer moderaten Preispolitik auf das Marktgeschehen reagieren, steigen die Zahlen. Gleichzeitig werden immer häufiger mehrere Destinationen innerhalb einer Reise miteinander verbunden sowie Events und Konzerte vermehrt zum Reiseanlass gemacht.

Zum Download

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 16.04.2025

 

15.04.2025

Wetterdienst startet zentrales Naturgefahrenportal für Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein neues Online-Portal zur Warnung vor Naturgefahren gestartet. Standortgenau werden dort Informationen zu Wetterextremen wie Sturm, Starkregen oder Hochwasser ausgespielt. Ziel des „Naturgefahrenportals“ ist es, Warnungen und Vorsorgeinformationen verschiedener Behörden zentral und verständlich bereitzustellen. Das Portal entstand in Zusammenarbeit mit Bund und Ländern und bündelt unter anderem Warnungen des DWD, des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz sowie des Hochwasser- und Sturmflutdienstes. Nutzer profitieren von einer interaktiven Karte, barrierefreier Darstellung und praktischen Verhaltenstipps. Die Plattform soll künftig um weitere Naturgefahren wie Waldbrände oder Erdbeben erweitert werden und perspektivisch auch Schnittstellen zu Dashboards bieten, wie sie immer häufiger auch im Tourismus zum Einsatz kommen.

Zum Portal

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 15.04.2025

 

11.04.2025

Tourismus in Deutschland im Februar 2025: 4,5 % weniger Übernachtungen als im Vorjahr

Die Beherbergungsbetriebe verbuchten im Februar 2025 insgesamt 26,9 Millionen Übernachtungen. Dies entspricht 4,5 % weniger als im Februar 2024. Vor allem die Gäste aus dem Inland zeigen einen starken Rückgang (-5,3 %). Im Vergleich des Zeitraumes Januar-Februar 2025 zeigt sich ein Rückgang von 2,1 % zum Jahr 2024 und -8,2 % im Vergleich zum Rekordwert aus dem Jahr 2020.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

09.04.2025

Gen Z treibt Imagewandel der Pauschalreise

Die Gen Z sieht in Pauschalreisen ein modernes Reiseprodukt: Laut einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Umfrage des Marktforschungsinstitut KANTAR im Auftrag von HolidayCheck unter 1.003 Personen im Alter von 16 bis 69 Jahren haben über 50 Prozent der Gen Z und Millennials in den vergangenen zwölf Monaten eine Pauschalreise gebucht. Bei den Baby Boomern waren es nur 35 Prozent. Noch deutlicher fällt der Blick in die Zukunft aus: 87 Prozent der jungen Generation planen, erneut pauschal zu reisen. Bei den Baby Boomern sind es nur 70 Prozent. Pauschalreisen werden von der jungen Zielgruppe als flexibel (68 %), erlebnisreich (67 %) und persönlich (65 %) wahrgenommen – weit mehr als bei älteren Generationen. Die Daten zeigen: Die Gen Z ist nicht nur reiseaffin, sondern auch offen für smarte, pauschale Angebote – wenn sie digital, individuell und vielfältig sind. Wer diese Reiseform neu denkt, sichert sich eine junge Zielgruppe mit hohem Buchungspotenzial.

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 09.04.2025

 

09.04.2025

Onlinevertrieb: Nahtlose Buchung und Payment entscheidend für Erfolg

PayPal und Dr. Fried & Partner haben ein 34-seitiges Whitepaper herausgegeben, das sich dem nahtlosen Buchungserlebnis als Erfolgsfaktor für die Reisebranche widmet. Der Online-Anteil am Umsatz liegt demnach aktuell bei 38 Prozent – und ist erstmals primär nachfrage- statt preisgetrieben. Mobile wird dabei zum Erfolgsfaktor: Kunden recherchieren zunehmend mit dem Smartphone, brechen Buchungen aber oft ab, wenn der Prozess nicht optimiert ist. Kritisch sei hier vor allem das Thema Payment: 54 Prozent der Reisenden achten bereits auf der Startseite auf Zahlungsoptionen. Fehlen vertraute Methoden, brechen 35 Prozent ab. 30 Prozent buchen zwar dennoch, sind aber mit dem Prozess unzufrieden. Anbieter, die auf mobileoptimierte Buchungsprozesse und eine breite Auswahl an sicheren, vertrauten Zahlungsmethoden wie PayPal, GooglePay oder Kreditkarte setzen, reduzieren demnach nicht nur Abbrüche, sondern steigern aktiv die Conversion.

Download Whitepaper

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 09.04.2025

 

07.04.2025

Campingstudie 2024: FH Westküste befragt deutsche Campingreisende zu ausgewählten Nachhaltigkeitsaspekten

Die FH Westküste hat mehr als 1.000 deutsche Campingreisende im Alter von 18 und 74 Jahren repräsentativ zu ausgewählten Nachhaltigkeitsaspekten befragt. Ergebnis: Umwelt- und Klimathemen spielen für Campingfans eine wichtige Rolle. Für 27 Prozent zählt „Klima und Umwelt“ zu den drei wichtigsten Themen in Deutschland – dicht gefolgt von Zuwanderung (26 %), Inflation (26 %) und sozialer Gerechtigkeit (25 %). 67 Prozent empfinden den Klimawandel als Bedrohung, 55 Prozent der Campingreisenden nehmen Windräder und Solaranlagen in Nähe ihres Stellplatzes jedoch als Störfaktoren wahr. Die hauptsächliche Verantwortung für die Umsetzung der Energiewende im Campingtourismus sehen die meisten bei sich selbst (22 %) und bei den Fahrzeugherstellern (20 %). Die Idee der Verkehrswende finden nur 53 Prozent überzeugend, ein Fünftel lehnt sie sogar klar ab. Insgesamt zeigen sich Campingreisende engagiert beim Thema Nachhaltigkeit, bewerten komplexe Themen aber differenziert.

Zur Studie

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 07.04.2025

28.03.2025

Deutscher Tourismuspreis 2025: Bewerbungsfrist startet am 2. April

Vom 2. April bis zum 04. Juni können sich Tourismusorganisationen, Betriebe, Vereine und Personen mit zukunftsweisenden Projekten für den Deutschen Tourismuspreis 2025 bewerben. Gesucht werden innovative, kreative und professionell umgesetzte Erlebnis- und Serviceangebote, Kooperationsmodelle und Finanzierungskonzepte, Digitalisierungsideen, Marketingkampagnen, Mobilitätsangebote, Veranstaltungen oder andere zukunftsweisende Projekte und Produkte, die für Inspiration im Deutschlandtourismus sorgen. Einreichungen sollten dabei einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und innovatives und nachhaltiges Denken und Handeln vereinen. Im Fokus des Tourismuspreises stehen daher die vier Wettbewerbskriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit & wirtschaftliche Effekte sowie ökologische u& soziale Nachhaltigkeit.

Mehr Infos

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 28.03.2025

 

21.03.2025

Konkrete KI-Anwendungen für alle Destinationen: TN-Deutschland Webinar mir neusta destination.one am 4. April

Am 4. April, 10:00-11:00 Uhr, laden TN-Deutschland und neusta destination.one gemeinsam zu einem Webinar rund um die Weiterentwicklung von KI-Anwendungen für touristische Destinationen ein. Das Besondere hierbei: Die vorgestellten one.intelligence-Lösungen können explizit auch von nicht destination.one-Kunden genutzt werden – ein Alleinstellungsmerkmal zu anderen Chatbotanbietern. Geschäftsführer Stefan Huber gibt als Referent ein detailliertes Update zu den 5 KI-Leveln des Unternehmens und zeigt, wohin die Reise perspektivisch geht. Das Webinar richtet sich zum einen an alle, die touristischen Content produzieren, zeigt aber gleichzeitig die enormen Möglichkeiten, die sich durch die neue Technik auf der Endkundenseite ergeben. Konkret vorstellen werden der neue KI-Textgenerator sowie die intelligente Funktionsweise des Chat- und Voicebots. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland / Newsletter vom 21.03.2025

 

21.03.2025

Social-Media-Marketing: Drei Trends aktuell besonders im Fokus

Wenn es eine Konstante gibt, die Social Media immer haben wird, dann ist es die ständige Veränderung. Drei Trends kristallisieren sich derzeit aber heraus, die Tourismusorganisationen im Blick haben sollten. Zum Beispiel ist die GenZ auf Instagram, TikTok & Co. nicht nur besonders aktiv: Der Algorithmus der Plattformen belohnt auch Inhalte mit Reichweite, die auf diese Zielgruppe abgestimmt sind. Das bedeutet zwar nicht, dass man seine gesamte Social-Media-Strategie über Bord werfen muss, „aber es kann von großem Vorteil sein, sich diesem Fakt bei der Erstellung von Content bewusst zu sein“, sagt Marko Walkowiak, Social Media Consultant bei der auf Tourismus spezialisierten Agentur Red Online Marketing. In einem neuen Blogbeitrag verrät die Agentur mit Sitz in Köln und Utrecht auch, was gutes Community Management ausmacht, was die immer kürzer werdenden Aufmerksamkeitsspannen für Postings bedeuten, und warum DMOs ihre Social-Media-Kanäle wie eine Fernsehserie betrachten sollten.

Zum Beitrag

Quelle: TourismusNewsDeutschland / Newsletter vom 21.03.2025

 

20.03.2025

TN-Deutschland Webinar „Onlinebuchung Erlebnisse für DMOs“ am 26.3.

Am 26. März, 10:00 – 11:00 Uhr, findet das nächste TN-Deutschland Webinar in Kooperation mit der OBS OnlineBuchungService GmbH statt. Thema dann: die Onlinebuchbarkeit von Erlebnissen. Wie können DMOs ihre Freizeitanbieter auf dem Weg in die Onlinebuchbarkeit bestmöglich unterstützen? Was genau sind die Schritte, bis Angebote in einem eigenen Erlebnis-Shop digital buchbar sind? Und wann und auf welchen Kanälen suchen Gäste nach buchbaren Freizeit- und Erlebnisangeboten? Diese und weitere Fragen werden in diesem Webinar kompakt beantwortet. Und wie immer gibt es nach der Präsentation die Möglichkeit für alle Teilnehmer, direkt Fragen an die Experten zu stellen. Die Teilnahme an dem Zoom-Event ist kostenlos.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

20.03.2025

BZT-Studie: 19 Prozent der Deutschen haben schon einmal eine Reise mit dem Hauptanlass „Gesundheit“ unternommen

19 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 74 Jahren haben schon einmal eine Reise mit dem Hauptanlass „Gesundheit“ unternommen. Fast alle von ihnen können sich vorstellen, in Zukunft wieder einen Gesundheitsurlaub zu machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Bayrischen Zentrums für Tourismus (BZT) zum Thema „Gesundheitsurlaub“, für die von der GfK 3.007 Frauen und Männer repräsentativ befragt wurden. 64 Prozent würden gerne häufiger gesundheitsorientierte Angebote nutzen, wenn diese von den Krankenkassen gefördert würden. Bei 49 Prozent derer, die schon einmal eine Reise mit Hauptanlass Gesundheit gemacht haben, hat sich die Auszeit positiv auf das Befinden ausgewirkt.

Zu den Ergebnissen

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

19.03.2025

Teejit: Webinar zur KI-gestützten Nachhaltigkeitsmessung am 20.03.

Die Messung von Nachhaltigkeit in touristischen Betrieben war bisher aufwendig und lückenhaft. Teejit stellt nun in einem Webinar am 20. März, 15:00 Uhr, eine innovative Methode vor, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz eine automatisierte und umfassende regionale Datenerhebung ermöglicht. Diese erfolgt auf Basis von KI-gestützten Website-Crawlern, automatisierter Telefon- und Messenger-Kommunikation sowie einem ergänzenden Fragebogen. Auf Basis der Ergebnisse werden den örtlichen Betrieben dann individuelle Maßnahmen vorgeschlagen, die zur Erreichung verschiedener Zertifizierungen notwendig sind. Das kostenlose Webinar gibt Einblicke in die neue Technologie, die auf 86 Handlungsfeldern und über 1.300 Einzelkriterien basiert. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten diskutiert – von personalisierten Handlungsempfehlungen bis hin zur automatisierten Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach CSRD-Richtlinien. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

Zur Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland / Newsletter vom 14.03.2025

 

19.03.2025

Tourismus in Deutschland im Januar 2025: 3,1 % mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Im Januar 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 25,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 3,1 % mehr als im Januar 2024. Das war der höchste Januar-Wert seit 2020, als es 26,9 Millionen Übernachtungen gegeben hatte.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt / Pressemitteilung vom 11.03.2025

 

19.03.2025

aboutGPS, dwif und DTV laden am 7. April zum Online-Dialogforum „Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland“ ein

Die Beratungen absolutGPS und dwif sowie der DTV laden am 7. April, 14:00 Uhr, zu einem gemeinsamen Webinar ein, in dem ein Update zur Grundlagenuntersuchung „Fahrradtourismus in Deutschland“ gegeben wird. Aufbauend auf dem ersten Kreativ- und Dialogforum auf der CMT in Stuttgart wird dabei eine wünschenswerte Zukunft für den Fahrradtourismus in Deutschland in den Fokus gerückt. Darüber hinaus werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wo stockt es in der Customer Journey beim Radtourismus? Und was sollte künftig seitens der beteiligten Akteure inklusive der Destinationen verbessert werden? Die Teilnahme an dem Zoom-Event ist kostenfrei.

Zur Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland / Newsletter vom 12.03.2025

 

18.03.2025

CDU und SPD einigen sich auf 7 Prozent MwSt. für Gastronomie

Die Unterhändler von CDU, CSU und SPD haben in ihren Sondierungen eine dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie auf 7 Prozent beschlossen. Der DEHOGA Bundesverband begrüßt den Vorstoß als „ein starkes Signal, das die Weichen in die richtige Richtung stellt“. Im nächsten Schritt müssen aber noch die Parteigremien grünes Licht für Koalitionsverhandlungen geben. Dort geht es dann in die Details der Ausgestaltung. Laut Daten des Statistischen Bundesamts verzeichnete das Gastgewerbe zuvor fünf Jahre in Folge sinkende reale Umsätze. Die tourismuspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Anja Karliczek hatte sich bereits im Wahlkampf für die dauerhafte Absenkung der Umsatzsteuer eingesetzt und vor dem Zusammenbrechen von Strukturen in der Gastronomie gewarnt.

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 11.03.2025

 

18.03.2025

Camping: 42,9 Mio. Übernachtungen und drittes Rekordjahr in Folge

Das Segment Camping war auch im vergangenen Jahr einer der Wachstumsmotoren des Deutschlandtourismus. Mit 42,9 Millionen Übernachtungen wurde der bisherige Höchstwert aus 2023 noch einmal um rund 600.000 Übernachtungen (+1,4 %) übertroffen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau 2019 liegen die deutschen Campingplätze damit 19,9 Prozent im Plus. Zum Vergleich: Hotels, Gasthöfe und Pensionen haben das damalige Niveau noch nicht wieder erreicht (-2,2 %). Auch der Fewo-Markt liegt nur moderat mit 2,6 Prozent im Plus seit damals. Dass sich die Nächtigungen auf Campingplätzen in den vergangenen 25 Jahren mehr als verdoppelt haben, zeige, „dass Camping längst kein Nischentrend mehr ist,“ betont Maximilian Möhrle, Geschäftsführer vom Camping.info. Statistisch gesehen entfiel 2024 jede elfte Übernachtung im Tourismus auf einen Campingplatz. Beliebtestes Campingland der Deutschen ist Bayern mit 8,35 Millionen Übernachtungen (+1,7 %), gefolgt von Niedersachsen (6,03 Mio./ +5,1 %) und Mecklenburg-Vorpommern (5,53 Mio. / +1,9 %).

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 11.03.2025

 

18.03.2025

ITB Berlin zieht positive Bilanz und meldet 100.000 Besucher

Die ITB Berlin 2025 hat ein positives Fazit der Messe gezogen und für die drei Fachbesuchertage 100.000 Besucher gemeldet, davon 87 Prozent internationale Gäste. Um den internationalen Austausch noch gezielter zu fördern, spielte die neue Meet & Match-Plattform der ITB eine zentrale Rolle: Sie erleichterte das Networking bereits im Vorfeld und trug dazu bei, dass über 80.000 relevante Geschäftskontakte geknüpft wurden. Auch der neue ITB Travel & Tourism Report 2025/26 attestiert der Branche ein ausgesprochen positives Geschäftsklima und gibt Unternehmen zahlreiche Handlungsempfehlungen. Insgesamt präsentierten sich in Berlin über 5.800 Unternehmen aus mehr al s170 Ländern. Besonders stark vertreten waren die Segmente Kreuzfahrt und Travel Technology, während regional vor allem Aussteller aus Südeuropa, Asien, Afrika und dem arabischen Raum mit einer beeindruckenden Präsenz punkteten. Doch auch die DACH-Halle wuchs – unter anderem, weil Hamburg mit eigenem Stand zurückkehrte.

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 11.03.2025

 

07.03.2025

Kaum echte Nachhaltigkeitskriterien in deutschen Unternehmen

Eine Umfrage des Zahlungsdienstleisters Airplus unter Geschäftsreisenden in neun europäischen Ländern zeigt, dass lediglich 20 Prozent der deutschen Firmen echte Nachhaltigkeitsrichtlinien verfolgen. Im Vergleich zu Frankreich (48 %), Großbritannien (54 %) und Italien (42 %) setzen die Betriebe bei ihren Mitarbeitern messbar mehr Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz durch. Wenn deutsche Unternehmen etwas durchsetzen, ist es meist die strenge Regulierung von Inlandsflügen. Fast die Hälfte der Befragten (46 %) hierzulande würde allerdings eine echte innerbetriebliche Nachhaltigkeitsrichtlinie begrüßen. Nur wenige würden strengere Vorgaben als Einschränkung oder Bevormundung empfinden.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 05.03.2025

 

04.03.2025

55. ReiseAnalyse: Deutschland gewinnt Marktanteile bei längeren Reisen

Wie immer zur ITB hat die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) die Ergebnisse der ReiseAnalyse vorgelegt. Auch die 55. Ausgabe blickt zurück auf das vergangene Tourismusjahr und gibt einen Ausblick auf Trends, Herausforderungen und Entwicklungen des laufenden Jahres. Die Reiseintensität, also der Anteil derjenigen, die im Jahr wenigstens eine Urlaubsreise gemacht haben, lag im Jahr 2024 bei 80 Prozent. Das entspricht gut 56 Millionen Personen – so viele wie nie zuvor. Die Zahl der Urlaubsreisen ist im Vergleich zum Jahr 2023 auf 68 Millionen gestiegen. Bei den Reiseausgaben war 2024 erneut ein Rekordjahr: Mit 90 Millionen Euro lag das Volumen knapp 4 Milliarden Euro über dem Wert von 2023. Und auch, wenn insgesamt 76 Prozent aller Urlaubsreisen mit einer Dauer ab fünf Tagen ins Ausland führten, bleibt Deutschland das beliebteste Reiseland der Deutschen und gewinnt Marktanteile. Die FUR weist bei den Haupturlauben für Deutschland einen Zuwachs von knapp 2 Millionen Reisen aus. Bei den Kurzurlauben führten 2024 knapp drei Viertel ins Inland – etwas weniger als 2023 und 2019.

Zur Reiseanalyse

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 04.03.2025

 

04.03.2025

VIR veröffentlicht Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2025

Der Verband Internet Reisevertrieb (VIR) hat zum 20. Mal seine Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt veröffentlicht. Darin zieht der Verband trotz der Herausforderungen eine zufriedene Bilanz des Reisejahres 2024 und sieht die Branche stark, innovativ und zukunftsgerichtet aufgestellt. Ein besonders positiver Trend sei die fortschreitende Digitalisierung der Reisebranche: „Diese hat sich als ein entscheidender Wachstumstreiber erwiesen“, sagt Michael Buller, Vorstand des VIR. Reisen mit einer Dauer ab fünf Tagen wurden im vergangenen Jahr bereits zu 54 Prozent online gebucht. Bezieht man neben Website-Buchungen auch E-Mail-Abschlüsse und weitere digitale Kanäle ein, stieg der Anteil im vergangenen Jahr sogar auf 62 Prozent. Noch deutlich digital-affiner ist der Bereich der Kurzreisen (2-4 Tage): Hier erreicht der Anteil der Buchungen über digitale Kanäle mit 83 Prozent einen historischen Höchstwert.

Zum Download

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 04.03.2025

 

03.03.2025

Orientierung im Siegel-Dschungel: Teejit stellt datengetriebene Lösung für mehr Nachhaltigkeit in Destinationen vor

Pünktlich zur ITB stellen die Tourismusexperten von Teejit eine innovative Lösung vor, um das Thema Nachhaltigkeit in Destinationen datengetrieben voranzubringen. Auf Basis einer umfassenden Liste von über 1.100 Kriterien aus 15 verschiedenen Nachhaltigkeitszertifikaten werden die touristischen Unternehmen einer Region dabei automatisiert in 85 Themenfeldern analysiert. Die Datenerhebung erfolgt auf Basis von KI-gestützten Website-Crawlern, automatisierter Telefon- und Messenger-Kommunikation sowie einem ergänzenden Fragebogen. Auf Basis der Ergebnisse werden den örtlichen Betrieben dann individuelle Maßnahmen vorgeschlagen, die zur Erreichung der verschiedenen Zertifizierungen notwendig sind. „Die DMO erhält einen Überblick über den Stand der Nachhaltigkeit der Betriebe in ihrer Region und damit eine fundierte Grundlage für die weitere strategische Planung im Bereich Nachhaltigkeit“, erklärt Teejit-Geschäftsführer Bastian Hiller. Alle Maßnahmenvorschläge werden zusätzlich mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Verfügung gestellt. Interessierte DMOs können sich das neue Tool im Rahmen der ITB vorstellen lassen.

ITB-Termin vereinbaren

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 28.02.2025

26.02.2025

dwif-IMPULS am 11. März: NEUE TI – ABER WIE?

Am 11. März, 10:00 bis 11:00 Uhr, findet der nächste dwif-IMPULS zum Thema „NEUE TI – ABER WIE?“ statt. Hintergrund: Tourist-Informationen müssen heute andere Erwartungen und Bedürfnisse erfüllen als noch vor 20 Jahren. Und der dwif hat in einer Reihe von Projekten in den vergangenen Jahren erlebt, wie häufig der Prozess zur Neuausrichtung bzw. -gestaltung einer TI unterschätzt wird – besonders dann, wenn es auch bauliche Veränderungen geben soll. In dem Webinar geben die dwif-Experten Heiko Rainer und Rebecca Schwerdt wertvolle Einblicke in ihre Learnings aus verschiedenen Projekten und beantworten unter anderem folgende Fragen: Wie viele Schritte liegen zwischen Idee und Neueröffnung? Wie sehen die Umsetzungsschritte im Detail aus? Wie greifen konzeptionelle und bauliche Prozesse ineinander? Und was kostet der Spaß? Als Gesprächspartner mit dabei: Markus Stuckmann, Geschäftsführer Inzeller Touristik GmbH, Nicola Krause, Geschäftsführerin Skope inventive spaces, und Viola Schöß, Leiterin Gästeservice bei Lübeck und Travemünde Marketing GmbH. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 25.02.2025

 

26.02.2025

Intakte Gastronomie für viele Hauptgrund für Innenstadtbesuch

Die aktuelle Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln unterstreicht die wachsende Bedeutung der Gastronomie für Stadtzentren. Laut der Untersuchung, die auf knapp 69.000 Interviews in 107 deutschen Innenstädten basiert, nennen 40 Prozent der Besucher gastronomische Angebote als Hauptgrund für ihren Aufenthalt. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) sieht darin ein klares Signal: Wer über die Zukunft der Innenstädte spreche, „muss touristische, gastronomische und freizeitspezifische Angebote als entscheidenden Faktor mitdenken“, sagt Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der DZG. Die Untersuchung macht deutlich, dass Restaurants, Cafés und Bars längst nicht nur ergänzende Angebote sind, sondern Innenstädten Identität und Aufenthaltsqualität geben. Zugleich besteht eine enge Wechselwirkung mit Handel, Kultur und Freizeitwirtschaft.

Zur Studie

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 25.02.2025

 

26.02.2025

Gastgewerbeumsatz 2024: Real gut 13 Prozent niedriger als vor Corona

Das Gastgewerbe hinkt dem Umsatzniveau von vor der Coronakrise weiter hinterher. Im vergangenen Jahr lagen die Umsätze real, also preisbereinigt, 13,1 Prozent unter 2019 – obwohl der nominale Umsatz, nicht preisbereinigt, um 9,9 Prozent höher ausfiel. Die Beherbergungsbranche verzeichnete im Jahr 2024 gegenüber 2023 ein reales Umsatzminus von 0,4 Prozent. Damit lag der Umsatz im vergangenen Jahr 4,9 Prozent unter dem Niveau des Jahres 2019. In der Gastronomie sank der Umsatz im Jahr 2024 real um 3,8 Prozent, womit den Betrieben zum Vor-Corona-Niveau 15,8 Prozent fehlen.

Zur Pressemitteilung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 21.02.2025

 

14.02.2025

Profisportevents: Neuer Höchststand bei Besucherzahlen

Der deutsche Profisport lockt immer mehr Besucher an. Das gilt nicht nur für den Fußball. In der Saison 2023/2024 verzeichnet der Profisport über alle Sportarten hinweg eine Rekordzahl von rund 47,5 Millionen Zuschauern in den Hallen und Stadien – und damit ein Plus von fast 30 Prozent gegenüber 2017/2018. Das zeigt eine umfangreiche Auswertung der Sportmarketing-Agentur Two Circles. Zwar haben allein die drei Profifußball-Liegen der Männer 46 Prozent zum Wachstum der vergangenen Jahre beigetragen. Doch auch neue Angebote wie die NFL wachsen. Und sogar ohne die Formel 1 zieht der Motorsport in Deutschland weiter zahlreiche Fans an – allein 230.000 bei der MotoGP am Sachsenring. Nicht zuletzt haben gleich mehrere Großevents deutliche Wachstumsimpulse.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 14.02.2025

 

14.02.2025

42,9 Millionen Übernachtungen: Campingplätze 2024 mit neuem Rekord

Mit 42,9 Millionen Übernachtungen haben die deutschen Campingplätze im vergangenen Jahr ihr Rekordergebnis aus 2023 noch einmal um knapp 600.000 übertroffen. Statistisch gesehen fand damit jede elfte touristische Übernachtung in Deutschland auf einem Campingplatz statt. Der neue Rekord sei umso bemerkenswerter, „da sich im ersten Halbjahr zahlreiche Überschwemmungen in den Tallagen Süd- und Westdeutschlands ereigneten, wovon viele Campingplätze betroffen waren“, erinnert Frank Schaal, Geschäftsführer des Bundesverbands der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD). Der August 2024 war dann der bestgebuchte Campingmonat aller Zeiten. Dass sich die Übernachtungszahlen in den letzten 25 Jahren verdoppelt haben, zeige, „dass Campingtourismus mehr als nur ein Trend ist“, sagt BVCD-Präsident Stefan Zierke. Vielmehr sei Camping mittlerweile eine zukunftsweisende Übernachtungsform, „die nichts mehr mit den Stereotypen der Vergangenheit zu tun hat“.

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 14.02.2025

 

12.02.2025

Tourismusanalyse 2025: Reiseverhalten steht in bemerkenswertem Kontrast zur allgemeinen Stimmung

Die BAT Stiftung für Zukunftsfragen hat die Ergebnisse ihrer 41. Tourismusanalyse vorgestellt. Die aktuellen Zahlen zum Reiseverhalten der Bundesbürger stehen dabei in einem bemerkenswerten Kontrast zur allgemeinen Stimmungslage im Land: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten, gesellschaftlicher Spannungen und einer insgesamt pessimistischen Grundhaltung steigt die Reisefrequenz weiter an. Deutschland bleibt dabei erneut unangefochten das beliebteste Urlaubsland der Deutschen. In der Gunst der Reisenden ganz vorn: Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg. Für die 41. Deutsche Tourismusanalyse wurde ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung von über 3.000 Personen ab 18 Jahren online zum eigenen Reiseverhalten im Jahr 2024 sowie den Urlaubsabsichten für 2025 durch die GfK befragt.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 12.02.2025

 

12.02.2025

Welttourismusorganisation sucht die „Best Tourism Villages“

Die Welttourismusorganisation (UNTourism) ruft derzeit zur Teilnahme am Wettbewerb „Best Tourism Villages“ auf. Gemeinden und Dörfer, die durch nachhaltigen Tourismus zur lokalen Entwicklung beitragen, sind eingeladen, ihre Konzepte und Projekte einzureichen. Der UN-Wettbewerb zeichnet weltweit Dörfer aus, die sich durch kulturelles Erbe, soziale Integration und umweltfreundliche Ansätze hervorheben. Die Teilnahme bietet DMOs und Kommunen die Möglichkeit, internationale Anerkennung zu erlangen und von einem globalen Netzwerk für nachhaltigen Tourismus zu profitieren. Das Kompetenzzentrum Grüne Transformation begleitet bis zu acht ausgesuchte Dörfer in Deutschland durch den Prozess. Bewerbungen sind bis zum 25. Februar möglich.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 12.02.2025

 

11.02.2025

Tourismus in Deutschland im Jahr 2024: Mehr Übernachtungen als je zuvor

Mit 496,1 Millionen Übernachtungen hat die Tourismusbranche im Jahr 2024 einen neuen Rekord aufgestellt. Der Wert ist eine Steigerung um +1,9 % zum Jahr 2023 und eine Steigerung um +0,1 % zum Jahr 2019. Mit Blick auf den Dezember 2025 konnten mit insgesamt 31,0 Millionen Übernachtungen die Werte aus den Jahren 2023 um +3,6 % und 2019 um +0,3 % übertroffen werden.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

11.02.2025

Geschäftsreisevolumen in Deutschland leicht gesunken

Die Ausgaben für Geschäftsreisen sind nach Daten des Zahlungsdienstleister Airplus 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent gesunken. In vielen anderen EU-Ländern haben die Unternehmen dagegen im Schnitt 1,3 Prozent mehr in Dienstreisen investiert. Laut Airplus spiegele das Ausgabenverhalten für Business-Trips damit „die aktuelle Schwäche der deutschen Wirtschaft“. Mit Blick auf die Auswertung der abgewickelten Transaktionen für Flugtickets hält Deutschland innerhalb der europäischen Kernmärkte, darunter Belgien, Italien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich und Schweiz, sogar die rote Laterne. Der Anteil der gebuchten Business-Class-Tickets legte im heimischen Geschäftsreisemarkt gegenüber 2023 dabei sogar wieder leicht zu – von 14,1 auf 14,4 Prozent.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 11.02.2025

27.01.2025

DMO DigitalMonitor geht mit KI-Sondermodul in die vierte Runde

Dieses Frühjahr startet der DMO DigitalMonitor in die nächste Runde. Die Befragung ermittelt seit 2019 alle zwei Jahre den Status quo der Digitalisierung in den deutschen Tourismusdestinationen. Die Ergebnisse spiegeln nicht nur den bundes- und landesweiten Stand der Dinge, sondern bietet seit diesem Jahr insbesondere auch den regionalen DMOs die Möglichkeit, eine fundierte Datenbasis aufzubauen. Ein spezielles Sondermodul widmet sich dabei diesmal dem Thema KI im Tourismus. Der DMO DigitalMonitor wird von der BTE Tourismus- und Regionalberatung erhoben und verfolgt das Ziel, den digitalen Entwicklungsstand zu erfassen und Trends und Entwicklungen in Zahlen abzubilden. Die Daten können wertvolle Hinweise für die Planung und Umsetzung weiterer Digitalisierungsmaßnahmen in den Regionen liefern und die Grundlage für gezielte Entwicklungen schaffen.

Mehr Informationen

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 24.01.2025

 

22.01.2025

Gastgewerbe erwirtschaftet 2024 real weniger Umsatz als 2023

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2024 real (preisbereinigt) 2,1 Prozent weniger erwirtschaftet als im Jahr 2023. Nach den bisher für den Zeitraum Januar bis November 2024 vorliegenden Ergebnissen waren die realen Umsätze im Gastgewerbe nur in drei von elf Monaten höher als in den jeweiligen Vorjahresmonaten. In acht Monaten war die Umsatzentwicklung dagegen rückläufig. Besonders leidet die Gastronomie, die in den ersten elf Monaten 2024 einen Umsatzrückgang von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet. Demgegenüber ging der Umsatz in der Beherbergungsbranche nur um 0,4 Prozent zurück. Stimmt die Prognose, dann sank der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2024 im Vergleich zu 2019 um 12,6 Prozent.

Pressemitteilung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 22.01.2025

 

21.01.2025

FUR präsentiert auf CMT erste Ergebnisse der ReiseAnalyse 2025

Prof. Dr. Martin Lohmann hat auf der Eröffnungspressekonferenz der CMT in Stuttgart ein Fazit zum abgeschlossenen Reisejahr 2024 präsentiert und die zu erwartenden Entwicklungen für 2025 aufgezeigt. Für 2024 rechnet die FUR mit rund 496 Millionen Übernachtungen in Deutschland – und damit dem Niveau von 2019. Auch die Zahl der Urlaubsreisen ab einer Dauer von fünf Tagen lag laut ReiseAnalyse (RA) mit 71 Millionen wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Bei den Kurzurlaubsreisen von zwei bis vier Tagen Dauer ist das alte Niveau indes noch lange nicht wieder erreicht: Die RA weist hier für 2024 nur 81 Millionen Reisen aus. 2019 lag dieser Wert bei 91,7 Millionen. Im Vergleich zu 2023 ist es dennoch ein Schritt nach vorne (77,1 Mio.). Mit einer Reise für 2025 haben sich bereits im vergangenen November mehr als vier von fünf Deutschen (82%) gedanklich beschäftigt. 20 Prozent haben allerdings Zweifel, dass sie sich dieses Jahr einen Urlaub leisten können.

Zur Pressemitteilung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 21.01.2025

 

17.01.2025

13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März auf der ITB

Im Rahmen der ITB Berlin findet am 5. März der 13. Tag des barrierefreien Tourismus statt. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) präsentiert als Veranstalter nationale und internationale Experten, die Strategien und Fortschritte zum Thema Inklusion auf Reisen erörtern. Das Programm, das in Zusammenarbeit mit der „AG Leichter Reisen“, dem Arbeitskreis „Tourismus für Alle“ der Landestourismusorganisationen sowie der AG Tourismus des Deutschen Behindertenrates erarbeitet wurde, umfasst Impulsvorträge, Präsentationen von Best Practices und Podiumsdiskussionen zur Entwicklung des barrierefreien Tourismus in den kommenden zehn Jahren, zu inklusiven Kinder- und Jugendreisen sowie zu barrierefreien Naturerlebnissen. Weitere Themen sind digitale Innovationen und KI-Anwendungen im Zusammenhang mit inklusiven Reisen, neue gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sowie ein Statusbericht zur Neuausrichtung des Zertifizierungssystems „Reisen für Alle“.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 17.01.2025

 

17.01.2025

Im Livestream: Komoot prämiert am 20. Januar die besten Kampagnen

Am 20. Januar werden auf der CMT in Stuttgart die Gewinner der „komoot Partner Awards“ bekannt gegeben. Wer nicht persönlich vor Ort dabei sein kann, für den gibt es die Möglichkeit, die Preisverleihung ab 17 Uhr im Livestream mitzuverfolgen. Touristiker, Marken und Organisationen, die innovative Outdoor-Erlebnisse gestalten, erhalten hier wertvolle Einblicke in die besten Projekte weltweit. Als weiteres Highlight der Veranstaltung ist die Keynote von Tourismusexpertin Dolores Maria Semeraro angekündigt. Sie spricht über das Thema „Erlebnistourismus in Zeiten von KI“ und gibt Denkanstöße für die Zukunft der Branche. Die Teilnahme am Livestream ist kostenlos.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 17.01.2025

 

17.01.2025

SumUp-Umfrage: Nachhaltigkeit wird auch bei Reiseausgaben wichtiger

Mit einer neuen Umfrage wollte der Zahlungsdienstleister SumUp herausfinden, wie umweltfreundlich die Deutschen leben und reisen. Ergebnis: 65 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen die Umweltfreundlichkeit von Reise- und Freizeitangeboten wichtig ist – für 22 Prozent davon sogar sehr wichtig. 49 Prozent der Befragten schätzen die Kosten für derlei Produkte jedoch als hoch ein. Interessant: 20 Prozent geben an, Zweifel zu haben, ob die Anbieter tatsächlich so nachhaltig sind wie angegeben. Wo es die Reisenden selbst in der Hand haben, unterstützen sie direkt lokale Reise- und Freizeitdienstleister (43 %) anstatt über große Portale zu buchen.

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 17.01.2025

 

15.01.2025

TOURISMUS ZAHLT SICH AUS: Erster dwif-Impuls am 30. Januar

Die Onlinereihe dwif-IMPULSE geht 2025 in die nächste Runde. Unter dem Titel TOURISMUS ZAHLT SICH AUS! laden die dwif-Expertinnen Diana Pinnow und Isabel Kersten am 30. Januar zum ersten Webinar des neuen Jahres. Dabei geht es um die Frage, was Tourismuskennziffern eigentlich genau aussagen und wie Destinationen diese wirtschaftliche Daten gezielt nutzen können. Hintergrund: Immer wieder muss sich die Tourismusbranche rechtfertigen und darlegen, wieso sich öffentliche Investitionen in sie lohnen. Strategische Entscheidungen müssen zudem gegenüber lokalen Akteuren oder Investoren erklärt werden. Der dwif bietet dazu seit langem Daten und Fakten rund um Nachfragevolumen, Ausgaben, profitierende Branchen, Einkommenswirkung, Beschäftigungs- und Steuereffekte. Doch wie sind die Ergebnisse genau einzuordnen? Wie lassen sich aus diesen Zahlen konkrete strategische Maßnahmen ableiten? Und wie können die Ergebnisse effektiv in der lokalen Tourismusarbeit sowie als überzeugende Argumente gegenüber Entscheidungsträgern eingesetzt werden?

Diese und weitere Fragen diskutieren die Moderatorinnen mit Dr. Jörg Christöphler, Tourismusdirektor Rothenburg ob der Tauber, Angelika Schäffer, Geschäftsführerin Tourismusverband Franken, und Damian Meiswinkel, Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 15.01.2025

 

14.01.2025

Smarte Daten im Tourismus: TN-Deutschland Webinar gemeinsam mit myrate und Büsum am 5. Februar

TN-Deutschland lädt am 5. Februar, 10:00 – 11:00 Uhr, gemeinsam mit dem Datenspezialist myrate und der Tourismus Marketing Service Büsum GmbH zu einem Webinar ein. In drei Blöcken je 15 Minuten erklären myrate-Gründer und Geschäftsführer Svend Evertz, Robert Kowitz, Geschäftsführer Tourismus Marketing Service Büsum GmbH, und Marketingexperte Thorsten Glaß (ehemals TMN), welche Daten für den Tourismus relevant sind, wie die Anwendung von smarten Daten im realen Arbeitsalltag aussieht und was DMOs, Landesorganisationen oder Gemeinden im Speziellen für Daten benötigen, um bessere Entscheidungen treffen zu können. Bekannt als Datenspezialist für Beherbergungsbetriebe und das Fewo- wie Hotelsegment geht die myrate-Analyse darüber allerdings deutlich hinaus – und bezieht auch Investoren, Ver- und Entsorger sowie bspw. das Parkraummanagement in Analysen und Zukunftsprognosen ein. Abschließend gibt es wie immer die Möglichkeit für alle Teilnehmer, ihre Fragen direkt an die Referenten zu stellen. Das Webinar ist kostenlos.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 14.01.2025

 

13.01.2025

Tourismus in Deutschland im November 2024: 4,8 % mehr Übernachtungen als im Vorjahresmonat

Insgesamt konnten die Beherbergungsbetriebe im November 2024 32,3 Millionen Übernachtungen verzeichnen. Dies entsprach 4,8 % mehr Übernachtungen als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 konnten insgesamt 465,3 Millionen Übernachtungen verbucht werden. Dies entspricht 1,8 % mehr als im Jahr 2023 und 0,1 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

10.01.2025

DRV erwartet Anstieg der Reiseausgaben um 6 Prozent auf 85 Mrd. Euro

Der Deutsche Reiseverband (DRV) prognostiziert für den Markt der Urlaubs- und Freizeitreisen ab mindestens einer Übernachtung für das Gesamttouristikjahr 2024/25 ein stabiles Umsatzwachstum von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für die erdgebundenen Reisen mit Auto, Bahn oder Bus wird im laufenden Wintergeschäft allerdings eine leicht rückläufige Entwicklung erwartet. Dennoch sieht der DRV im laufenden Geschäftsjahr Ausgaben für Reiseleistungen, die vor Urlaubsantritt gebucht werden, in Höhe von rund 85 Milliarden Euro. Dazu gehören Pauschalreisen von Veranstaltern sowie die individuell zusammengestellten Urlaube. Von diesem Gesamtreisemarkt entfällt rund die Hälfte des Umsatzes auf Pauschal- und Bausteinreisen von Veranstaltern. Die Anzahl der Gäste bleibt dabei aller Voraussicht nach mit 139 Millionen auf dem Niveau des Vorjahres.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 10.01.2025

 

02.01.2025

„Digitales Destinationsmarketing groß gedacht“: TN-Deutschland Webinar am 18. Januar 2025 mit Outdooractive

TN-Deutschland lädt die Branche am 18. Januar 2025 gemeinsam mit Outdooractive zum ersten Webinar des neuen Jahres ein. Thema dann: „Digitales Destinationsmarketing groß gedacht“. Hartmut Wimmer, Gründer und CEO der weltweit bekannten Tourismus-Plattform Outdooractive, gibt zum Start in ein erfolgreiches 2025 wertvolle Impulse für reichweitenstarke Marketingkampagnen. Durch das Konzept mit einem weltweiten Business- und Datendistributions-Netzwerk bieten sich für Destinationen große Chancen für regionales und überregionales Marketing. Die Teilnehmer erfahren, wie man 60 Millionen potenzielle User und 15 Millionen Mitglieder auf mehr als 2.500 Kanälen erreicht, welche Themen bei der Community gerade besonders gut performen und haben zudem die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an einen der Pioniere des Digitaltourismus zu adressieren.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 20.12.2024

13.12.2024

JOIN stellt am 30. Januar 2025 live seinen neuen KI-Textgenerator vor

Die Magdeburger JOIN GmbH, technischer Betreiber der Data Hubs von Berlin, Hessen und Thüringen, lädt die Branche am 30. Januar 2024 zu einer Live-Demo ihres neuen KI-Textgenerators ein. Das Besondere an dem Tool: Der Einsatz steht grundsätzlich allen touristischen Akteuren offen – unabhängig von der Nutzung eines bestimmten Landes-Hubs. Gezeigt wird, wie KI sinnvoll und gezielt eingesetzt werden kann, wie man automatisiert Texte mit Charakter entwirft und viel Content in überschaubarer Zeit produziert. Die Live-Demo umfasst die Einführung in den Aufbau und die Funktionen des KI-Textgenerators inklusive der Erstellung von Beispieltexten für unterschiedliche Themen und Textarten, die Benutzung von Vorlagen für bestimmte Zielgruppen – und es wird gezeigt, wie auch eigene Datenquellen als Wissensbasis eingebunden werden können. Am ende haben Teilnehmer dann Gelegenheit, ihre Fragen an die Experten JOIN zu stellen.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

13.12.2024

Umfrage: 72 Prozent sehen Urlaub in Zukunft durch Overtourism beeinflusst

Eine aktuelle Umfrage des Reiseunternehmens Skyscanner in Kooperation mit OnePol unter 2.000 deutschen wollte herausfinden, was die Urlaubsplanung der Deutschen in Zukunft beeinflusst. 72 Prozent denken demnach, dass Overtourism ihre Ferien künftig beeinflussen wird. 42 Prozent haben sogar schon negative Erfahrungen mit dem Thema gemacht. Entsprechend bevorzugen nur noch 37 Prozent die Hauptsaison als Reisezeit – bzw. sind wegen schulpflichtiger Kinder dazu gezwungen. Ein Viertel (25 %) will zumindest bestimmte Orte oder Sehenswürdigkeiten am Reiseziel meiden. Doch nur 15 Prozent würden eine Destination wegen Overtourism-Problematiken komplett ausschließen. Mehr und mehr beeinflusst auch das Klima die Urlaubsplanung: So sagen 73 Prozent, dass sie zum Beispiel auf Hitzewellen achten – und dann nach kühleren Gegenden Ausschau halten. Vom „Coolcation“-Trend profitieren die nordischen Länder bereits heute messbar: Für 2025 sind beispielsweise die Destinationen Finnland und Irland deutlich beliebter geworden. Die Länder verzeichnen ganze 159 bzw. 164 Prozent mehr Nachfrage als im Vorjahr.

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

11.12.2024

Tourismus in Deutschland im Oktober 2024: 2,5 % mehr Übernachtungen als im Vorjahresmonat

Die deutschen Beherbergungsbetriebe verbuchten im Oktober 2024 insgesamt 45,5 Millionen Übernachtungen. Dies entspricht 2,5 % mehr als im Oktober 2023. Hierbei konnten die ausländischen Übernachtungen im Vergleich zu 2023 um 1,1 % gesteigert werden. Im Zeitraum Januar bis Oktober 2024 konnte der Wert von 2019 im gleichen Zeitraum um 0,2 % gesteigert werden.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

11.12.2024

CIVD-Umfrage zeigt Chancen, Herausforderungen und Handlungsbedarf des Campingtourismus auf DMO-Ebene

Der Caravaning Industrie Verband (CIVD) hat im Sommer eine Umfrage zum Caravaning-Tourismus unter 83 Tourismusmanagern in Destinationen und Kommunen durchgeführt. Ziel der Befragung war es, die Relevanz wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen des Caravanings für Destinationen zu analysieren. Jetzt liegen die Ergebnisse vor: Fast 90 Prozent der Befragten stufen Caravaning demnach als relevant für ihre Region ein. Über die Hälfte sieht in dieser Reiseform großes Potenzial. Rund 53 Prozent bewerten die wirtschaftlichen Chancen als „hoch“ oder „sehr hoch“. Und mehr als 90 Prozent verfügen über mindestens einen Camping- oder Stellplatz, um die Nachfrage zu bedienen. Die Umfrage legt aber auch die Hürden beim Ausbau des Caravaning-Tourismus offen: 54 Prozent nennen Finanzierungsprobleme für Infrastrukturprojekte als zentrales Hindernis. Destinationen fördern daher vor allem eine gezielte Unterstützung, etwa durch Förderprogramme. Neben finanzieller Unterstützung fordern die DMO-Verantwortlichen auch klare gesetzliche Regelungen für den Ausbau neuer Stellplätze (37 %) sowie technische Beratung und Planungsunterstützung (42 %). Die Ergebnisse der Umfrage inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für die Politik- und Destinationsebene hat der CIVD in einer Broschüre zusammengefasst.

Zum Download

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

10.12.2024

TN-Deutschland Webinar zum Thema Influencer-Marketing am 18. Dezember

Das Influencer-Marketing im Deutschlandtourismus steckt noch in den Kinderschuhen. Zwar gibt es gelungene Beispiele für Kooperationen – doch tun sich die meisten DMOs schwer, die für ihre Themen und Budgets passenden Multiplikatoren auf TikTok, Instagram, Facebook & Co. zu finden. TN-Deutschland lädt zu diesem Thema am 18. Dezember, 10:00 Uhr, zu einem kostenlosen, einstündigen Webinar ein. In Kooperation mit der Software-Firma SemanticForce AI hat TN-Deutschland ein Tool entwickelt, das die Identifikation der passenden Key Opinion Leader (KOLs) erheblich vereinfacht. Im punktuellen Sparring mit KölnTourismus wurde „Influmatica“ praxisnah an den Bedürfnissen von Tourismusorganisationen entwickelt und erlaubt die schnelle Suche nach passenden Influencern für Themen- oder Imagekampagnen, für die Bewertung von Posts und Kampagnen-Controlling auf Knopfdruck für ausgewählte Zeiträume. TN-Deutschland-Geschäftsführer Christian Leetz stellt das Tool live vor, erklärt die wichtigsten Funktionen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, direkt ihre Fragen zu stellen. Als Gast in das Webinar eingebunden ist zudem Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer KölnTourismus, um über die ersten Eindrücke seines Social Media-Teams im Umgang mit Influmatica zu berichten.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

04.12.2024

Jetzt anmelden: aboutGPS und dwif informieren am 16. Dezember zur Grundlagenuntersuchung „Fahrradtourismus in Deutschland“

Mit Beteiligten aus Industrie, Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und Tourismus wollen die Beratungen aboutGPS und dwif bis Sommer 2025 eine Grundlagenuntersuchung liefern, die den nachhaltigen und langfristigen Ausbau des Fahrradtourismus in Deutschland unterstützt. Die beiden Beratungen laden die Branche bereits am 16. Dezember, 14:00 Uhr, zu einer Online-Infoveranstaltung ein, um die genauen Ziele der bereits angelaufenen Studie vorzustellen, die Methodik und Zeitabläufe zu erklären und Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland

26.11.2024

Check-in im Hotel: Rezeption deutlich beliebter als digitale Services

Auch, wenn der digitale Check-in auf dem Vormarsch ist, bevorzugt die Mehrheit der Deutschen weiter den persönlichen Service. In einer repräsentativen YouGov-Umfrage gaben zwei Drittel (66 %) an, dass sie am liebsten an der Rezeption ihre Zimmerkarte in Empfang nehmen. Konkret danach gefragt, was ihnen beim Einchecken an einem Automaten fehlt, gab knapp ein Drittel der Befragten (31 %) an, dass digitale Services die Wertschätzung vermissen lassen. 27 Prozent haben aber auch Angst, etwas falsch zu machen oder dass etwas nicht funktioniert. Knapp jeder Fünfte (19 %) bevorzugt laut der Umfrage aber inzwischen den Online-Check-in. Und 9 Prozent der Befragten möchten das Prozedere am liebsten an einem Automaten vor Ort erledigen.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

26.11.2024

Rail & Fly: Immer mehr Passagiere nutzen die Bahn als Zubringer für Lufthansa-Flug

Immer mehr Lufthansa-Passagiere nutzen für die Anreise zum Flughafen die Deutsche Bahn. Bereits im Oktober ist die bisherige Marke von 432.000 Umsteigern im gemeinsamen Angebot „Lufthansa Express Rail“ erreicht worden, teilen die Unternehmen mit. Bis zum Jahresende rechnet man mit mehr als 500.000 Buchungen. Der Erfolg der Bahn als Zubringer – allen voran zu den Lufthansa-Hubs Frankfurt und München – liegt aber weniger an einem gestiegenen Umweltbewusstsein der Kunden oder dem Qualitätsversprechen der DB, sondern ist Folge des reduzierten Angebots von Inlandsflügen.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

25.11.2024

Online-Event: DWIF-FAKTEN-KONMPASS zur Marktentwicklung 2024 und Ausblick 2025

Im Rahmen ihrer Onlinereihe IMPULSE lädt die dwif-Consulting GmbH DMO-Manager, Akteure aus Gastgewerbe und Freizeitwirtschaft, Presse, Politik und Verbandsvertreter am 10. Dezember, 10:00-11:00 Uhr, zum letzten Webinar dieses Jahres ein. Das Update fasst die Lage der Sommermonate Mai bis September 2024 kompakt auf Basis zahlreicher Datenquellen zusammen und gibt einen Ausblick auf das kommende Tourismusjahr. Welche Länder und Regionen haben bei den Übernachtungen besonders gut performt und wo gibt es Potenziale? Haben Tagestourismus und Freizeitwirtschaft einen Dämpfer durch die Inflation erhalten? Wie und wo wirken Kosten-, und Preisspirale und Zahlungsbereitschaft zusammen? Diese und mehr Fragen beantwortet der DWIF-FAKTEN-KOMPASS seit Anfang 2020 regelmäßig, um datenbasiert Orientierung zu Entwicklungen zu geben und Trends abzuleiten. Nach der Präsentation starten die Moderatorinnen Maike Berndt und Anja Schröder dann noch eine Diskussionsrunde, die verschiedene Entwicklungen noch einmal aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

15.11.2024

Zum Download: Jahresbericht 2023/24 des Deutschen Wanderverbandes

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat seinen Jahresbericht 2023/24 herausgegeben. Darin wird beispielsweise über das im vergangenen Jahr gestartete Projekt „WaldWegweiser“ informiert, über das der DWV zu einer harmonischen Koexistenz der Waldfunktionen Erholung, Forstwirtschaft und Schutz sensibler Ökosysteme beitragen möchte. Überhaupt macht der Bericht die Bedeutung des Verbandes als anerkannter Naturschutzverband sowie als Freizeit-, Tourismus-, Bildungs- und Gesundheitsakteure deutlich. Die Rolle an der Schnittstelle von Naturschutz und Naturnutzung mache den DWV „nahezu einzigartig“, meint Geschäftsführerin Ute Dicks. Auch sonst gibt es viel Wissenswertes auf 28 Seiten. Oder wussten Sie, dass der Verband 200.000 Kilometer markierter Wanderwege über Ehrenamtliche pflegt? Dass der DWV bundesweit über 8.000 Wanderführer nach einem einheitlichen Rahmenplan ausgebildet hat? Oder dass der Fachverband, dessen Zertifizierung „Wanderbares Deutschland“ dieses Jahr sein 20. Jubiläum feierte, bereits seit 1883 die Interessen deutscher Wanderer gegenüber Politik und Behörden vertritt?

Zum Download

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

12.11.2024

ChatGPT Search: Wie Destinationen ihre Websites für KI-Suchen optimieren müssen

KI-Suchmaschinen wie SearchGPT haben das Potenzial, die Suche im Netz grundlegend zu verändern. Damit der Chatbot Website-Inhalte aber berücksichtigt, müssen Destinationen und Unternehmen einige wichtige Anpassungen vornehmen. Denn SearchGPT braucht erst einmal die Erlaubnis, eine Website crawlen zu dürfen, was in der sogenannten robots.txt-Datei im Hauptverzeichnis anzugeben ist. Wichtig zudem: die Freigabe für den Bot ChatGPT-User. Darüber hinaus gibt es wie bei Optimierung für Google ein paar grundlegende Themen zu beachten.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

08.11.2024

Tourismus in Deutschland im September 2024: 1,6 % weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat

48,7 Millionen Übernachtungen konnten im September 2024 generiert werden. Dies entspricht 1,6 % weniger als im September 2023. Die Zahl der ausländischen Gäste ist um 9,2 % gestiegen. Im gesamten Zeitraum Januar bis September 2024 konnten die Übernachtungen um 1,6 % gesteigert werden im Vergleich zum Zeitraum 2023.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

08.11.2024

Fast die Hälfte der Deutschen hört Podcasts – 35 Prozent davon gerne zum Thema Reise

Podcasts sind als Medium in Deutschland nicht mehr wegzudenken: Fast die Hälfte der Deutschen ab 16 Jahren (45 %) hört zumindest hin und wieder Podcasts. 72 Prozent der User hören sich dabei sogar lieber Podcasts an, als über ein Thema zu lesen. 61 Prozent hören lieber Podcasts als sich Videos anzuschauen. Und 44 Prozent ziehen Podcasts dem aktuellen Radioprogramm vor. Das sind Ergebnisse einer Befragung des Digitalverbands Bitkom. Spannend auch, welche Themen besonders beliebt sind: Die meisten User hören Nachrichten (74 %), gefolgt von Musik (56 %) und Politik-Podcasts (53 %). Rund die Hälfte (50 %) hört am liebsten Folgen zu den Themen Business und Finanzen, Wirtschaft, Gesundheit sowie Geschichte und Zeitgeschehen. Auch die Themen Wissenschaft (45 %), Technologie und Digitales (41 %), Sport (40 %) und Bildung (40 %) finden großen Zuspruch. Je rund ein Drittel informiert sich mittels Audio-Streaming zu Persönlichkeiten und Promis (37 %), Urlaub und Reisen (35 %) sowie Familienthemen (30 Prozent). Das Schlusslicht bilden mit 1 Prozent Hörerquote Podcasts zu Religion und Spiritualität.

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

06.11.2024

17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis prämiert die besten Ideen für erfolgreichen Wandel

Am 28. und 29. November findet in Düsseldorf der 17. Deutsche Nachhaltigkeitstag (DNT) statt. Die zweitägige Veranstaltung trägt die nachhaltige Transformation mit 20 Programmpunkten und 150 Referenten in die Breite und liefert ein großes Bild zu den wichtigsten Entwicklungen. Im Rahmen des Kongresses wird auch der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2025 vergeben. Europas größte Nachhaltigkeitsauszeichnung prämiert die besten Beispiele für Leistungen in den Kategorien Unternehmen, Produkte, Gesundheit, Sport, Architektur und Agenda 2023. Rund 160 Unternehmen, auch aus den Bereichen Touristik, Beherbergung und Gastronomie, werden dieses Mal ausgezeichnet. Zu den Preisträgern gehören neben Organisationen und Persönlichkeiten auch die Menschenrechtsaktivistin Mary Robinson, der Designer Matteo Thun und Entertainer Hape Kerkeling.

Weitere Informationen

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

06.11.2024

Sieben von zehn Smartphone-Usern nutzen Mobilitätsapps

70 Prozent der Smartphone-Nutzer in Deutschland haben Mobilitätsapps zur Fahrauskunft, zur Buchung von Tickets oder für Sharing-Angebote auf ihrem Handy installiert. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland. Während 29 Prozent nur eine einzige App einsetzen, nutzt die Mehrheit mehrere: Zwei Mobilitätsapps nutzen 32 Prozent, drei Apps 19 Prozent und 15 Prozent haben sogar vier oder mehr Mobilitätsapps auf dem Smartphone im Einsatz. Gute Bedienbarkeit (99 %) und Preisvergleiche für verschiedene Routen (89 %) sind dabei zentral für die langfristige Nutzung. Für 85 Prozent ist aber auch die Online-Buchbarkeit möglichst vieler Anbieter und Verkehrsmittel in einer App von besonderer Bedeutung.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

06.11.2024

Thüringer Rhön: Kritik an strengeren Regeln im Biosphärenreservat

In der Thüringer Rhön fordern Bürgermeister und Betriebe eine Rücknahme der neuen Verordnung für das Biosphärenreservat. Sie fühlen sich durch die vergrößerten Kern- und Pflegezonen nach eigenen Angaben zu stark eingeschränkt – und fordern einen finanziellen Ausgleich. Man erwäge, ein Normenkontrollverfahren einzuleiten. Als positiv hoben die Bürgermeister allerdings hervor, dass mit der neuen Verordnung im Biosphärenreservat Windenergie-Anlagen verboten bleiben. Auch ist es weiter möglich, in der Kernzone Wege instand zu setzen und in der Pflegezone Radwege zu bauen. Die Verantwortlichen fordern jedoch auf Dauer angelegte und bessere Finanzierungs- und Förderkonzepte für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

01.11.2024

Abschaffung der besonderen Meldepflicht für deutsche Staatsangehörige: FAQ und Webinar

Am 18. Oktober wurde im Bundesrat die Abschaffung der Hotelmeldebescheinigung für deutsche Staatsbürger beschlossen. Eine Übergangsfrist wurde nicht beschlossen. Kommunen müssen nun in kürzester Zeit ihre Gästebeitragssatzungen prüfen.

Der DTV bietet am 18. November ein Webinar an, in dem gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Florian Riechey die rechtlichen Aspekte besprochen werden.

Anmeldung zum Webinar

Weitere Informationen 

Quelle: Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV), DTV-News 19/2024

 

01.11.2024

Online-Voting für den ADAC-Publikumspreis: Jetzt abstimmen!

Das Voting für den Deutschen Tourismuspreis ist gestartet. Bis 13. November kann für den ADAC-Publikumspreis abgestimmt werden. Am 26. November wird für der Tourismuspreis im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Hamburg verliehen. Insgesamt sind fünf Projekte nominiert.

Die Finalisten in alphabetischer Reihenfolge:

Deutschlandmuseum I Deutschlandmuseum

Die Klima-Kiste – Das heißeste Thema der Stadt I Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Eco statt Ego – Mit der „Wall of Change“ Wissen teilen und gemeinsam die Welt verändern I Hotel Luise

Geht´s Dir gut – das erste digitale und destinationsweite Monitoring- und Benchmarkingsystem der Qualitätserfahrung von Urlaubsgästen I Kurbetriebe Oberstdorf

Urlaub. Ganz ohne eigenes Auto. SMILE 24 – Mobil in der Region an Schlei und Ostsee I Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH

 

Quelle: Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV), DTV-News 19/2024

30.10.2024

dwif-Impulse am 19. November: „HIGH-PERFORMANCE-DMO – wie DMOs agil und wirkungsvoll die Zukunft meistern“

DMOs sind heute weit mehr als nur Marketingorganisationen. Sie übernehmen mehr und mehr eine ganzheitliche Verantwortung für die Destination als Urlaubs-, Freizeit- und in Teilen sogar als Lebensraum. Doch was macht leistungsstarke DMOs auf lokaler und regionaler Ebene in Zukunft genau aus? Welche Hebel gibt es für Entwicklungen? Und wie bekommen Tourismusorganisationen die Strukturen, die interne Leistungsfähigkeit, die Kompetenzen und die Legitimation für ihre künftigen Aufgaben? Die Experten der dwif-Consulting GmbH laden dazu am 19. November, 10:00 – 11:00 Uhr, zum nächsten kostenlosen Online-IMPULS ein. Unter dem Titel „HIGH-PERFORMANCE-DMO – wie DMOs agil und wirkungsvoll die Zukunft meistern“ stellen die dwif-Expertinnen Maike Berndt und Elena Schmidt ein visionäres Zielbild als Narrativ für die DMO der Zukunft vor und liefern konkrete Antworten rund um die zentralen Fragen der Organisations- und Teamentwicklung. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei.

Zur Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

30.10.2024

Nationale Plattform Zukunft des Tourismus (NPZT) gibt Handlungsempfehlungen zum Thema „Laden in Tourismusregion“

Die Initiative „Laden in Tourismusregion“ der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus (NPZT) hat konkrete Handlungsempfehlungen veröffentlicht, um die Elektromobilität in touristisch geprägten Regionen bedarfsgerecht auszubauen. Die Empfehlungen richten sich an öffentliche und private Akteure, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Tourismusregionen im Zuge der Mobilitätswende zu sichern. Eine besondere Herausforderung dabei gerade für touristische Orte im ländlichen Raum: Sie werden damit umgehen müssen, dass in der Hochsaison ein Vielfaches der Ladevorgänge im Vergleich zur Nebensaison möglich sein muss. Beteiligt an der Erarbeitung des 16-seitigen Papiers waren unter anderem der ADAC, der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) und der DTV.

Zum Download

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

29.10.2024

Abschwung verfestigt sich – Konjunkturumfrage Herbst 2024 der IHK Südthüringen

Die IHK Südthüringen hat ihre aktuelle Konjunkturumfrage Herbst 2024 veröffentlicht. Diese zeigt, dass die Wirtschaft in Südthüringen eher negativ in die Zukunft blickt.

Zur Konjunkturumfrage

Quelle: Industrie- und Handelskammer Südthüringen

 

29.10.2024

Booking.com-Umfrage zeigt neun Reisetrends 2025, die mit dem Status Quo brechen

Um herauszufinden, wie Menschen planen, sich beim Thema Reisen vom Status Quo zu lösen, hat Booking.com eine Umfrage unter mehr als 27.000 Urlaubern in 33 Ländern und Regionen in Auftrag gegeben. Das Ergebnis sind neun Reisetrends, die andeuten, dass 2025 das Jahr sein könnte, in dem viele Menschen die Welt auf ganz neue Arten entdecken werden – von Millennials, die Flughäfen anders erleben wollen bis hin zu abenteuerlustigen Babyboomern. Fast die Hälfte der Deutschen (45 %) überlegt zum Beispiel, Reiseziele mit dunklerem Himmel zu buchen, wobei Sternebaden (59 %) und astronomische Ereignisse (49 %) ganz oben auf der Liste stehen. Angetrieben vom Wunsch, einen besseren Lebensstil zu verfolgen, sind 52 Prozent der Befragten an einem Langlebigkeits-Retreat interessiert. Gemeint sind aber nicht klassische Wellnessurlaube, sondern beispielsweise Rotlichttherapien (47 %), Kyrotherapien (40 %) oder Stammzellbehandlungen (31 %).

Zum Beitrag

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

23.10.2024

Erfolgreicher digital-Marketingmix: TN-Deutschland Webinar mit Reisereporter & Altenburger Land am 8. November

TN-Deutschland veranstaltet am 8. November gemeinsam mit Reisereporter (Madsack Travel) und dem Tourismusverband Altenburger Land ein Webinar rund ums Thema digitale Kampagnenplanung und -umsetzung. Beides bleibt besonders für kleinere und mittelgroße DMOs eine Herausforderung. Wir zeigen auf, wie die Zielsetzungen des Altenburger Landes in welchen Kanälen zuletzt waren und auf welche KPIs bei Kampagnen besonders wertgelegt wurde. Lisa Piller, Leiterin der Tourist-Information Altenburger Land, und Mauro Guevara, Senior Key Account Manager der MADSACK Travel GmbH, geben Einblick in den Prozess der digitalen Planung und zeigen, wie eine digitale native Advertising-Kampagne auf reisereporter.de umgesetzt wird. Im Anschluss haben Teilnehmer wie immer die Möglichkeit, mit den Referenten in den offenen Austausch zu gehen und Fragen zu stellen. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

23.10.2024

DZT launcht KI-Influencerin für das Reiseland Deutschland

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet ihr erstes KI-Influencer-Projekt und nutzt damit auf einer weiteren Ebene aktiv künstliche Intelligenz für die internationale Vermarktung. Mit dem Launch von „Emma“ geht eine interaktive Markenbotschafterin an den Start, die im virtuellen Raum potenzielle Reisende 24/7 für echte Urlaubserlebnisse in Deutschland inspiriert. Langfristig soll sich Emma „zu einem zentralen, unverzichtbaren Bestandteil unserer Digital- und Kommunikationsstrategie entwickeln“, sagt DZT-Chefin Petra Hedorfer. Dank Deep-Learning-Algorithmen und Large Language Models (LLMs) kann Emma im Chat-Format mit ihren Followern in über 20 Sprachen interagieren. Zum Jahresende wird der KI-Assistent dann auch in der Lage sein, auf Echtzeit-Daten aus dem DZT-Knowledge Graphen zuzugreifen. In der Customer Journey soll die virtuelle Influencerin in der Inspirationsphase eine Brückenbauerin sein, „die parallel zu den bereits etablierten Strukturen agiert“, so Hedorfer. Durch die Zusammenarbeit mit „klassischen“ Influencern konnte die DZT allein im vergangenen Jahr 148 Millionen Impressionen auf Social-Media-Kanälen generieren.

Zum Video

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

11.10.2024

Tourismus in Deutschland im August 2024 mit neuem Rekord

Im August 2024 wurde mit 59,0 Millionen Übernachtungen ein neuer Rekord an Gästeübernachtungen gemessen. Dies entspricht 3,3 % mehr als im August 2023. Der bisherige Rekordwert stammt aus dem Monat Juli 2019 mit 58,8 Millionen Übernachtungen.

Zu dem neuen Rekord haben vor allem die Campingplätze beigetragen. Hier konnte ein neuer Höchstwert von 9,7 Millionen Übernachtungen erfasst werden.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

11.10.2024

Hilton-Trendreport 2025: So verändert sich das Reiseverhalten der Deutschen

Der Trendreport 2025 der Hotelgruppe Hilton offenbart unterschiedliche Urlaubsgrüne unter den Generationen. Suchen 18 bis 34-Jährige mentale Gesundheit und Selbstverwirklichung, teilen diesen Ansatz nur sieben Prozent der über 65-Jährigen. Auch ziehen es 42 Prozent der Jüngeren vor, im Hotel zu bleiben, während dies nur auf 21 Prozent der Älteren zutrifft. 39 Prozent der Familienreisenden buchen Ziele aus der eigenen Kindheit, bei den Jüngeren trifft dies auf 55 Prozent zu.

Zum Artikel

Quelle: Destinet

 

02.10.2024

Appinio-Umfrage: Das sind die Reisetrends 2025

Die Meinungsforscher von appinio haben im Auftrag der TUI mehr als 2.000 Menschen in Deutschland befragt, was die Reisetrends des kommenden Jahres sein werden. Demnach gaben 69,3 Prozent der Befragten an, in sozialen Netzwerken nach Ideen für den nächsten Urlaub zu suchen. Beliebteste Plattform bei 21,2 Prozent der Befragten: YouTube. 71,1 Prozent der Deutschen verreisen der Umfrage zufolge mit der Kernfamilie. Bei den Alleinreisenden nennen knapp 20 Prozent Deutschland als ihr präferiertes Reiseziel. Am größten ist die Lust auf Heimaturlaub bei Menschen aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Lieblingsdestinationen der Deutschen im Inland ganz allgemein sind: die Ostsee (40,1 %), die Nordsee (35,2 %) und der Bodensee (21,8 %).

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

02.10.2024

23,8 Prozent mehr ausländische Gäste im Juni und Juli rund um die EM-Spiele

Die Fußball-EM hat den Regionen rund um die Spielorte deutlich mehr ausländische Gäste beschert. Im Juni und Juli besuchten insgesamt rund 4,1 Millionen internationale Gäste die austragenden Destinationen. Das war knapp ein Viertel (23,8 %) mehr als in den Vorjahresmonaten. Besonders vom Turnier profitiert hat dabei das Ruhrgebiet mit den Spielorten Dortmund und Gelsenkirchen. Hier lag die Zahl der ausländischen Gäste im Juni und Juli um 68,3 Prozent höher als in den Vorjahresmonaten. In Düsseldorf lag der Zuwachs bei 47,3 Prozent. In Köln und dem Rhein-Erft-Kreis gab es 39,8 Prozent mehr internationale Reisende. Im restlichen Bundesgebiet – ohne die zehn EM-Regionen – stieg die Zahl der Gäste aus dem Ausland lediglich um 3,9 Prozent. Die Zahl der Gäste aus Deutschland blieb im Juni und Juli indes mit knapp 7,3 Millionen auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums (-0,2 %).

Zur Pressemitteilung

Quelle: TourismusNewsDeutschland / DESTATIS I Statistisches Bundesamt

27.09.2024

Destinationsmarketing: Welche vier Strategien 2024 besonders erfolgreich waren

Das Jahr 2024 geht bald in sein letztes Quartal – für das Team von Red Online Marketing der richtige Zeitpunkt, um zu schauen, was dieses Jahr im Destinationsmarketing besonders gut funktioniert. Vor allem vier Schlüsselstrategien stechen demnach hervor: Suchmaschinenoptimierung (SEO) zur Verbesserung der Online-Sichtbarkeit, Werbung in sozialen Netzwerken, um ein breites Publikum zu erreichen, Influencer-Marketing in Zusammenarbeit mit zielgruppen-relevanten Influencern und E-Mail-Marketing zum Versand von personalisierten und inspirierenden Newslettern. Durch die Kombination dieser Ansätze können Reiseziele ihre Sichtbarkeit allerdings noch einmal deutlich erhöhen. Wie solch ein integrierter Ansatz aussehen kann, zeigt SEO/SEA-Profi Rémi Follet in einem neuen Blogbeitrag.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

27.09.2024

Bleisure-Travel: Großteil der Destinationen ohne speziellen Angebote

Mehr als 80 Prozent aller deutschen Geschäftsreisenden und mehr als ein Drittel aller ausländischen Geschäftsreisenden verlängern laut DRV bzw. DZT ihren Business-Trip nach Deutschland um einen privaten Aufenthalt. Eine Studie der IU Internationale Hochschule kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass knapp 70 Prozent aller befragten DMOs und Leistungsträger ihren Gästen noch keine spezifischen Bleisure Travel-Produkte anbieten. Die Professoren Peter Neumann und Sven Pastowski erkennen darin „eine erstaunliche Angebotslücke“. Lediglich 28 Prozent der Befragten haben sich mit anderen Partnern auf B2B-Basis zusammengeschlossen, um dieser Zielgruppe attraktiver Angebote zu unterbreiten. Dabei werden die Reiseausgaben für Bleisure Travel weltweit auf 200 Milliarden US-Dollar jährlich geschätzt – und sollen sich bis 2027 laut Euromonitor mehr als verdoppeln.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

27.09.2024

QR-Codes unerwünscht: Gastrobesucher bevorzugen echte Speisekarten

QR-Codes kommen als Alternative zur Speisekarte bei den meisten Restaurantbesuchern nicht gut an. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Kassensystem- und Zahlungsplattform Lightspeed. Satte 86 Prozent ziehen die gedruckte Speisekarte der digitalen Alternative vor. Knapp die Hälfte der Befragten (44 %) nutzt QR-Codes nur, wenn keine physischen Menüs angeboten werden. Knapp 7 Prozent der Gäste verlassen sogar das Lokal, wenn nur digitale Menüs zur Verfügung stehen. An der Umfrage nahmen in Deutschland 1.002 Personen ab 18 Jahren teil.

Zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

06.09.2024

dwif-IMPULS: „Gastlichkeit beginnt von innen“ am 19. September

Die Experten des dwif laden am 19. September, 10:00 – 11:00 Uhr, zum nächsten Webinar der erfolgreichen IMPULS-Reihe ein. Unter dem Titel „Gastlichkeit beginnt von innen“ geht es um die Frage, wie das Gastgewerbe mit Maßnahmen zur aktiven Personalbindung dem Fachkräftemangel entgegenwirken und zufriedene Gäste gewinnen kann. Hintergrund: „In keiner anderen Branche ist die Wechselwirkung zwischen Gäste- und Mitarbeiterzufriedenheit so direkt spürbar wie im Tourismus“, sagen die beiden Moderatorinnen und dwif-Consultants Dajana Rosenkranz und Leonie Scherer. Ihre Gäste für die Diskussion sind Sandra Engel, Direktion Weinberghotel Edelacker, David Depenau, Geschäftsführer Weissenhäuser Strand, und Heiko Rainer, Geschäftsführer und Leitung Infrastrukturentwicklung und Betriebsberatung dwif-Consultant. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

04.09.2024

Fast 70.000 Neuzulassungen: Deutscher Caravaning-Markt weiter auf hohem Niveau

Das Interesse an Reisemobilen und Caravans ist bei deutschen Urlaubern ungebrochen groß. Zwischen Januar und Juli 2024 wurden in der Bundesrepublik 67.681 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen, was einem Plus von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders die Reisemobilsparte sticht hervor und verzeichnet mit 52.724 Neuzulassungen einen Anstieg von 9,8 Prozent. Die Caravan-Neuzulassungen pendeln sich mit 14.957 Einheiten (-1,1 %) auf einem stabilen Niveau ein. Laut einer aktuellen dwif-Studie bescherten Caravaning-Urlauber der heimischen Wirtschaft im Jahr 2023 einen touristischen Rekordumsatz von rund 19,5 Milliarden Euro, ein Anstieg von fast 8 Prozent im Vergleich zum Rekordwert des Jahres 2022 mit 18,1 Milliarden Euro. Rund 6,4 Milliarden Euro dieses Umsatzes verbleiben den Daten nach direkt in den Urlaubsregionen.

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

03.09.2024

Daten, Dashboards, Destinationen: TN-Deutschland Webinar mit thaltegos am 26. September

Am 26. September, 10:30 – 11:30 Uhr, laden TN-Deutschland und thaltegos zu einem gemeinsamen Webinar rund ums Thema touristische Daten-Dashboards ein. Unter dem Titel „Die Zukunft des Tourismus in 3D: Daten, Dashboards, Destinationen“ erklären die Referentinnen Dr. Annette Klett-Steinbauer, Partnerin bei thaltegos, und Claudia Bösl, Domain Lead Customer Intelligence & Location Intelligence thaltegos GmbH, wie DMO-Verantwortliche durch die gezielte Integration und Analyse verschiedener Datenquellen tiefgreifende Einblicke in eine Region gewinnen – und mittels maßgeschneiderter Dashboards fundierte Entscheidungen treffen und wertvolle Zeit sparen können. Das kostenlose Webinar zeigt, wie moderne, benutzerfreundliche Datenanalyse-Tools es DMOs ermöglichen, das Nachfrageverhalten besser zu verstehen, relevante Prognosen abzuleiten und so gezielte Marketingmaßnahmen zu ergreifen und sogar Rekrutierungsstrategien im HR-Bereich zu optimieren.

Infos & Anmeldung

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

03.09.2024

Kompetenzzentrum Grüne Transformation: Neue Website bündelt Studien und Best Practices

Bereits seit Februar dieses Jahres ist das neue Kompetenzzentrum Grüne Transformation des Tourismus aktiv. Und jetzt ist auch die neue Website online. Auf der neuen Homepage synchronisiert und kuratiert das Team um Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack und Dirk Rogl nachhaltiges Wissen zur Transformation und will dabei Schritt für Schritt zu einem Informationsknotenpunkt für Tourismuswirtschaft, Wissenschaft und Politik werden. Auf der Seite gibt es unter anderem eine Sammlung von Best Practices mit Beispielen zur Grünen Transformation. Eine Studiensammlung gibt zudem einen fundierten und einordnenden Überblick über relevante Veröffentlichungen zu Fragen des klimafreundlichen Reisens und der Nachhaltigkeit.

Quelle: TourismusNewsDeutschland

29.08.2024

Freizeit-Monitor 2024: Mit was sich die Deutschen am liebsten beschäftigen

Das Internet nutzen, Fernsehen und Musik hören: Das sind dieses Jahr die beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen. Neben acht medialen Beschäftigungen schaffen es nur die Aktivitäten „Seinen Gedanken nachgehen“ (Platz 8) sowie „Backen und Kochen“ (Platz 10) in die Top-Ten. Das sind Ergebnisse des neuen Freizeit-Monitors der BAT Stiftung für Zukunftsfragen. Der Zehnjahres-Vergleich bestätigt zudem, dass quasi alle Aktivitäten, die mit dem Internet zu tun haben, massiv an Bedeutung gewonnen haben. Die Studie, für die auch diesmal wieder mehr als 3.000 Bürger repräsentativ zu mehr als 100 unterschiedlichen Freizeitaktivitäten befragt wurden, untersucht und vergleicht die Daten seit 1982. Die gesamten Ergebnisse samt Rückschau sind kostenlos abrufbar.

Zur Studie

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

22.08.2024

Zum Download: Frauenhofer-Studie zum Potenzial des Radverkehrs in Deutschland

Forscher des Frauenhofer ISI haben im Auftrag des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) eine neuartige Abschätzung der Potenziale des Radverkehrs in Deutschland vorgenommen. Sofern umfangreiche politische Maßnahmen für ein fahrradfreundliches Land umgesetzt würden, könne der Radverkehrsanteil demnach auf Wegen bis 30 Kilometer Länge auf durchschnittlich 45 Prozent steigen. Jährlich könnten so 19 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) Treibhausgase im Verkehr eingespart werden. Forscher haben für die Studie ein eigenes Leitbild für ein „Fahrradland Deutschland“, bestehend aus drei Ausbaustufen, entworfen. Die drei Bausteine betreffen die Infrastruktur, den öffentlichen Personenverkehr und die Fahrradfreundlichkeit der Kommunen. Jeder Baustein beleuchtet unterschiedliche Aspekte einer ganzheitlichen und konsequenten Politik für den Radverkehr.

Zur Studie

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

20.08.2024

Tourismuskritik als Chance: Zehn Punkte zur Förderung der Tourismusakzeptanz

Dr. Wolfgang Isenberg, Wissenschaftlicher Leiter bei PROJECT M, und Günter Ihlau, Mitglied im Vorstand des Center for Innovation & Sustainability in Tourism (c.i.s.t), haben ein Zehn-Punkte-Papier zur Förderung der Tourismusakzeptanz vorgelegt. Angesichts der deutlich zunehmenden Kritik an den Erscheinungsformen, vor allem an den touristischen Brennpunkten, sei es angebracht, „Strategien zu entwickeln, die den Tourismus akzeptierter und nachhaltiger ausrichten“, so die Autoren. Zu den zehn Punkten, die in dem Papier ausgeführt werden, zählen unter anderem die konsequente Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen der lokalen Bevölkerung, ein respektvoller Umgang mit der lokalen Kultur sowie das Erstellen einer Pro- und Contra-Analyse der wirtschaftlichen Effekte bei neuen Tourismusprojekten.

Zum Download

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

16.08.2024

Buchtipp: „Touristische Beschilderung an Autobahnen in Deutschland und Österreich – Wahrnehmung, Effekte, Entscheidungsverhalten“

Soeben ist im UVK-Verlag die zweite, stark erweiterte Auflage des Buches „Touristische Beschilderung an Autobahnen in Deutschland und Österreich – Wahrnehmung, Effekte, Entscheidungsverhalten“ von Prof. Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) erschienen. In Deutschland ist demnach fast jeder sechste Befragte (17,1 %) schon mindestens einmal spontan aufgrund eines solchen braunen Schildes von der Autobahn abgefahren. Neue Zahlen aus Österreich zeigen, dass mehr als 90 Prozent die Schilder registrieren. Nue jeder 15. Fahrer (6,7 %) und jeder 11. Beifahrer (8,8%) kann sich gar nicht mehr erinnern, eine Tafel dieser Art gesehen zu haben. In Deutschland gibt es laut Autobahn GmbH rund 3.400 Hinweistafeln auf touristische Highlights. Die Kosten für die Installation liegen zwischen 20.000 und 40.000 Euro. Die Publikation umfasst 187 Seiten und ist für 39,99 Euro (IBAN 978-3-381-12141-0) erhältlich.

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

09.08.2024

Tourismus in Deutschland im Juni 2024: 1,4 % weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat

Die Beherbergungsbetriebe konnten im Juni 2024 insgesamt 48,7 Millionen Übernachtungen verbuchen. Dies sind 1,4 % weniger als im Juni 2023. Bezieht man sich auf das gesamte 1. Halbjahr, konnte ein neuer Rekordwert erzielt werden. Mit 223,2 Millionen Übernachtungen konnte der Wert aus dem Jahr 2019 um 0,4 % übertroffen werden. Ein großer Anstieg konnte für Juni 2024 bei den ausländischen Gästen verzeichnet werden. 15,7 % mehr Gäste aus dem Ausland wurden im Vergleich zum Juni 2023 gezählt. Einer der Gründe könnte die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland sein.

Zur Pressemitteilung

Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt

 

06.08.2024

Thüringen: Erfurt mit spürbar mehr Gästen durch Welterbetitel

Seit die UNESCO im vergangenen September in Erfurt drei Bauten als Zeugnisse des jüdisch-mittelalterlichen Erbes in die Welterbe-Liste aufgenommen hat, sind die Besucherzahlen spürbar gestiegen. Nach Aussage der Stadt seien die Besucherzahlen der Erfurter Welterbestätten zwischen Januar und Ende Mai dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44 Prozent gestiegen. Vor allem kämen mehr internationale Gäste aus dem englischen Sprachraum. Doch nicht nur an den gebuchten Führungen (+ 36 %) lässt sich das gestiegene Interesse ablesen: Allein bis Ende April verbuchten die gastgebenden Betriebe der Stadt 35.000 mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum.

zum Artikel

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

02.08.2024

Radtourismus: Verkehrsministerium und DTV starten Projekt zur Erhebung von Zielgruppen und Reiseverhalten

Mit der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten „Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland“ ist diesen Sommer ein neues Projekt angelaufen, mit dem der Deutsche Tourismusverband (DTV) grundlegende Daten zum Reiseverhalten und zu Zielgruppen des Segments erfasst und analysiert. Die Untersuchung will nicht nur eine fundierte Basis für die Entwicklung des Segments schaffen, sondern auch ländliche Regionen stärken. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen außerdem dazu genutzt werden, Potenziale des Fahrradtourismus für den Alltagsradverkehr zu erschließen. Die Untersuchung knüpft an eine gleichnamige Studie aus dem Jahr 2009 an. Eine erneute Untersuchung wurde erforderlich, da sich der Markt nicht zuletzt durch E-Bikes stark verändert hat. Auch die Bedeutung von Reisen und Tagestouren entlang der Radfernwege bzw. die Verlagerung in andere Gebiete soll genau analysiert werden. Die Ergebnisse sollen im April 2026 vorliegen.

Quelle: TourismusNewsDeutschland

 

02.08.2024

Flugverkehr: Im ersten Halbjahr noch 14,6 % unter Vor-Corona-Niveau

Im 1. Halbjahr 2024 starteten und landeten an den deutschen Hauptverkehrsflughäfen 90,8 Millionen Fluggäste und damit 10,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2019 (106,3 Millionen) lag die Zahl der Flugreisenden allerdings um 14,6 Prozent niedriger. Besonders der Geschäftsreisesektor und die Inlandsflüge schwächeln: Der Business-Verkehr hat laut Flughafenverband ADV erst rund 80 Prozent seines damaligen Volumens erreicht. Auf innerdeutschen Verbindungen sind nicht einmal mehr die Hälfte der Passagiere unterwegs. Hier verhindert in den Augen des ADV vor allem der fehlende Wettbewerb einen nachfragegerechten Angebotsaufbau. 98 Prozent der Inlandsrouten werden von Lufthansa und Eurowings bedient.

Quelle: TourismusNewsDeutschland

Teilen über: