Eine Übersicht aktuell Entwicklungen in der Tourismusbranche stellen wir Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung.
29.09.2023
WTTC rechnet mit starker Entwicklung des chinesischen Outbound-Tourismus
Der World Travel & Tourism Council (WTTC) rechnet mit einer starken Entwicklung des chinesischen Outbund-Tourismus. Die Organisation beruft sich auf einen Bericht des Marktforschungsunternehmens ForwadKeys, laut dem sich die Anzahl der Auslandsflüge der Chinesen zwischen Januar und August im Vorjahresvergleich um 506 Prozent erhöhen konnte. Mit 22,1 Millionen Passagieren erreichten deren internationale Flugreisen damit bereits jetzt fast 50 Prozent des Rekordjahrs 2019, für das 47,9 Millionen Auslandsflüge verzeichnet wurden. WTTC-Präsidentin Julia Simpson zieht mit Blick auf diese Zahlen eine positive Bilanz: “Diese Daten zeigen eindeutig, dass der Appetit nach Reisen weiterhin hoch bleibt. Chinesische Touristen wollen erneut die Welt erkunden (…).”
Quelle: TourismusNewsDeutschland
29.09.2023
ReiseAnalyse: Monitoringbericht zur Entwicklung von “Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen”
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung der Deutschen? Wie nachhaltig ist das tatsächliche Reiseverhalten in der Praxis? Und wie entwickeln sich diese beiden Aspekte über die Zeit? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt. Mit dem Projekt wurde erstmals ein datenfundiertes Monitoring bereitgestellt, aus dem sich ablesen lässt, wie sich die Nachhaltigkeitsperformance beim Reisen entwickelt. Im Abgleich mit den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen der Bundesregierung wird so sichtbar, ob die Maßnahmen und Impulse zur Förderung von Nachhaltigkeit beim Reisen ausreichen – oder ob nachgesteuert werden muss. Am Montag hat die FUR den vollständigen Ergebnisbericht vorgestellt.
Quelle: TourismusNewsDeutschland
26.09.2023
Erfurt: Viel Arbeit nach Ernennung zum Welterbe
Mit der Ernennung zum Weltkulturerbe beginnt in Erfurt eine Menge Arbeit. So soll in der Innenstadt ein neues Welterbe-Zentrum entstehen. Die Stadt will darüber hinaus Teil einer europäischen Kulturroute zum Thema jüdisches Erbe werden. Und es muss geprüft werden, ob das Ritualbad (Mikwe) auch ohne spezielle Führungen für Besucher geöffnet werden kann. Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Reinhard Schramm hofft zudem auf ein Restaurant mit koscherem Essen in der Innenstadt. Ein Architekturwettbewerb dafür sei bereits angedacht.
Quelle: TourismusNewsDeutschland
25.09.2023
Tourismus in Deutschland im Juli 2023: 1,4 % mehr Übernachtungen als im Vorjahr
Die Beherbergungsbetriebe verbuchten im Juli 2023 insgesamt 57,1 Millionen Übernachtungen. Dies entspricht einem Plus von 1,4 % gegenüber Juli 2022. Dennoch konnte das Vor-Corona Niveau vom Juli 2019 um -2,9% nicht erreicht werden.
Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt
06.09.2023
Ergebnisse Freizeit-Monitor 2023: Am liebsten auf der Couch
Die Stiftung für Zukunftsfragen hat die Ergebnisse der Studie Freizeit-Monitor 2023 veröffentlicht. Darin abzulesen wie immer viele spannende Kennzahlen rund um das Verhalten der Bundesbürger – und wie sie im Zehnjahresvergleich ihre freie Zeit verbringen. Das vielleicht Erstaunlichste: Obwohl immer mehr Menschen Wert auf ihre Work-Life-Balance legen, ist die tägliche Freizeit von 4:19 Stunden (2020) auf 3:55 Stunden (2023) gesunken. Die beliebtesten Aktivitäten finden – etwas ernüchternd – fast alle auf der heimischen Couch statt. Seinen eigenen Themen Raum geben, wird zudem wichtiger: Spazieren gehen (+17 %), Sport treiben (+15 %), auf Konzerte gehen (+15 %) oder mal ein Museum besuchen (+17 %) steht hoch im Kurs. Nachgelassen hat dagegen die Interaktion mit anderen Menschen. Für den seit 1982 erhobenen Freizeit-Monitor wurden im Juli und August mehr als 2.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren repräsentativ zu ihrem Freizeitverhalten sowie zum Sonderthema “Umfang der persönlichen (Frei-)Zeit” befragt.
Quelle: TourismusNewsDeutschland
05.09.2023
Thüringen: Klimawandel stellt besondere Anforderungen an Kurorte
Die 18 Kurorte Thüringens sehen sich angesichts des Klimawandels mit besonders großen Herausforderungen konfrontiert. Zum einen haben Orte mit Thermalbädern einen überproportional hohen Wasser und Energiebedarf, welcher häufig fossile Energieträger nutzt. Zum anderen müsse die Bepflanzung der Kurparks, deren Bestehen zwingende Voraussetzung für die Prädikatisierung ist, neu gedacht werden. Auf dem 33. Thüringer Bädertag in Bad Salzungen wurde daher gestern ein Nachhaltigkeitskonzept für die Thüringer Kurorte vorgestellt.
Quelle: TourismusNewsDeutschland
01.09.2023
Expedia: Daten zeigen Trends des dritten Quartals
Der neue “Q3 2023 Traveler Insights”-Bericht von Expedia informiert über Reisetrends im vergangenen Quartal – und stellt dabei insbesondere eine ungebrochene Reiselust der Touristen fest. Demnach wuchsen die Suchanfragen für Ziele in Europa sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch zum ersten Quartal um 10 Prozent. Außerdem buchten Reisende aus der nördlichen Hemisphäre im Quartalsvergleich deutlich kurzfristiger: In Nordamerika und Europa stiegen Suchanfragen in einem Zeitfenster von 0 bis 21 Tagen vor Abreise zuletzt um durchschnittlich 12,5 Prozent an. Dabei sind besonders Langstreckenreisen beliebt. Für die positiven Zahlen dürften laut Expedia auch Veranstaltungen eine Rolle spielen: Wie aus dem Bericht hervorgeht, wurden 24 Prozent der Touristen von einem spezifischen Event oder einer Feier zu ihrer Reise inspiriert.
Quelle: TourismusNewsDeutschland
01.09.2023
Prognose: Soziale Medien mit immer größerer Relevanz für Tourismusindustrie
Das Marktforschungsunternehmen Future Market Insights rechnet mittelfristig mit einer stark ansteigenden Relevanz von sozialen Medien in der Tourismusindustrie. Während das Marktvolumen sozialer Medien im Tourismus momentan noch 127,8 Milliarden US-Dollar beträgt, werde sich dieser Betrag bis 2033 auf 495,5 Milliarden US-Dollar erhöhen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 13,7 Prozent. Gründe für die positive Prognose liegen etwa in der einfachen Bedienbarkeit sozialer Medien und der Transparenz der dort veröffentlichten Nutzerrezensionen. Allerdings spiele auch die wachsende Reiselust der technikaffinen Millennial- und Gen Z-Generationen eine entscheidende Rolle.
Quelle: TourismusNewsDeutschland