28.05.2025
VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025: Weniger Buchungen aber höhere durchschnittliche Ausgaben
Im Vergleich zu 2023 haben deutsche Unternehmen 2024 acht Prozent weniger Geschäftsreisen unternommen. Dennoch bleibt das Niveau um 43 Prozent höher als 2022, wie die aktuelle VDR-Geschäftsreiseanalyse zeigt. Der Rückgang auf 107,1 Millionen Reisen wird begleitet von einem Anstieg der durchschnittlichen Ausgaben um sieben Prozent auf 439 Euro pro Reise. Diese Entwicklung lässt sich nicht allein durch Preissteigerungen erklären, vielmehr optimieren Unternehmen ihre Planungen, bündeln Termine und setzen auf strategische Kommunikation. 35 Prozent der Reisen führten ins Ausland, vorrangig in europäische Länder. Zudem gewinnt künstliche Intelligenz im Travel Management zunehmend an Bedeutung, um Prozesse effizienter zu gestalten. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Reisezeiten zu: Viele Unternehmen fördern die Bahn und nehmen längere Reisezeiten in Kauf, um Flugreisen zu vermeiden.
Zur Studie
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 28.05.2025
28.05.2025
DTV: Neues Positionspapier zur kommunalen Tourismusfinanzierung
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) fordert in seinem Positionspapier zur kommunalen Tourismusfinanzierung eine verlässliche, faire und transparente Grundlage zur Finanzierung touristischer Aufgaben. Angesichts steigender Anforderungen und begrenzter kommunaler Mittel sei eine zukunftsfähige Struktur notwendig, um Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Lebensqualität langfristig zu sichern. Der DTV schlägt ein Drei-Säulen-Modell vor: Finanzierung durch die öffentliche Hand, durch Gäste und durch die Wirtschaft. Skizzierte Instrumente sind etwa Tourismusabgaben, Gästebeiträge, Übernachtungssteuern, Sponsoring sowie Mittel aus EU-, Bundes- und Landesförderprogrammen.
Zum Positionspapier
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 28.05.2025
27.05.2025
Personalisierung statt Standard: So gelingt moderne Landingpage-Optimierung im Tourismus
Nutzer erwarten auf einer touristischen Landingpage heute personalisierte Erlebnisse, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen abgestimmt sind. Laut einer Epsilon-Studie bevorzugen 80 Prozent der Verbraucher inzwischen generell Marken, die personalisierte Inhalte bieten. Wie es DMOs und Tourismusunternehmen gelingt, ihre Landingpages entsprechend dynamisch zu gestalten, zeigt ein neuer Blogbeitrag von Red Online Marketing. Angebote sollten sich demnach basierend auf Standort, Suchverhalten und Buchungshistorie anpassen. „Beispielsweise kann ein Besucher aus den Niederlanden Angebote für österreichische Skigebiete sehen, während ein deutscher Interessent Vorschläge für die deutschen Alpen erhält“, sagt Conversion-Spezialistin Jaimy van Eenennaam. Entsprechende Kundendatenplattformen (CDPs), KIs und Chatbots ermöglichen solche Echtzeit-Anpassungen. Ziel ist es, aber nicht nur die Conversion-Rate zu steigern, sondern die gesamte Customer Journey zu optimieren.
Zum Beitrag
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 27.05.2025
26.05.2025
mein-platz.com: Neue Website integriert Onlinebuchung
Die Website für Campingplätze und Wohnmobilstellplätze mein-platz.com hat einen neuen Internetauftritt. Mit der umfassenden Neugestaltung des digitalen Auftritts geht gleichzeitig eine umfassende Funktionserweiterung einher. Neben Informationen zu derzeit rund 400 Plätzen in Deutschland und 11 weiteren Ländern verbessert die Möglichkeit der Onlinebuchung den Service für Nutzer erheblich. Die Onlinebuchung wird in Kooperation mit feratel/onlinejungle.camp, dem führenden Destinationsmanagementsystem in Europa, realisiert. Die Partnerschaft vereint Kompetenz, Funktionalität und Kundenservice auf höchstem Niveau. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Routen- und Tourenempfehlungen, welche in der Zukunft noch weiter ausgebaut und um einen funktionalen und leicht bedienbaren Routenplaner ergänzt werden. Ein besonderes Augenmerk wurde beim Relaunch auf das Thema Barrierefreiheit gelegt. Die Seite kann nun ohne Einschränkungen auch von kognitiv und visuell benachteiligten Personen bedient werden.
Zur Website
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 26.05.2025
26.05.2025
Klimawandel trifft Touristik doppelt
Der Klimawandel verändert nicht nur das Wetter, sondern stellt die Touristikbranche vor wachsende Herausforderungen. Meteorologe Karsten Schwanke warnt vor zunehmenden Wetterextremen, die sowohl Reiseziele als auch Urlauber betreffen. Er fordert mehr Engagement der Branche für klimafreundlichere Mobilität und resiliente Urlaubsregionen. Nur so könne der Tourismus zukunftsfähig bleiben.
Zum Artikel
Quelle: Reise vor 9 I Newsletter vom 26.05.2025
23.05.2025
ERGO-Sicherheitsreport: Kriminalität und Terrorismus beeinflussen Reiseentscheidung der Deutschen
Laut dem neuen „Sicherheitsreport für Reisende“ der ERGO Reiseversicherung spielt die Sicherheitslage im Reiseland bei der Urlaubsplanung für über 92 Prozent der Deutschen eine zentrale Rolle. Der Report, der auf eine Befragung von YouGov zurückgreift, zeigt, dass Risiken wie Kriminalität, Terrorismus und Krankheiten die Auswahl des Reiseziels stark beeinflussen. Fast jeder Siebte hat in der Vergangenheit bereits eine Reise abgesagt oder umgebucht, wenn sich die Lage vor Ort verändert hat. Doch obwohl das Thema Sicherheit grundsätzlich stark an Bedeutung gewinnt, wird ein Bereich bislang noch kaum ausgeschöpft: Nur 2,8 Prozent der Befragten nutzen derzeit digitale Services, beispielsweise Echtzeit-Wetterwarnungen, um sich unterwegs abzusichern.
Zum Artikel
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 23.05.2025
23.05.2025
Gastgewerbe-Statistik März: Umsatz weiter rückläufig
Im März 2025 verzeichnete das deutsche Gastgewerbe einen realen Umsatzrückgang von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Gegenüber März 2024 sank der Umsatz real um 3,5 Prozent. Hotels und Beherbergungsbetriebe meldeten einen realen Rückgang von 1,1 Prozent gegenüber Februar 2025 und 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Gastronomie lag der Umsatz im März 2025 real 1,0 Prozent unter dem Vormonat und 4,7 Prozent unter dem Vorjahresmonat.
Zur Pressemitteilung
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 23.05.2025
21.05.2025
Mastercard-Studie: Deutsche geben viel für sportliche Großereignisse, individuelle Erlebnisreisen und kulinarische Höhepunkte aus
Der neue Mastercard Travel Report 2025 identifiziert Wellness, Outdoor und Kulinarik als die treibenden Trends im weltweiten Reiseverhalten. Dabei geht Qualität vor Quantität und Erlebnis vor Erholung, ein Trend, der sich bereits seit einigen Jahren abzeichnet. Deutsche Reisende treiben weltweite Ausgaben besonders im Rahmen sportlicher Großereignisse, individueller Erlebnisreisen und kulinarischer Höhepunkte mit an, heißt es. „Dass Deutschland in der Studie besonders im Kontext von Sportreisen und Erlebnisausgaben auffällt, zeigt das hohe Interesse der deutschen Bevölkerung an emotional geprägtem, bewusstem Reisen“, sagt Natalia Lechmanova, Chief Economist, Europe, Mastercard Economics Institute. In Deutschland stiegen die Geschäftsausgaben deutscher Unternehmen für europäische Ziele um 10 Prozentpunkte, während die Ausgaben für globale Ziele um 1,4 bis 3,5 Prozentpunkte abfielen.
Zum Artikel
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 21.05.2025
21.05.2025
EUROPEAN TRAILS e.V.: Neuer Verein kümmert sich um Lobbyarbeit für Wegemanagement auf EU-Ebene
Wanderdestinationen bekommen beim Thema Wegemanagement jetzt lobbymäßige Unterstützung auf EU-Ebene: Hartmut Wimmer, Chef und Gründer von Outdooractive, hat den Verein EUROPEAN TRAILS e.V. gegründet. Ziel des Vereins: dem Problem der unzureichenden Infrastruktur in Europa entgegentreten und „Trail Management Organisationen“ eine starke, gemeinsame Stimme geben. Als europäischer Hub des World Trails Network (WTN) kommt dem European Trails e.V. dabei perspektivisch eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung vielfacher Herausforderungen zu – beispielsweise dem Schaffen neuer EU-Förderprogramme explizit für den Erhalt der Wegeinfrastruktur in den Regionen. Analog zur Gründung des Vereins Digitize the Planet (DtP) finanziert Outdooractive den Start des EUROPEAN TRAILS e.V. zunächst aus eigener Tasche. Mittelfristig muss sich die Organisation aber aus einer Mitgliederstruktur heraus tragen. Um den Verein und seine Ziele vorzustellen, findet am 5. Juni, 10.30 – 12.00 Uhr, ein erstes kostenloses Webinar statt.
Infos & Anmeldung
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 21.05.2025
20.05.2025
Zum Donwload: Zahlen, Daten, Fakten zum Tourismusjahr 2024
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat für das Reisejahr 2024 eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Kennzahlen bereitgestellt. Auf 33 Seiten gibt es Zahlen, Daten und Fakten zu den wichtigsten Gästegruppen, zur Tourismusintensität der einzelnen Bundesländer und dem Städtetourismus. Auch die Themen Wertschöpfung, Tagesreisen und die Entwicklung der verschiedenen Verkehrsmittel sind abgebildet und visualisiert. Ernüchterung offenbart das Booklet beim Thema Nachhaltigkeit: Anzeichen für ein bewusstes Reiseverhalten lassen sich in den Daten nicht finden. Im Gegenteil: Sowohl bei der freiwilligen Kompensation der durch die Anreise entstehenden CO2-Emissionen als auch bei den Buchungen von Unterkünften mit entsprechenden Zertifizierungen gehen die Zahlen nach unten.
Zum Donwload
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 20.05.2025
20.05.2025
Bayern: dwif und LBO veröffentlichen Leitfaden für Destinationen für Wachstumschancen im Bustourismus
Der Landesverband Bayrischer Omnibusunternehmen (LBO) hat gemeinsam mit der dwif-Consulting GmbH einen Leitfaden für Destinationen und Betriebe herausgegeben, der die Wachstumschancen des Bustourismus analysiert und gleichzeitig die Rolle des Reisemittels für mehr Nachhaltigkeit in der Reisekette zeigt. Die 33-seitige Studie will einen Beitrag dazu leisten, die Potenziale des Bustourismus in Bayern sichtbar zu machen, nachhaltige busfreundliche Strukturen zu fördern und das Segment für Gäste wie touristische Partner gleichermaßen attraktiv weiterzuentwickeln. Der Leitfaden liefert Zahlen und Fakten aus verschiedenen Marktforschungsquellen, identifiziert Trends in der Zielgruppenansprache und Best Practices zeigen, was Urlaubsorte, Ausflugsziele, Gastwirtschaften, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Beherbergungsbetriebe tun können, um busfreundlicher zu werden. Wachstumspotenziale gibt es den Zahlen nach besonders bei jungen, kaufkräftigen Erwachsenen mit hohem Qualitätsanspruch.
Zum Leitfaden
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 20.05.2025
16.05.2025
Thüringen: Ministerium startet App für Familienangebote
Seit dem 1. Mai 2025 gibt es, initiiert vom Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familien, eine neue Familien-App. Sie bietet kostenfreie Informationen für Familien über Freizeitaktivitäten, Bildungsprogramme und Gesundheitsdienste in Thüringen. Die App soll als zentrale Plattform dienen, um familienfreundliche Angebote sichtbar zu machen und zu bündeln. Daten aus dem Familienkompass oder der ThüCAT werden bereits automatisch integriert. Auch für weitere Anbieter ist die Plattform kostenlos und bietet eine werbefreie Umgebung. Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Organisationen mit familienorientierten Angeboten in Thüringen. Interessierte Leistungsträger können sich für die Aufnahme neuer Angebote an ihre jeweilige Destinationsmanagementorganisationen wenden.
Mehr Infos
Quelle: TourismusNewsDeutschland
14.05.2025
Harzer Schmalspurbahn: Gutachten sollen Weichen für die Zukunft stellen
Ein externes Gutachten soll der Harzer Schmalspurbahn bis Sommer 2025 die Weichen für eine zukunftsfähige Ausrichtung stellen. Dabei stehen nicht nur wirtschaftliche Herausforderungen im Fokus, sondern auch die Expansion und Modernisierung des Unternehmens. Denn obwohl 2024 ein Rekordjahr mit über einer Million Fahrgästen und einer Steigerung der Einnahmen um 6 Prozent war, schloss das Geschäftsjahr mit einem Defizit von 5,6 Millionen Euro ab. Hauptursache dafür sind die stark gestiegenen Instandhaltungs- und Gleisbaukosten, die teils um 300 Prozent zugenommen haben. Um das Defizit zu decken, sprang neben dem Freistaat Thüringen vor allem Sachsen-Anhalt mit mehr als 25 Millionen Euro ein. Um der Defizitentwicklung entgegenzuwirken, wurden bereits die Preise erhöht. Konzeptionell ist eine Erweiterung des Streckennetzes in Planung. Man wolle künftig „keine Museumsstrecke sein, sondern eine Alternative zum Straßenverkehr“, so ein Sprecher der Schmalspurbahnen.
Zum Artikel
Quelle: TourismusNewsDeutschland
12.05.2025
Tourismus in Deutschland im März 2025: 7,7 % weniger Übernachtungen als im Vorjahr
32,7 Millionen Übernachtungen verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland im März 2025. Dies entspricht 7,7 % weniger Übernachtungen als im März 2024. Ein Grund ist die Verschiebung der Osterferien. Diese fanden 2025 v.a. im April statt, während sie 2024 hauptsächlich im März lagen.
Zur Pressemitteilung
Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt
12.05.2025
Hessen und Thüringen entwickeln Routen für ADAC
Der ADAC hat in Zusammenarbeit mit der HA Hessen Agentur GmbH und der Thüringer Tourismus GmbH vier Touren speziell für Camping-Reisende zusammengestellt. Der Fokus der besonders für Kurztrips geeigneten Routen liegt dabei auf Kulinarik, Altstadtromantik, Naturerlebnissen und Familienspaß. Die Reiseziele liegen im Rheingau-Taunus, in Rhön-Vogelsberg, in dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal sowie in Thüringens Mitte zwischen Weimar und dem Thüringer Meer.
Zum Artikel
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 12.05.2025
12.05.2025
Camping-Trends 2025: Nachhaltig, smart, minimalistisch
Camping wird 2025 grüner, digitaler und vielfältiger. Laut dem Familienportal familie.de zeichnen sich mehrere zentrale Trends ab: So setzt nachhaltiges Camping auf Solarstrom, Komposttoiletten und plastikfreie Ausrüstung. Smart Camping bringt Technik ins Zelt – mit faltbaren Solarpaneelen, UV-Wasserfiltern und WLAN auf dem Stellplatz. Beim Micro-Camping steht Minimalismus im Fokus: leichtes Gepäck, kleine Zelte, naturnahes Erleben. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Glamping, dem komfortablen Luxuscamping mit festen Betten und Design-Ausstattung. Und: Immer mehr Menschen verbinden Reisen mit Arbeit.
Zum Artikel
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 12.05.2025
09.05.2025
Reise- und Tourismusbranche 2025: Wachstum auf Fünfjahrestief
Laut aktuellen Daten von Stocklytics.com wird das weltweite Umsatzwachstum der Reise- und Tourismusbranche im Jahr 2025 voraussichtlich nur 4,4 Prozent betragen – der niedrigste Anstieg seit fünf Jahren. Nach mehreren Jahren zweistelligen Wachstums nach der COVID-19-Pandemie verlangsamt sich die Erholung des Sektors. Hauptgründe für das kleinere Wachstum sind wirtschaftliche Unsicherheiten, protektionistische US-Zollpolitik und instabile globale Handelsbeziehungen. Insbesondere die USA verzeichnen einen Rückgang des internationalen Reiseverkehrs, bedingt durch wirtschaftliche Unsicherheiten, Handelskonflikte und eine restriktive Einwanderungspolitik. Diese Faktoren führen dazu, dass sowohl Unternehmen als auch Verbraucher ihre Reisebudgets kürzen.
Zum Artikel
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 09.05.2025
08.05.2025
dwif & TrustYou Destinations-Ranking 2024 – Gästezufriedenheit steigt
Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Der Performance Score für das Jahr 2024 lag bei 83,3 Punkten – und damit 0,5 Punkte über dem Jahr 2023. Die Zufriedenheit mit dem Service und den Locations ist ebenso wie das Preis-Leistungs-Verhältnis stabil. Die TOP 10-Destinationen werden weiterhin von bayrischen Regionen dominiert. Diese belegen fünf der zehn vorderen Plätze. Der Oberpfälzer Wald liegt dabei mit 89,2 Punkten auf dem ersten Platz. Den zweiten Platz teilen sich die Ahr in Rheinland-Pfalz und das Eichsfeld in Thüringen (88,4 Punkte). Die Top 10 vervollständigen das Berchtesgadener Land, der Bayrische Wald, der Bayrische Jura, das Chiemgau, die Thüringer Rhön, das Oldenburger Münsterland und die Nordsee in Schleswig-Holstein. Von den deutschen Bundesländern platzieren sich Mecklenburg-Vorpommern, das Saarland, Sachsen, Rheinland-Pfalz und Bayern in den Top 5.
Zur Pressemitteilung
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 07.05.2025
08.05.2025
Tourismus in Deutschland im Jahr 2024: 60,4 Millionen über Online-Plattformen gebuchte Übernachtungen in Ferienunterkünften
Über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia wurden insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern gebucht. Dies bedeutet einen Anstieg um +22,6 % im Vergleich zum Jahr 2023.
Zur Pressemitteilung
Quelle: DESTATIS I Statistisches Bundesamt
08.05.2025
Massiv weniger Hotels und Ferienwohnungen lassen sich klassifizieren
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) und der Deutsche Tourismusverband (DTV) verzeichnen einen starken Rückgang der klassischen Sterne-Zertifizierungen. Waren 2011 noch mehr als 8.200 Hotels mit Sternen ausgezeichnet, sind es derzeit noch rund 6.300 (-23 %). Noch viel gravierender ist das Minus im Fewo-Bereich bei der DTV-Klassifizierung. Laut dem Branchenverband gab es im Jahr 2010 noch knapp 66.000 zertifizierte Ferienhäuser oder -wohnungen. Aktuell sind es nur noch knapp 23.500 (-64 %). Den Hauptgrund für dieses gravierende Minus sieht DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz auf Nachfrage von TN-Deutschland in einem „sich durch die Digitalisierung fortschreitend verändernden Informations- und Buchungsverhalten“. Siegel mit überprüfter Qualität würden „ergänzt durch Nutzer, die auf Onlineportalen Unterkünfte subjektiv bewerten“. Der Verband arbeite deshalb daran, die Vorteile der Digitalisierung noch stärker als bisher mit überprüfter Qualität zu verbinden. Nur so entstehe für Kunden „ein ausgewogenes Bild der Unterkunft mit transparenten Kriterien“.
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 06.05.2025
08.05.2025
dwif-Impuls am 22. Mai: „ZUKÜNFTE GESTALTEN – Wie Foresight im Tourismus funktioniert“
„Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie selbst zu gestalten.“ Dieses Zitat von Abraham Lincoln könnte aktueller kaum sein. In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten stellt sich mehr denn je die Frage: Wie wollen wir die Zukunft aktiv mitgestalten – insbesondere im Tourismus? In ihrem nächsten Impuls am 22. Mai 2025 zeigen die Experten des dwif auf, warum es nicht die eine, unvermeidliche Zukunft gibt, sondern viele denkbare, wünschenswerte und gestaltbare Zukünfte – und wie wir diese gezielt erschließen können. Teilnehmer erfahren, wie partizipative Foresight-Prozesse dazu beitragen können, neue Denkweisen, Innovationsräume und Entscheidungsgrundlagen für den Tourismus zu schaffen. Die Referentinnen Elena Schmidt und Maike Berndt teilen dazu erste Einblicke aus dem laufenden Foresight- und Innovationsprojekt für die Berliner Visitor Economy. Ebenfalls auf dem virtuellen Podium mit dabei: Dr. Birthe Menke (4strat) und Sabine Wendt (Geschäftsführerin visitBerlin). Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Infos & Anmeldung
Quelle: TourismusNewsDeutschland I Newsletter vom 06.05.2025