Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Ergebnisse Gästebefragung Thüringen 2023/2024

Alter

Ø 56 Jahre

Bildung

45,3 % Studium

Wohnsitz

13,1 % Thüringen

Aufenthaltsdauer

Ø 5,0 Tage

Reisebegleitung

52,9 % Ehepartner, Lebensgefährte

Aufmerksamkeit

35,0 % Verwandte, Bekannte

Mobilität vor Ort

58,8 % PKW (Verbrenner)

Unterkunft

46,4 % Hotel, Hotel garni

Der Thüringen-Gast

Thüringen als Urlaubsregion zieht eher die älteren Gäste an. 29,4 % der Befragten sind zwischen 51 und 60 Jahre alt, 26,3% der Befragten sind zwischen 61 und 70 Jahre alt. Bei der Reisebegleitung zeigt sich, dass eher ohne Kinder gereist wird. 52,9 % verreisen mit dem Ehepartner/in oder Lebensgefährt/in (zu zweit). Immerhin 17,3 % verreisen mit Kindern unter 18 Jahre. Die Gäste in Thüringen weisen einen höheren Bildungsgrad auf. 45,3 % der Befragten haben ein Studium (FH/Universität) absolviert.

Die Urlaubsgäste kommen zum großen Teil aus Deutschland. Insgesamt 96,9 % gaben an, dass sie ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Lediglich 3,1 % kommen aus dem Ausland. Die wichtigsten Bundesländer sind neben Thüringen (13,1 %), Nordrhein-Westfalen (11,5 %), Bayern (11,4 %), Hessen (11,2 %) und Sachsen (11,0 %). Hierbei zeigt sich, dass das eigene Bundesland sowie die Nachbarbundesländer wichtige Quellmärkte sind.

Hinweis: Der Online-Fragebogen wurde in verschiedenen Sprachen angeboten. Die Kommunikation über Werbemittel oder die Print-Fragebögen wurden nur auf deutsch angefertigt. 

Viele Befragte sind Wiederholungsgäste. 35,8 % gaben an, häufig (mehrfach jährlich) einen Aufenthalt in Thüringen zu verbringen. Dies ist sicherlich damit zu begründen, dass 13,1 % der Gäste aus Thüringen kommen oder weil Verwandte/Bekannte in Thüringen wohnen und besucht werden. 22,2 % kommen gelegentlich (alle 3-5 Jahre) nach Thüringen, 18,3 % sind regelmäßig (alle 1-2 Jahre) in Thüringen.

Dabei ist Thüringen ein Kurzreiseziel. 54,5 % verbringen lediglich 1 bis 3 Übernachtungen in Thüringen, 34,2 % bleiben für 4 bis 7 Übernachtungen.

Reiseentscheidungen

Das klassische Reisemotiv „Erholung, Entspannung“ ist mit 62,4 % auch in der thüringenweiten Gästebefragung auf Platz 1. Weiterhin waren auch „Kunst, Kultur erleben“ (46,9 %), „in der Natur sein“ (45,9 %), „Zeit miteinander verbringen (40,9 %) und „Abstand zum Alltag gewinnen“ (35,2 %) Motive für einen Aufenthalt in Thüringen.

Die Aufmerksamkeit auf das Reiseziel erfolgt bei 35 % der Befragten durch Verwandte, Bekannte. 24,3 % werden durch das Internet auf das Reiseziel aufmerksam. Hier spielen v.a. Suchmaschinen (z.B. Google) mit 57,7 % eine große Rolle, gefolgt von der Internetseite der Region (38,5 %) und Reiseportalen, z.B. Booking.com, Tripadvisor (33,7 %). Bei der Befragung haben auch viele teilgenommen, die mehrmals in Thüringen unterwegs sind. Daher ist 39,1 % der Befragten das Reiseziel bereits bekannt.

Reiseplanung

Zur Information wurde im Vorfeld die Internetseite des besuchten Ortes (52,8 %) genutzt. Auch die Internetseite der Region (40,2 %) und Verwandte, Bekannte (29,6 %) wurden zur Information im Vorfeld genutzt. Die Umwelt- und Klimaverträglichkeit der Reise spielten bei der Planung bei 14 % eine entscheidende Rolle. Bei 48 % spielte das Thema eine gewisse Rolle, bei 38 % spielte die Umwelt- und Klimaverträglichkeit keine Rolle.

Die Reise bzw. Unterkunft wurde von über der Hälfte der Befragten direkt beim Gastgeber gebucht (53,2 %). 32 % nutzten eine Online-Buchungsplattform. 10,7 % haben nichts gebucht. Dies kann damit zusammenhängen, dass die Befragten bei Verwandten, Bekannten oder im Ferienhaus, Ferienwohnung (Eigentum) übernachtet haben.

Während der Reise

Die meisten Befragten haben während ihres Aufenthaltes im Hotel übernachtet (46,4 %). 15,4 % haben ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung gemietet, 14,7 % haben in einer Pension oder einem Gasthof übernachtet. 9,6 % der Befragten haben bei Verwandten oder Bekannten übernachtet.

Vor Ort wird sich gerne mit dem PKW (Verbrenner) fortbewegt. 58,8 % nutzen den PKW, auch weil in ländlichen Regionen die Anbindung an den ÖPNV mangelhaft ist. 40,6 % gehen weite Strecken zu Fuß, 30,2 % nutzen den ÖPNV.

Die beliebtesten Freizeitaktivitäten während eines Aufenthaltes sind die Besichtigung von kulturellen Sehenswürdigkeiten (63,8 %) und Wandern (58,2 %). Auch der Besuch von Museum, Ausstellung (43,5 %), Besuch von Naturattraktionen (34,9 %) oder regionaltypische Speisen und Getränke genießen (34,3 %) sind beliebte Freizeitaktivitäten.

Zufriedenheit

Die Zufriedenheit mit ausgewählten Angebotsfaktoren wurde sehr unterschiedlich bewertet. Die Unterkunft ist für die Befragten am wichtigsten, wird auf eine Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 6 (sehr unzufrieden) mit 1,7 bewertet. Hier gibt es somit Nachholbedarf. Die Gastfreundschaft wird ebenfalls mit 1,7 bewertet. Die Gastronomie und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind für die Befragten ebenfalls wichtig, werden aber nur mit 2,0 bzw. 2,1 bewertet. Im Vergleich dazu sind Barrierefreiheit und Angebote für Vegetarier/Veganer weniger wichtig, werden aber bei der Befragung mit 2,7 bzw. 2,8 am schlechtesten bewertet.

Im Detail zeigt sich, dass die Befragten bei der Unterkunft am unzufriedensten mit dem Design, Ambiente sind (1,9). Am zufriedensten sind die Befragten hingegen mit der Lage (1,6) und der Sauberkeit (1,6). In der Gastronomie sind die Befragten sehr unzufrieden mit den Öffnungszeiten (2,3). Zufrieden sind die Befragten hingegen mit der Qualität der Speisen und Getränke (1,7) und der Sauberkeit (1,7)

Bei den Freizeitangeboten zeigt sich ebenfalls ein unterschiedliches Bild. Zufrieden sind die Befragten z.B. mit Gästeführungen (1,5), Weinerlebnisangeboten (1,6), Natur- und Landschaftserlebnis (1,6) und regionaltypischer Küche (1,6). Auch das Wanderangebot (z.B. Wanderwege), was für Thüringen wichtig ist, wird mit 1,8 gut bewertet. Eher schlecht wird das Radfahrangebot (z.B. Radwege) mit 2,3 bewertet, ebenso die Angebote für Montainbiker (2,4) und E-Biking (2,4). Am schlechtesten wird das Reitangebot (2,6) bewertet.

Hinweis: Die Bewertung des Freizeitangebotes konnten nur die Gäste vornehmen, die das Angebot auch genutzt haben. Somit ergibt sich eine unterschiedliche Stichprobe. Umso mehr Gäste das Angebot genutzt und bewertet haben, umso besser konnte eine schlechte Bewertung ausgeglichen werden. Haben wenige Gäste eine schlechte Bewertung abgegeben, blieb es bei einer schlechten Gesamt-Bewertung (z.B. Reitangebot). 

Die Gesamtzufriedenheit mit dem Aufenthalt in Thüringen haben 55,5 % mit 1 (sehr zufrieden) bewertet, 34,6 % mit einer 2. Somit ergibt sich hier eine Note von 1,6. Die Wiederbesuchswahrscheinlichkeit wurde von 63,6 % mit 1 (ganz sicher) angegeben. Das Reiseziel weiterempfehlen würden 73,4 % ganz sicher. Daraus ergibt sich ein Wert von 1,4 und somit eine sehr hohe Weiterempfehlungsabsicht.

Fazit und Ausblick

Die Befragung verdeutlicht, dass Reiseanlässe für Gäste ein starker Magnet sind. Vernetzung und Empfehlungen innerhalb Thüringens, tragen entscheidend dazu bei, die Aufenthaltsdauer zu verlängern und Wiederbesuche zu fördern. Kooperationen der Landestourismusorganisation mit Reiseregionen verstärken diesen Effekt. 

Thüringer sind nicht nur Gastgeber, sondern auch Gäste ihn ihrem eigenen Bundesland und fungieren als Botschafter für Verwandte und Bekannte. Es gilt, zukünftig ihren Aufenthalt wertcshöpfender zu gestalten und passende Aktivitäten aufzuzeigen. 

Die Qualität der touristischen Angebote hat eine große Bedeutung. Besonders die Gastronomie schnitt in der Befragung schwach ab. Durch intensiveres Vernetzen der Produzenten, Vermarktern, Gastronomen und Beherbergungsbetrieben sollen kreative Lösungen entstehen, um auch nach Geschäftsschluss oder bei fehlender Gastronomie eine Versorgung gewährleisten. Erfolgreiche Beispiele sollen dabei stärker in den Fokus rücken. 

Den gesamten Ergebnisbericht finden Sie hier zum Download:

Ergebnisbericht Gästebefragung 2023/2024 (2.9 MiB)

Weitere Informationen zum Projekt und Ergebnisse der einzelnen Regionen finden Sie auf folgender Seite: Gästebefragung 2023/2024 | Tourismusnetzwerk Thüringen

Ihre Ansprechpartnerin

Mareike Sager
Thüringer Tourismus GmbH

Umsetzungsmanagement

+49 361 3742238
 
 
 
Teilen über: