Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Gastronomie

Neun verschiedene gastronomische Anbieter aus Thüringen, zusammengefasst als Collage.Quelle: TTG

Status Quo

Die Thüringer Küche hat sich im Laufe der Zeit von einer einfachen, bäuerlichen Küche zu einer vielfältigen regionalen Küche entwickelt, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente vereint:

  1. Historische Wurzeln: Die Thüringer Küche war ursprünglich stark von Ackerbau und Viehzucht geprägt. Einfache, sättigende Gerichte dominierten, oft basierend auf Kartoffeln als Hauptnahrungsmittel. Viele Gerichte entstanden in Zeiten knapper Ressourcen, was zu kreativen und nahrhaften Zubereitungen führte.
  1. Einfluss der Kartoffel: Mit der Einführung des Kartoffelanbaus um 1680 entwickelten sich neue Gerichte, insbesondere die berühmten Thüringer Klöße. Die Kartoffel wurde zum prägenden Element vieler traditioneller Gerichte.
  1. Fleischbetonte Tradition: Die Küche entwickelte sich zu einer fleischbetonten Hausmannskost, geprägt durch die Waldgebiete und die Tradition der Jagd. Wurstspezialitäten wie die Thüringer Rostbratwurst gewannen an Bedeutung. Die Thüringer Rostbratwurst ist seit 2004 eine “offiziell geschützte geografische Angabe”, was sie zu einem einzigartigen kulinarischen Aushängeschild macht. Spezialitäten wie Mutzbraten oder regionale Biere bieten Gästen besondere gastronomische Erlebnisse.
  1. Einfluss des Obst- und Gemüseanbaus: Die fruchtbaren Anbaugebiete in der Mitte Thüringens führten zur Entwicklung von Gerichten mit lokalen Früchten und Gemüsen. Obstbrände und Liköre wurden zu beliebten regionalen Produkten.
  1. Moderne Entwicklungen: In den letzten Jahrzehnten hat sich die Thüringer Küche weiterentwickelt, indem sie traditionelle Elemente mit modernen Kochtrends kombiniert. Es gibt eine zunehmende Fokussierung auf regionale und saisonale Zutaten sowie eine Aufwertung traditioneller Gerichte in der Gourmetküche.
  1. Gastronomische Vielfalt: Die Entwicklung umfasst heute eine breite Palette von einfachen Gasthäusern bis hin zu Michelin-Sterne-Restaurants, die traditionelle Gerichte neu interpretieren.
  1. Touristische Bedeutung: Die Thüringer Küche hat sich zu einem wichtigen Faktor im Tourismus entwickelt und stellt mit kulinarischen Touren, Erlebnissen und Veranstaltungen ein zentrales Element des touristischen Angebots dar. Sie fungiert als Botschafter von Kultur und Geschichte und lädt ein, die Regionen geschmacklich zu erkunden.
Laptop-Bildschirm und Smartphone-Display mit Informationen zur KoRa-Gruppe "Kulinarisches Thüringen" und dem Beitritt dazu

Vernetzung KoRa Wissenscommunity Kulinarik

Im Kommunikationsraum KoRa können sich die Thüringer Gastgeber*Innen in der Gruppe WissensCommunity Kulinarisches Thüringen mit anderen Gastgeber*Innen vernetzen, Fragen stellen, Erfahrungen austauschen, gegenseitig voneinander lernen, offen diskutieren oder sich zu neuen Projekten treffen.

Die Agentur für Thüringer Produkte fungiert als zentrale Thüringer Vernetzungsstelle zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten in der Land- und Ernährungswirtschaft.

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Gastronomie
Thüringer Tourismuspreis
Preisträger
Anerkennungen
OSV MarketingAward “Leuchttürme der Tourismuswirtschaft”
Logo Thüringen BuchenQuelle: Thüringer Tourismus GmbH

Logo Thüringen Buchen

Der regionale Reservierungsverbund Thüringen buchen ist ein Netzwerk aus namhaften Onlineportalen und starken Vertriebspartnern. Er bietet Schnittstellen zu internationalen Vermittlungsplattformen sowie auf den Websites der regionalen Tourist-Informationen. Unterstützung vor Ort erfolgt durch die zugehörige, regionale Tourist-Information.

Die Verwaltung sowie der Vertrieb von touristischen Leistungen (z. B. Beherbergungen, Führungen, Erlebnisse) erfolgt über das Datenmanagementsystem TOMAS®, welches über die Oberfläche “TSmart” von allen Anwendern genutzt wird.

Ein Vertragspartner, ein Ansprechpartner

Voraussetzung für die Teilnahme im Reservierungsverbund ist der Vertragsabschluss mit einem der teilnehmenden Tourist-Informationen. Ihr künftiger Vertragspartner ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Vertrieb und unterstützt Sie bei der bestmöglichen Vermarktung Ihrer gastronomischen Leistung.

Ein starkes Vertriebsnetzwerk

Mit Ihrer Teilnahme an Thüringen buchen werden Sie automatisch auf den regionalen Vermittlungsportalen unserer Vertriebspartner gelistet. Ihre gastronomischen Leistungen werden dort buchbar gemacht.

Volle Kontrolle über Ihre Daten

Über TSmart erhalten Sie als Anwender den Zugang zur Online-Pflege Ihrer Daten. Die Online-Pflege ist unkompliziert und erfolgt nur in diesem System. Sie können Ihre gastronomische Leistung inhaltlich pflegen und Buchungen verwalten.

Zahlung nur im Erfolgsfall

Ihre Teilnahme an Thüringen buchen und die Vermittlung über unsere Partner ist kostenfrei. Es werden lediglich im Falle einer verbindlichen Buchung bis zu 15% zzgl. MwSt. Vermittlungsprovision berechnet. Weitere Informationen

Die Digitalisierung in der deutschlandweiten Gastronomie hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Besonders während der Pandemie waren viele Betriebe zu schnellen Anpassungen gezwungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und effizienzsteigernd zu arbeiten. In Zahlen ausgedrückt, bieten 53% der Betriebe online-Reservierungen an, 46% nutzen digitale Kassensysteme, 33% führen digitale Speisekarten und 19% ermöglichen digitale Bestellungen von Speisen und Getränken. Dem Gegenüber steht der Gast mir steigenden Erwartungen: 68% der Gäste legen großen Wert auf digitale Angebote, 56% wünschen Online-Tischreservierungen und 54% bevorzugen bargeldloses, kontaktloses Bezahlen am Tisch.

Aktueller Stand der Digitalisierung in der Gastronomie

Online-Präsenz und Buchungssysteme: Viele Gastronomiebetriebe verfügen inzwischen über eine eigene Website und sind auf Online-Plattformen wie Google My Business, TripAdvisor oder Yelp präsent. Digitale Reservierungssysteme und Online-Buchungsplattformen sind weit verbreitet, wodurch Gäste ihre Tische direkt über das Internet buchen können.

Mobile Bestellungen und Self-Service-Technologien: Der Einsatz von mobilen Bestelllösungen und Self-Service-Terminals hat zugenommen, besonders in Fast-Food-Restaurants und Cafés. Kunden können über Apps oder digitale Kiosksysteme ihre Bestellungen aufgeben und bezahlen, was den Bestellprozess vereinfacht und beschleunigt.

Digitale Speisekarten: Digitale Menüs werden immer häufiger eingesetzt, oft in Form von QR-Codes, die Gäste mit ihrem Smartphone scannen können. Diese Menüs sind flexibel anpassbar und können regelmäßig aktualisiert werden, um saisonale oder tägliche Angebote zu reflektieren.

Kassensysteme und Automatisierung: Moderne Kassensysteme sind oft mit Warenwirtschafts- und Buchhaltungssystemen verknüpft, was eine nahtlose Integration und bessere Kontrolle über Lagerbestände ermöglicht. Automatisierungstools helfen bei der Reduzierung von Arbeitsaufwand und Fehleranfälligkeit.

Social Media und digitale Marketingstrategien: Viele Gastronomiebetriebe nutzen Social-Media-Plattformen aktiv, um mit Gästen zu interagieren, neue Angebote zu bewerben und ihre Reichweite zu erhöhen. Digitale Marketingstrategien wie gezielte Werbeanzeigen und Influencer-Kampagnen sind zu einem wichtigen Bestandteil der Kundenakquise geworden.

Herausforderungen der Digitalisierung in der Gastronomie

Kosten und Investitionen: Die Einführung digitaler Lösungen kann mit erheblichen Kosten verbunden sein. Besonders für kleine und mittelständische Betriebe stellen die Anschaffung und Wartung von Soft- und Hardware sowie die Implementierung von digitalen Systemen eine finanzielle Herausforderung dar.

Technologische Kompetenz und Schulung: Ein weiterer Knackpunkt ist die mangelnde technologische Kompetenz des Personals. Es erfordert Schulungen und kontinuierliche Weiterbildung, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die neuen digitalen Tools effektiv nutzen können.

Datensicherheit und Datenschutz: Mit der Digitalisierung geht auch die Verantwortung für den Schutz sensibler Daten einher. Gastronomiebetriebe müssen sicherstellen, dass Kundendaten und Zahlungsinformationen gemäß den Datenschutzrichtlinien (wie der DSGVO) sicher verarbeitet und geschützt werden.

Integration bestehender Systeme: Viele Gastronomiebetriebe verwenden bereits unterschiedliche digitale Systeme, die nicht immer reibungslos miteinander kommunizieren. Die Herausforderung besteht darin, eine nahtlose Integration zwischen den einzelnen Plattformen und Tools zu erreichen, um eine effektive Nutzung der digitalen Infrastruktur zu gewährleisten.

Abhängigkeit von Technologien: Die zunehmende Digitalisierung führt auch zu einer erhöhten Abhängigkeit von technischen Systemen. Wenn es zu Ausfällen kommt, können Bestellvorgänge, Zahlungen und andere Abläufe gestört werden, was zu Umsatzverlusten und unzufriedenen Gästen führt.

Besonderheiten, die bei der Digitalisierung beachtet werden sollten

Personalisierung und Kundenerlebnis: Die Digitalisierung bietet große Potenziale zur Personalisierung von Kundenerlebnissen. Datenanalysen und KI-Technologien können genutzt werden, um personalisierte Angebote zu erstellen und auf individuelle Bedürfnisse der Gäste einzugehen, was zu einer besseren Kundenbindung führt.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Digitale Lösungen können auch zur Nachhaltigkeit beitragen, z. B. durch den Einsatz von papierlosen Menüs, digitalen Quittungen und optimierten Logistikprozessen, die Lebensmittelverschwendung reduzieren.

Trends wie kontaktlose Technologien: Die COVID-19-Pandemie hat den Trend zu kontaktlosen Technologien beschleunigt. Gäste erwarten zunehmend Optionen wie kontaktlose Bestellungen, Zahlungen und digitale Menüs, was die Hygienestandards in der Gastronomie verbessert.

Integration mit Liefer- und Abholservices: Liefer-Apps und Online-Bestellsysteme sind zu einem wesentlichen Bestandteil des gastronomischen Geschäftsmodells geworden. Die Fähigkeit, Lieferdienste und Abholbestellungen effizient in die betrieblichen Abläufe zu integrieren, ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg.

Flexibilität und Skalierbarkeit: Die ausgewählten digitalen Tools sollten flexibel und skalierbar sein, um auf Veränderungen im Geschäftsumfeld reagieren zu können. Insbesondere bei Expansionen oder Veränderungen des Geschäftskonzepts ist es wichtig, dass die digitalen Systeme mitwachsen können.

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Treiber der Veränderung in der Gastronomie. Die Umsetzung von analog auf digital schreitet jedoch nur langsam voran. Die Herausforderungen sind vielfältig und Gastronomiebetriebe, die es schaffen, digitale Tools effektiv einzusetzen, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Zufriedenheit ihrer Gäste langfristig steigern.

Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT)
ThüCAT DatenbankQuelle: Thüringer Tourismus GmbH

ThüCAT Datenbank

Ob Infostelen im Eingangsbereich, Bausteine in der digitalen Speisekarte oder auf der Website des Gastronomiebetriebs – aktuelle Informationen sind für das Reiseerlebnis sehr wichtig. Die ThüCAT ist eine Datenbanklösung für den gesamten Thüringer Tourismus, die Basisinformationen wie Öffnungszeiten genauso bereithält wie Beschreibungstexte und Bildmaterial. Über Schnittstellen können diese Informationen auch in Ihre Ausspielungskanäle übertragen werden. Kommen Sie mit der Abteilung Digitale Transformation ins Gespräch!

Hofläden-App

Der Verzehr von regionaltypischen Speisen ist ein wichtiger Baustein im Reiseerlebnis von Thüringen-Gästen vor Ort, was eines der Ergebnisse der aktuellen Gästeumfrage herausgestellt hat.

Um Erzeuger und Direktvermarkter stärker sichtbar zu machen, wurde die Hofläden-App ins Leben gerufen. Sie bietet für Gäste als auch für weiterverarbeitende Leistungsträger thüringenweit derzeit mehr als 175 Anlaufstellen, um regionale Produkte direkt zu erwerben. Nutzer können Hofläden nach Standort und Produktangebot filtern. Die kostenlose App bietet detaillierte Informationen zu Öffnungszeiten, saisonalen Produkten und Routenoptionen zu den nächstgelegenen Anbietern.

Thüringer Hofladen App mit QR-Codes für App Store und Google PlayQuelle: Thüringer Bauernverband e.V.

Thüringer Hofladen App

Für Existenzgründer, Quereinsteiger und neue Akteure in der Tourismuswirtschaft und Hospitality bietet die Seite “Einsteiger – Neu im Tourismus” umfassende Informationen und Orientierung. Es werden die Grundlagen des Tourismus in Thüringen erläutert sowie relevante Strukturen und Partner vorgestellt. Zudem geben praktische Tipps zu Themen wie Fördermöglichkeiten, Weiterbildungsangebote und rechtliche Rahmenbedingungen behandelt, um neuen Akteuren den Einstieg zu erleichtern und ihre Entwicklung zu fördern.

Auch für Thüringer Gastronomiebetriebe stehen Fördermöglichkeiten wie Digitalbonus, Dekarbonisierungsbonus und Förderung von Kleinstunternehmen zur Verfügung. Zu den passenden Programmen beraten gern die Kundenbetreuer der Thüringer Aufbaubank als auch der  Industrie- und Handelskammern.

Darüber hinaus können über das LEADER-Programm (nach zuständiger regionaler Aktionsgruppe) finanzielle Mittel beantragt werden.

Der Förderwegweiser listet wichtige Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes und der Bundesländer auf, welche speziell nach den Anforderungen der Tourismuswirtschaft selektiert wurden.

In Thüringen tragen aktuell 18 Gastronomiebetriebe das Zertifikat „Reisen für Alle“, das auf unterschiedlichen Barrierefreiheitskriterien beruht. Dieses Siegel bietet ein Informations- und Bewertungssystem, das es Gästen erleichtert, die Zugänglichkeit und Eignung der Angebote eigenständig zu bewerten. Dabei handelt es sich nicht um eine Selbsteinschätzung des jeweiligen Betriebs.

Barrierefreiheit in der Gastronomie ist ein zentraler Aspekt, um allen Gästen, unabhängig von ihren Beeinträchtigungen oder Bedürfnissen, einen uneingeschränkten Zugang und ein angenehmes Erlebnis zu ermöglichen. Wichtige Punkte, die dabei zu berücksichtigen sind, umfassen:

  • Zugänglichkeit des Eingangs
  • Barrierefreie Innenraumgestaltung
  • Barrierefreie Sanitäranlagen
  • Gut sichtbare und verständliche Beschilderung
  • Akustische und visuelle Unterstützung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Service und Schulung des Personals
  • Spezielle Ernährungsbedürfnisse

Komfort für Alle in der Gastronomie ist eine Chance, das Gästeerlebnis zu verbessern und eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Sie zeigt zudem das Engagement des Betriebs für Inklusion und Gastfreundschaft. Weitere Orientierung bieten das Tourismusnetzwerk Thüringen und die Seite www.nullbarriere.de.

Unter Marke versteht man im Kontext von Gastronomieangeboten das Image, dass sich durch das tatsächliche Angebot, das Restaurants, Cafés, Direktvermarkter oder gar die typischen Thüringer Bratwurststände gegenüber Kunden aufbauen. Es geht darum, beim Gedanken an Thüringen zu dem möglichst starken Bild im Kopf sozusagen auch einen Geschmack auf der Zunge zu generieren. Eine starke Marke schafft Orientierung, Vertrauen und Begehrlichkeit durch Qualität. Sie vermittelt zentrale Werte wie Nachhaltigkeit, Regionalität, Leidenschaft oder Service und differenziert das Angebot von den Wettbewerbern.

Die Marken-Kommunikation findet die richtigen Bilder und Worte und kommuniziert diese über verschiedenste Kanäle und Maßnahmen an potenzielle Gäste. Der Zielgruppen-Definition entsprechend können dies klassische Print-Medien sein, wesentlich sind aber digitale Kanäle wie Websites, Social Media und Influencer-Blogs. Eine gezielte Kommunikation kann beispielsweise den Genuss, die Menschen hinter dem kulinarischen Angebot, die Herkunft der Zutaten und die Kreativität des Kochens hervorheben – Schlüssel zum Marketing-Erfolg sind emotionale Geschichten, professionelle und spezifische Bildwelten, eine originelle wie individuelle (online verfügbare) Speisekarte, die Möglichkeit der Online-Reservierung und vor allem gute Bewertungen, Kommentare und Reaktionen in den Bewertungsportalen. Gute Kommunikation ist konsistent, authentisch und auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe abgestimmt.

Effektive Markenbildung und Kommunikation sorgen dafür, dass kulinarische Angebote im Wettbewerb herausstechen und positive Emotionen sowie Bedürfnisse bei den Gästen wecken.

Zubereitete Speise im Restaurant "Zum Güldenen Zopf" in Blankenhain | Roulade mit Rotkraut und KloßQuelle: TTG

Kulinarik_Zum güldenen Zopf_Blankenhain

Die inspirative Themenseite Kulinarik in Thüringen befindet sich derzeit im Aufbau: Themenseite Kulinarik in Thüringen – Urlaub – Reisen – Thüringen entdecken – Urlaub, Reisen, Tagen (thueringen-entdecken.de)

Möglichkeiten zur Teilhabe werden regelmäßig unter Beteiligungsangebote eingestellt.

Die Tourismusverbände der verschiedenen Thüringer Regionen (DMOs) geben in regelmäßigen Abständen eigene Publikationen heraus. Bitte sprechen Sie diese gezielt an!

Geografischer Karte des Bundeslands Thüringen, untergliedert in 12 DMOs (touristische Regionen) mit deren kulinarischer AusrichtungQuelle: TTG

Karte_Kulinarisches Thüringen

Allgemeine Qualitätsinitiativen
Zielgruppenspezifische Zertifikate

sind speziell auf bestimmte Zielgruppen abgestimmt und berücksichtigen deren Wünsche

Das Thema Nachhaltigkeit ist ebenso ein wichtiges Thema für Gastronomiebetriebe. Was können Sie als Anbieter tun? Basisinformationen und Checklisten

Rechtsfragen spielen in der Gastronomie eine zentrale Rolle und betreffen zahlreiche Bereiche des täglichen Betriebs. Gastronomiebetriebe müssen eine Vielzahl von rechtlichen Vorgaben beachten, um reibungslos und rechtssicher zu arbeiten. Zu den wichtigsten Themen zählen Hygieneverordnungen, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht und der Umgang mit Lebensmitteln. Zu den wichtigsten Rechtsfragen

Es gibt unzählige Plattformen und Kanäle um qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Für Stellenangebote, die in der ThAFF-Datenbank eingestellt werden, werden auch automatisch im Tourismusnetzwerk Thüringen ausgespielt und wöchentlich an ca. 1500 Empfänger des TNT-Newsletters versendet. Zur TNT-Stellenbörse

First Date Tourismus Titelbild

First Date Tourismus bietet eine erfrischende, lockere Alternative zur traditionellen Berufsmesse und kombiniert dabei ein lebendiges Festivalgefühl mit einem unkonventionellen Präsentationsstil.

Das Eventformat räumt mit gängigen Vorurteilen über die Tourismusbranche auf und zeigt auf kreative Weise die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Tourismus. Dabei erzählt es Geschichten aus dem Tourismus in Thüringen und weltweit. Mittlerweile tourt die Idee des Formats durch Thüringen. Gastronomen aus allen Regionen, die Interesse haben, sich an dieser einzigartigen Veranstaltung zu beteiligen, sind herzlich willkommen! Mehr Informationen

Im Tourismusnetzwerk Thüringen befinden sich weitere Wissens-Häppchen zu

Weiterbildungen sind eine wertvolle Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen und die beruflichen Chancen zu verbessern. Egal ob Sie bereits in der Gastronomie tätig sind oder einen Einstieg in die Branche planen – es gibt zahlreiche Programme und Schulungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Gastronomiebetrieben zugeschnitten sind wie z.B. Ausbildung zum Ausbilder, Fingerfood & Gläserfood, Lebensmittelhygiene und Allergenkennzeichnung.

Von Themen wie Allergenkennzeichnung, Küchenmanagement und Lebensmittelhygiene bis hin zu den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gästezufriedenheit bieten die Weiterbildungen praxisorientiertes Wissen, das sich direkt im Arbeitsalltag anwenden lässt. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Kurse zu rechtlichen Fragestellungen, Marketingstrategien und betriebswirtschaftlichem Know-how, um auch die wirtschaftlichen Aspekte der Gastronomie optimal zu gestalten.

Thüringen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Qualifizierung, die von regionalen Industrie- und Handelskammern, Fachschulen und anderen Bildungseinrichtungen organisiert werden. Zu den Angeboten

Zu guter Letzt

Wir laden alle Betreiber*Innen von Restaurants, Gaststätten, Cafés und sonstigen kulinarischen Erlebnispunkten in Thüringen herzlich ein, sich aktiv an der Gestaltung des Angebots zu beteiligen! Teilen Sie uns Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen mit, um unsere Gastronomie noch attraktiver, inklusiver und zukunftsfähiger zu gestalten.

Ihre Ansprechpartner

Dirk Ellinger
DEHOGA Thüringen e.V.

Hauptgeschäftsführer

+49 361 590780
 
 
Ricarda Wolff
IHK Südthüringen

Referentin Tourismus

+49 3681 362205
 
 
Susanne Sturm
IHK Erfurt

Betriebsberatung Gastgewerbe Tourismus

+49 361 3484205
 
 
 
Sabrina Sobek
IHK Ostthüringen zu Gera

Standortpolitik, Gründung und Förderung

+49 365 8553-111
 
 
Michaela Friedel
Thüringer Tourismus GmbH

Innovation & Qualität
Themenkoordination Gastgeber & Kulinarik

Weitere Ansprechpartner

Für das Querschnittsthema Kulinarik können Sie weiterhin Ihre regionale Tourismusorganisation (DMO) ansprechen.

Teilen über: