Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Ferienhaus | Ferienwohnung

Bildmotive von neun verschiedenen Ferienhäusern in Thüringen, zusammengefasst als Collage.Quelle: TTG

Status Quo

Nach einer aktuellen Studie des Deutschen Ferienhausverbands generiert der deutsche Ferienhausmarkt jährlich einen Bruttoumsatz von rund 28,6 Milliarden Euro und umfasst etwa 555.111 Ferienhäuser und -wohnungen mit insgesamt 2,6 Millionen Betten. Davon werden 82 Prozent von privaten Gastgebern und Gastgeberinnen vermietet. Jährlich werden in diesen Unterkünften etwa 307 Millionen Übernachtungen verzeichnet, was einem Marktanteil von 44 Prozent an allen touristischen Übernachtungen in Deutschland entspricht.

Im Jahr 2023 verzeichneten Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Deutschland insgesamt 52,7 Millionen Gästeübernachtungen, was einen neuen Höchstwert darstellt (52 Mio. Übernachtungen in 2022). Auch gegenüber 2019 (+ 09%) wurde das Niveau leicht übertroffen und verdeutlicht die zunehmende Beliebtheit von Ferienhäusern und -wohnungen in Deutschland. Damit findet etwa jede neunte der insgesamt 487,2 Millionen Gästeübernachtungen (2023) in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung statt.

In Thüringen wurden im Jahr 2023 etwa 1,4 Millionen Übernachtungen in Ferienhäusern und Ferienwohnungen verzeichnet. Mit Blick auf das Gesamtvolumen von 9,9 Millionen Übernachtungen im Bundesland entspricht dies einem Anteil von etwa 14,4 Prozent. Ferienhäuser und Ferienwohnungen gehören damit zu den wachstumsstarken Beherbergungsformen, die das Niveau von 2019 nicht nur halten, sondern sogar deutlich übertreffen konnten (+3,8% im Vergleich zu 2022 und +12,9% gegenüber 2019).

Laptop-Bildschirm und Smartphone-Display mit Informationen zur KoRa-Gruppe "FeWo|Ferienhaus" und dem Beitritt dazuQuelle: TTG

WissensCommunity_FeWo Ferienhaus

Im Kommunikationsraum KoRa können sich die Thüringer Gastgeber und Gastgeberinnen von Ferienhäusern und Ferienwohnungen in der Gruppe “WissensCommunity FeWo|Ferienhäuser” mit anderen Betreiber*Innen vernetzen, Fragen stellen, Erfahrungen austauschen, gegenseitig voneinander lernen, offen diskutieren oder sich zu neuen Projekten treffen.

Gestaltungshandbuch für Thüringer Ferienunterkünfte

Blick in das Handbuch für FerienunterkünfteQuelle: TMWWDG

Gestaltungshandbuch für Thüringer Ferienunterkünfte

Regionale Besonderheiten für die Einrichtungsauswahl für bleibende Wohnerlebnisse: das Gestaltungshandbuch benennt typische Thüringer Materialien, Formensprachen u.v.m. Zur Prospektbestellung

Schriftzug Thüringen buchenQuelle: Thüringer Tourismus GmbHDer regionale Reservierungsverbund Thüringen buchen ist ein Netzwerk aus namhaften Onlineportalen und starken Vertriebspartnern. Es bietet Schnittstellen zu den Websites der regionalen DMOs sowie Tourist-Informationen. Unterstützung vor Ort erfolgt durch die zugehörige, regionale Tourist-Information.

Die Verwaltung sowie der Vertrieb von touristischen Leistungen (z. B. Beherbergungen, Führungen, Erlebnisse) erfolgt über das Datenmanagementsystem TOMAS®, welches über die Oberfläche “TSmart” von allen Anwendern genutzt wird.

Ein Vertragspartner, ein Ansprechpartner

Voraussetzung für die Teilnahme im Reservierungsverbund ist der Vertragsabschluss mit einem der teilnehmenden Tourist-Informationen. Ihr künftiger Vertragspartner ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Vertrieb und unterstützt Sie bei der bestmöglichen Vermarktung Ihres Campingplatzes.

Ein starkes Vertriebsnetzwerk

Mit Ihrer Teilnahme an Thüringen buchen werden Sie automatisch auf den regionalen Vermittlungsportalen unserer Vertriebspartner gelistet. Ihr Campingplatz wird dort buchbar gemacht.

Volle Kontrolle über Ihre Daten

Über TSmart erhalten Sie als Anwender den Zugang zur Online-Pflege Ihrer Daten. Die Online-Pflege ist unkompliziert und erfolgt nur in diesem System. Sie können Ihren Campingplatz inhaltlich pflegen und Buchungen verwalten.

Zahlung nur im Erfolgsfall

Ihre Teilnahme an Thüringen buchen und die Vermittlung über unsere Partner ist kostenfrei. Es werden lediglich im Falle einer verbindlichen Buchung 15% zzgl. MwSt. Vermittlungsprovision berechnet.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Die Digitalisierung im Ferienhaus- und Ferienwohnungsbereich: Fortschritte und Herausforderungen

Die Digitalisierung im Bereich Ferienhäuser und Ferienwohnungen entwickelt sich stetig, ist aber im Vergleich zu anderen Tourismusbereichen wie Pauschalreisen oder Hotelbuchungen noch nicht vollständig etabliert. Ähnlich wie im Campingsektor gilt auch dieser Bereich als Nachzügler, obwohl ein Wandel deutlich erkennbar ist, der vor allem durch die steigenden Ansprüche der Gäste vorangetrieben wird.

Digitale Angebote und Services

Einige zentrale digitale Entwicklungen in diesem Bereich sind:

  • Online-Buchbarkeit: Ferienhäuser und -wohnungen werden zunehmend über Plattformen wie Airbnb, Booking.com und FeWo-direkt gebucht.
  • Digitale Gäste-Apps: Inspiration, Information und einfache Kommunikation zwischen Gast und Vermieter werden durch Apps wie StayFi, YourWelcome und Operto erleichtert.
  • Vermietungsplattformen: Große Plattformen wie Airbnb, VRBO und Ferienhausmiete.de dominieren den Markt, während spezialisierte Anbieter wie Traum-Ferienwohnungen auf regionale Angebote setzen.
  • WLAN und Smart Home: Die Bereitstellung von schnellem Internet und die Integration von Smart-Home-Technologien (z. B. digitale Türschlösser, smarte Thermostate) werden zunehmend zum Standard.
  • Digitale Gästeregistrierung: Automatisierte Check-in- und Check-out-Optionen sowie die digitale Erfassung von Gästedaten erleichtern Vermietern und Gästen die Prozesse.

Vorteile der Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile für Gäste und Anbieter:

  • Für Gäste: Einfachere Buchungsprozesse, transparente Informationen über Unterkünfte, digitale Gästeservices wie Schlüsselübergabe per App oder personalisierte Empfehlungen vor Ort.
  • Für Vermieter: Effizienteres Marketing, vereinfachte Verwaltungsprozesse durch Channel-Management-Systeme, gesteigerte Sichtbarkeit und die Möglichkeit, Gästezufriedenheit durch digitale Tools zu verbessern.

Herausforderungen

Trotz der Fortschritte gibt es noch Hürden:

  • Fragmentierte Plattformen: Die Vielfalt an Buchungsplattformen erschwert Gästen die Orientierung und Vermietern das Management.
  • Technische Affinität: Nicht alle Vermieter sind mit digitalen Tools vertraut oder sehen deren Mehrwert.
  • Infrastrukturprobleme: Vor allem in ländlichen Gebieten kann eine stabile Internetverbindung fehlen, was digitale Services einschränkt.

Die Digitalisierung im Bereich Ferienhäuser und Ferienwohnungen schreitet voran und bietet großes Potenzial, sowohl den Komfort für Gäste zu erhöhen als auch die Effizienz für Anbieter zu steigern. Der Trend zeigt eindeutig, dass digitale Services und innovative Tools die Zukunft dieses Segments prägen werden.

Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT)

ThüCAT DatenbankQuelle: Thüringer Tourismus GmbH

ThüCAT Datenbank

Ob Infostelen im Rezeptionsbereich oder die Website des Campingplatzes – aktuelle Informationen sind für das Reiseerlebnis sehr wichtig. Die ThüCAT ist eine Datenbanklösung für den gesamten Thüringer Tourismus, die Basisinformationen wie Öffnungszeiten genauso bereithält wie Beschreibungstexte und Bildmaterial. Über Schnittstellen können diese Informationen auch in Ihre Ausspielungskanäle übertragen werden. Kommen Sie mit der Abteilung Digitale Transformation ins Gespräch!

Wie digital sind Sie bisher aufgestellt? Machen Sie den Check! Zum Digitalcheck für Ferienwohnungen

Für Existenzgründer, Quereinsteiger und neue Akteure in der Tourismuswirtschaft und Hospitality bietet die Seite “Einsteiger – Neu im Tourismus” umfassende Informationen und Orientierung. Es werden die Grundlagen des Tourismus in Thüringen erläutert sowie relevante Strukturen und Partner vorgestellt. Zudem geben praktische Tipps zu Themen wie Fördermöglichkeiten, Weiterbildungsangebote und rechtliche Rahmenbedingungen behandelt, um neuen Akteuren den Einstieg zu erleichtern und ihre Entwicklung zu fördern.

Für Thüringer Gastgeber*Innen von Ferienhäusern und Ferienwohnungen stehen Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Zu den passenden Programmen beraten gern die Kundenbetreuer der Thüringer Aufbaubank sowie der Industrie- und Handelskammern.

Darüber hinaus können über das LEADER-Programm (nach zuständiger regionaler Aktionsgruppe) finanzielle Mittel beantragt werden.

Der Förderwegweiser listet wichtige Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes und der Bundesländer auf, welche speziell nach den Anforderungen der Tourismuswirtschaft selektiert wurden.

In Deutschland sind ca. 250 Ferienhäuser und Ferienwohnungen mit dem Zertifikat „Reisen für Alle“ ausgezeichnet, das auf verschiedenen Barrierefreiheitskriterien basiert. Dieses Siegel bietet ein Informations- und Bewertungssystem, das es Gästen erleichtert, die Zugänglichkeit und Eignung der Angebote eigenständig zu bewerten. Dabei handelt es sich nicht um eine Selbsteinschätzung des jeweiligen Betriebs, sondern die abei werden die Informationen von unabhängigen und geschulten Prüfern erhoben.

Es gelten DIN-Normen für Sanitäranlagen, ausreichend Bewegungsflächen in allen Räumen, befahrbare Wege hinsichtlich Breite und Oberflächenbeschaffenheit, unterfahrbare und erreichbare Küchen. Orientierung bietet die Seite www.nullbarriere.de.

Weiterführende Informationen:
Best-Practise Thüringen

Unter Marke versteht man im Kontext von Übernachtungsleistungen neben Image und Erscheinungsbild vor allem das Angebot, die Qualität und den Service, den Ferienhäuser oder Ferienwohnungen ihren Gästen bieten und wesentlichen Einfluss auf Zufriedenheit und Weiterempfehlung haben. Eine starke Marke schafft Orientierung, Vertrauen und emotionale Bindung, wenn sie sich beweist. Sie vermittelt zentrale Werte wie Gastlichkeit, Naturverbundenheit (Ruhe), kurze Wege oder Nachhaltigkeit und differenziert das Angebot von den Wettbewerbern.

Die Marken-Kommunikation findet die richtigen Bilder und Worte und kommuniziert diese über verschiedenste Kanäle und Maßnahmen an potenzielle Gäste. Der Zielgruppen-Definition entsprechend können dies klassische Print-Medien sein, wesentlich sind aber digitale Kanäle wie Websites, Social Media und Influencer-Blogs. Eine gezielte Kommunikation kann beispielsweise die besonderen Vorzüge einer Unterkunft hervorheben, wie etwa Lage und Größe, Umgebung, Ausstattung und Service, barrierefreie und nachhaltige Ansätze – Schlüssel zum Erfolg sind professionelle und spezifische Bildwelten, Gastgeber-Porträts, 360Grad- oder 3D-Rundgänge und nicht zuletzt die Online-Buchbarkeit (auf der eigenen Website und über entsprechende Buchungsportale). Gute Kommunikation ist konsistent, authentisch und auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe abgestimmt. Sie baut Beziehungen auf.

Effektive Markenbildung und Kommunikation sorgen dafür, dass ein Übernachtungsangebot im Wettbewerb heraussticht und positive Emotionen sowie Bedürfnisse bei den Gästen weckt.

Verlinkung zur Plattform "Thüringen buchen" zur online-Buchung von Unterkünften.Quelle: TTG

Thüringen buchen

Die Ausspielung von Ferienhäusern & Ferienwohnungen erfolgt auch via Volltextsuche auf der Endkundenwebsite Thüringen-entdecken.de.

Möglichkeiten zur Teilhabe werden regelmäßig unter Beteiligungsangebote eingestellt.

Das spezifische Produktmarketing für Ferienhäuser und Ferienwohnungen findet fokussierter auf Regional- und Ortsebene statt. Der Aufgabenschwerpunkt der Landesmarketingorganisation (TTG) konzentriert sich auf das übergeordnete, inspirierende Marketing für Thüringen als Ganzes.

Die regionalen Tourismusorganisationen pflegen Gastgeberverzeichnisse, so z.B. der Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Broschüre "Gastgeberverzeichnis Thüringer Wald" 2024Quelle: RV TW

Gastgeberverzeichnis Thüringer Wald

Gastgeberverzeichnis Thüringer Wald
Auflage: 2024, Mai
A4 | 96 Seiten

Bestellungen des Prospektmaterials ist jederzeit möglich.
 

In Deutschland gibt es mehrere Zertifizierungen und Gütesiegel für Ferienwohnungen und Ferienhäuser, die Qualität, Ausstattung und Service bewerten. Die wichtigsten sind:

  • DTV-Klassifizierung (Deutscher Tourismusverband e.V.) ist das bekannteste und meistgenutzte System in Deutschland. Die DTV-Klassifizierung bewertet Ferienwohnungen und -häuser nach einem Sternesystem von 1 bis 5 Sternen.
Zielgruppenspezifische Zertifikate

sind speziell auf bestimmte Zielgruppen abgestimmt und berücksichtigen deren Wünsche

Das Thema Nachhaltigkeit ist ebenso ein wichtiges Thema für Ferienhäuser und FeWos. Was können Sie als Anbieter tun? Basisinformationen und Checklisten

Die Zertifizierung „Nachhaltige Ferienimmobilie“ geht noch einen Schritt weiter und ist ein Programm zur Förderung von umweltfreundlichem und nachhaltigem Wirtschaften im Bereich Ferienunterkünfte (und Hotels). Ferienimmobilien werden nach verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien bewertet und umweltbewusste Maßnahmen hervorgehoben. Ziel ist es, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und Ressourcen effizienter einzusetzen. Die Zertifizierung bietet Betrieben Orientierung und eine glaubwürdige Positionierung bei umweltbewussten Gästen. Detaillierte Informationen

Rechtsfragen für Betreiber von Ferienhäusern und Ferienwohnungen

Rechtsfragen nehmen im Betrieb von Ferienhäusern und Ferienwohnungen eine wichtige Rolle ein und betreffen verschiedene Aspekte des täglichen Betriebs. Gastgeber und Gastgeberinnen müssen eine Vielzahl rechtlicher Vorgaben beachten, um rechtssicher zu handeln. Zu den wichtigsten Themen zählen:

  • Baugenehmigungspflicht: Sicherstellen, dass die Immobilie entsprechend der vorgesehenen Nutzung als Ferienunterkunft genehmigt ist.
  • Flächennutzungsplan: Überprüfung, ob die Vermietung von Ferienunterkünften im entsprechenden Gebiet erlaubt ist.
  • Brandschutzauflagen: Einhaltung der Vorschriften zu Rauchmeldern, Feuerlöschern und Fluchtwegen.
  • Hygienevorschriften: Sauberkeit und ordnungsgemäße Ausstattung, insbesondere bei Küchen- und Sanitäreinrichtungen.
  • Tourismusabgaben: Abführung von Kurtaxe oder Bettensteuer, abhängig von der Gemeinde.
  • Vertragsrecht: Verwendung rechtssicherer Mietverträge, die Stornierungs- und Haftungsregelungen enthalten.
  • Steuerrecht: Angabe der Einnahmen aus der Vermietung in der Steuererklärung, ggf. auch Umsatzsteuerpflicht.
  • Abfall- und Abwasserentsorgung: Sicherstellung einer umweltgerechten Entsorgung nach kommunalen Vorschriften.

Ein fundiertes Verständnis dieser rechtlichen Aspekte ist essenziell, um den Betrieb reibungslos und ohne rechtliche Konflikte zu führen.

Zu den wichtigsten Rechtsfragen

First Date Tourismus bietet eine erfrischende, lockere Alternative zur traditionellen Berufsmesse und kombiniert dabei ein lebendiges Festivalgefühl mit einem unkonventionellen Präsentationsstil.

Das Eventformat räumt mit gängigen Vorurteilen über die Tourismusbranche auf und zeigt auf kreative Weise die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Tourismus. Dabei erzählt es Geschichten aus dem Tourismus in Thüringen und weltweit. Mittlerweile tourt die Idee des Formats durch Thüringen. Gastronomen aus allen Regionen, die Interesse haben, sich an dieser einzigartigen Veranstaltung zu beteiligen, sind herzlich willkommen! Mehr Informationen

First Date Tourismus Titelbild

Es gibt unzählige Plattformen und Kanäle um qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Stellenangebote, die in der ThAFF-Datenbank eingestellt werden, werden auch automatisch im Tourismusnetzwerk Thüringen ausgespielt und wöchentlich an ca. 1500 Empfänger des TNT-Newsletters versendet. Zur TNT-Stellenbörse

Im Tourismusnetzwerk Thüringen befinden sich weitere Wissens-Häppchen zu

Weiterbildungen sind eine wertvolle Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen und die beruflichen Chancen zu verbessern. Egal, ob Sie bereits als Gastgeber oder Gastgeberin für Ferienhäuser und Ferienwohnungen tätig sind oder den Einstieg in die Branche planen – es gibt zahlreiche Programme und Schulungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Beherbergungsart zugeschnitten sind, wie z.B. Vermietungsmanagement, Gästebetreuung, Servicequalität, Objektpflege und Instandhaltung.

Von den genannten Themen bis hin zu den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gästezufriedenheit bieten die Weiterbildungen praxisorientiertes Wissen, das sich direkt im Arbeitsalltag anwenden lässt. Dazu gehören unter anderem Schulungen zur professionellen Online-Buchungsabwicklung, digitalen Gästemappen, nachhaltigen Betriebskonzepten und der Optimierung der Gästekommunikation.

Darüber hinaus gibt es spezialisierte Kurse zu rechtlichen Fragestellungen (z.B. Mietrecht, Datenschutz), Marketingstrategien (u.a. Social Media und Plattformnutzung) sowie betriebswirtschaftlichem Know-how, um die wirtschaftlichen Aspekte wie Preisgestaltung, Auslastungsmanagement und Umsatzoptimierung gezielt zu steuern.

In Thüringen wird eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Qualifizierung und Weiterbildung angeboten, die von regionalen Industrie- und Handelskammern, Fachschulen und anderen Bildungseinrichtungen organisiert werden. Zu den Angeboten

Schulungen

Ferienimmobilien, die im regionalen Reservierungsverbund von “Thüringen buchen” sind, können die Schulungen von LOHOSPO nutzen.
Auch www.noch-besser-vermieten.de bietet Webinare.

Zu guter Letzt

Alle Thüringer Betreiber und Betreiberinnen von Ferienhäusern und Ferienwohnungen sind herzlich eingeladen, die Weiterentwicklung des Übernachtungsangebots aktiv mitzugestalten!

Teilen Sie uns Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen mit, um die Beherbergung und Gastfreundschaft noch attraktiver, inklusiver und zukunftsfähiger zu gestalten. Egal, ob es beispielsweise um Vorschläge für Komfort für Alle oder kulinarische Genüsse geht – Ihre Meinung ist uns wichtig! Lassen Sie uns gemeinsam einen Mehrwert herausarbeiten!

Ihre Ansprechpartner

Ricarda Wolff
IHK Südthüringen

Referentin Tourismus

+49 3681 362205
 
 
Susanne Sturm
IHK Erfurt

Betriebsberatung Gastgewerbe Tourismus

+49 361 3484205
 
 
 
Sabrina Sobek
IHK Ostthüringen zu Gera

Standortpolitik, Gründung und Förderung

+49 365 8553-111
 
 
Michaela Friedel
Thüringer Tourismus GmbH

Innovation & Qualität
Themenkoordination Gastgeber & Kulinarik

Weitere Ansprechpartner

Für Marketing, Produkt- und Qualitätsentwicklung können Sie Ihre regionale Tourismusorganisation (DMO) ansprechen.

Teilen über: