Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Einsteiger | Neu im Tourismus

Neu im Tourismus in Thüringen

Eine Orientierungshilfe für Existenzgründer, Start-Ups und Quereinsteiger

Ein bunter Heißluftballon kurz vor der AbfahrtQuelle: Pixabay

Das Tourismusland Thüringen bietet neben einer vielfältigen Landschaft, historischen Städten, kulturellen Highlights und einer reichen kulinarischen Tradition eine breite Spielwiese für innovative Konzepte und Dienstleistungen.

Wer sich in dieser dynamischen Branche engagieren möchte, steht vor der Herausforderung, die spezifischen Anforderungen des Tourismusmarktes zu verstehen und umzusetzen. Gleichzeitig gibt es in Thüringen zahlreiche Unterstützungsangebote, die den Einstieg erleichtern und auf die Bedürfnisse von Neulingen in der Branche zugeschnitten sind. Von Förderprogrammen und Beratungsstellen bis hin zu Netzwerken und Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie hier die passenden Ansprechpartner, um Ihre Idee in die Tat umzusetzen.

Ob Sie eine innovative Unterkunftsidee, ein besonderes gastronomisches Konzept oder ein kreatives Freizeitangebot verwirklichen möchten: Thüringen bietet Ihnen die Bühne, um Ihre Vision zum Leben zu erwecken und Teil einer wachsenden, zukunftsorientierten Branche zu werden. Nutzen Sie die vorhandenen Ressourcen und werden Sie ein Teil der Erfolgsgeschichte des Thüringer Tourismus! Wir unterstützen und begleiten Sie dabei nach bestem Wissen!

Karte von Thüringen als Grafik mit Darstellung aller touristischen Regionen und Verortung der drei wichtigsten Ebenen (Land, Region und Lokal)
Karte _Touristische Struktur Thüringens

Ihre Ansprechpartner im Thüringer Tourismus

Lokale Tourismusorganisation, Tourist Informationen

Vor-Ort-Erlebnis

Die lokale Tourismusorganisation übernimmt eine Schlüsselrolle beim Vor-Ort-Erlebnis des Gastes. Neben dem direkten Kontakt und der Betreuung von Gästen steht die Umsetzung touristischer Angebote im Mittelpunkt ihrer Aufgaben. Damit können sie die Qualität des Aufenthaltserlebnisses maßgeblich beeinflussen.

Zu diesen Organisationen zählen unter anderem Stadtverwaltungen, kommunale Eigenbetriebe oder städtische Tochtergesellschaften. Sie sind häufig für das Tourismusmarketing verantwortlich, betreiben Tourist-Informationen und bieten bzw. vermitteln verschiedene touristische Dienstleistungen. Im Einklang mit der Landestourismusstrategie konzentrieren sich ihre Aufgaben auf die nachfolgenden Kernbereiche.

  • Betrieb von Tourist-Informationen
  • Bereitstellung von Serviceleistungen für Besucher
  • Bereitstellung von Informationen und Vermarktung von Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Veranstaltungen und Aktivitäten vor Ort
  • Persönliche Beratung in Tourist-Informationen sowie digitale Unterstützung über Websites und Apps
  • Entwicklung von Gäste-Angeboten, Erlebniskonzepten und Stadtführungen
  • Vermarktung und Verkauf von regionalen Produkten
  • Beratung zur An- und Abreise mit dem ÖPNV
  • In Absprache mit der regionalen Tourismusorganisation (DMO) und dem Landkreis systematische Entwicklung der touristischen Infrastruktur in der Region
  • In Kooperation mit der regionalen Tourismusorganisation (DMO) Koordination von Ausbau und Verbesserung touristischer Einrichtungen
  • Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien und Marketingkampagnen zur Bewerbung der Destination, z.B. Anzeigen, Buchungskatalog, Messebesuche
  • Erstellung von Informationsmaterialien und Werbemitteln
  • Pflege und Aktualisierung von Online-Plattformen, der Website, Social-Media-Kanälen und Printmaterialien
  • Impulsgeber
  • Förderung umweltfreundlicher und nachhaltiger Tourismuskonzepte
  • Unterstützung regionaler Produkte und Unternehmen im Tourismuskontext
  • Zusammenarbeit mit regionalen und landesweiten Tourismusorganisationen, Betrieben und Institutionen
  • Koordination zwischen kommunalen und privatwirtschaftlichen Akteuren
  • Aufbau, Förderung und Pflege von Partnerschaften und Kooperationen zwischen lokalen Akteuren
  • Sicherstellung hoher Standards bei touristischen Dienstleistungen und Produkten sowie Verantwortung für die Qualität der lokalen Infrastruktur (z. B. Wegenetze)
  • Beratende Begleitung bei der Entwicklung und Optimierung der Infrastruktur vor Ort (jeweils in Abstimmung mit der DMO)
  • Schulung und Unterstützung lokaler Anbieter in Servicequalität und Gästebetreuung
  • Unterstützung lokaler Tourismusbetriebe
  • Durchführung von Zertifizierungen, Schulungen und Weiterbildungen für Tourismusakteure
  • Professionalisierung der lokalen Tourismuslandschaft
  • Erarbeitung regionaler Tourismusstrategien
  • Identifikation von Entwicklungspotentialen
  • Positionierung der Region als attraktive Tourismusdestination
  • Organisation und Durchführung von Events, die den Tourismus fördern und die Attraktivität der Region erhöhen
  • Zusammenarbeit mit lokalen Partnern zur Entwicklung neuer Veranstaltungsformate
  • Buchungs- und Ticketservices für Unterkünfte, Führungen und Aktivitäten
  • Pflege & Verwaltung von Buchungssystemen für Unterkünfte, Führungen und Aktivitäten
  • Angebot von Ticket- und Reservierungsservices für Gäste
  • Regionaler Produkte
Warum ist die lokale Tourismusorganisation bzw. Tourist Information wichtig für Gründer?
  • Direkte Unterstützung: Die Tourismus-Organisation kann Gründern helfen, ihr Angebot in das lokale Tourismusnetzwerk zu integrieren und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Kooperation: Sie vermittelt Kontakte zu anderen lokalen Akteuren und kann bei der Organisation von Partnerschaften unterstützen.
  • Marketingplattform: Gründer können von den Marketingaktivitäten der Tourismusorganisation profitieren, z. B. durch die Aufnahme in Broschüren, Websites oder Veranstaltungskalender.
  • Servicequalität: Tourismusorganisationen unterstützen Anbieter dabei, die Erwartungen der Gäste zu erfüllen und ihre Qualität zu verbessern.
  • Erfahrung: Die lokale Tourismusorganisation hat fundiertes Wissen über die Bedürfnisse und Vorlieben der Gäste im Ort und der Region und kann Gründern wertvolle Einblicke bieten.
Was sollte ein Gründer tun?
  • Kontakt mit der Tourismusorganisation aufnehmen, um das eigene Angebot vorzustellen und mögliche Unterstützung anzufragen.
  • Die Besonderheiten der Region verstehen und das Angebot darauf abstimmen, um den lokalen Markt optimal anzusprechen.
  • Sich aktiv in lokale Netzwerke und Veranstaltungen einbringen, um von der Zusammenarbeit mit der Tourismusorganisation und anderen Akteuren zu profitieren.

Regionale Tourismusorganisation, Destinationsmanagementorganisationen (DMO)

Information

Im Rahmen der Customer Journey sind zielgerichtete Angebote und verlässliche Informationen über die Regionen und deren Attraktionen unerlässlich. Sie helfen Gästen im Vorfeld ihrer Thüringen-Reise bei der Konkretisierung ihrer Pläne. Die regionale Destinationsmanagement-Organisation fungiert somit als zentrale Anlaufstelle für die strategische Entwicklung und Vermarktung einer touristischen Region.

Thüringen ist entsprechend der aktuellen Struktur in 11 Destinationsmanagementorganisationen (DMOs) unterteilt. Diese übernehmen nachfolgende Aufgabenbereiche.

Ihre zuständige DMO

Werfen Sie einen Blick auf die Thüringen-Karte und finden Sie heraus, welche regionale Tourismusorganisation Ihr Ansprechpartner ist!

  • Bereitstellung von verlässlichen und umfassenden Informationen zu Unterkünften, Veranstaltungen und Attraktionen
  • Zielgruppenspezifische Bewerbung der Destination über Kampagnen, digitale Kanäle und Kooperationen, um Gäste zu gewinnen
  • Marktforschung
  • Content-Management (Datenpflege ThüCAT)
  • Förderung umweltfreundlicher und nachhaltiger Tourismuskonzepte
  • Unterstützung regionaler Produkte und Unternehmen im Tourismuskontext
  • Koordination & Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren wie Kommunen, Institutionen und Unternehmen
  • Abstimmung mit der Landesebene
  • Aufbau, Förderung und Pflege von Partnerschaften und Kooperationen zwischen regionalen Akteuren
  • Produktvertrieb (Reiseveranstalter & Reisemittler)
  • Identifikation von Potenzialen: Analyse regionaler Stärken, Besonderheiten und Trends im Tourismusmarkt
  • Konzeption und Umsetzung innovativer touristischer Produkte wie Erlebnisrouten, Veranstaltungen oder saisonale Angebote, die die Einzigartigkeit und besonderen Merkmale der Region hervorheben
  • Integration regionaler Kulinarik, Kultur und Natur in die Angebote
  • Anpassung bestehender Produkte: Überarbeitung und Weiterentwicklung vorhandener Angebote, um sie an neue Zielgruppen und Marktanforderungen anzupassen
  • Unterstützung der regionalen Anbieter bei der Einhaltung und Verbesserung von Qualitätsstandards und Zertifizierungen
  • Durchführung von Zertifizierungen, Schulungen und Weiterbildungen der Leistungsträger
  • Qualitätsmanagement für die buchbaren Angebote der Ortsebene
  • Sensibilisierung für regionale Besonderheiten: Schulung zu Themen wie Regionalität und Servicequalität, um die Identität der Region zu stärken
  • Organisation von Weiterbildungen für Anbieter zu neuen Produkten, Zielgruppenbedürfnissen
  • Vermittlung von Wissen: Bereitstellung von Leitfäden und Informationen zur optimalen Präsentation und Vermarktung touristischer Produkte
  • Entwicklung von regionalen Konzepten und Maßnahmen zur Förderung des Tourismus in der Region im Einklang mit der Landestourismusstrategie
  • Identifikation von Entwicklungspotentialen
  • Positionierung der Region als attraktive Tourismusdestination
  • Tourismusbewusstsein & Tourismusakzeptanz
  • Koordination der regionalen Infrastrukturentwicklung (Zukunftsvision)
  • Projektinitiation
Warum ist die DMO wichtig für Gründer?
  • Netzwerk: Eine DMO kann Gründern helfen, Kontakte zu anderen touristischen Anbietern, Kommunen und regionalen Partnern aufzubauen.
  • Unterstützung: Sie bietet Beratung und Hilfestellung bei der Integration des eigenen Angebots in das regionale Tourismuskonzept.
  • Vermarktung: Gründer können von den Marketingmaßnahmen der DMO profitieren, indem ihre Angebote in regionale Kampagnen und Plattformen eingebunden werden.
  • Aktuelle Trends: DMOs analysieren Marktentwicklungen und Trends und stellen diese Informationen Akteuren zur Verfügung, damit Gründer ihre Angebote entsprechend anpassen können.
Was sollte ein Gründer tun?
  • Kontakt zur regionalen DMO aufnehmen, um das eigene Konzept vorzustellen und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.
  • Sich in regionale Netzwerke und Veranstaltungen einbringen, die von der DMO organisiert werden.
  • Überlegen, wie das eigene Angebot in das Gesamtprofil der Region passt und welche Mehrwerte es schaffen kann.

Landestourismusorganisation: die Thüringer Tourismus GmbH (TTG)

Ansprache ausländischer Gäste und Präsenz auf internationalen Märkten

ThüCAT DatenbankQuelle: Thüringer Tourismus GmbH

ThüCAT Datenbank

Bereitstellung, Verwaltung und Pflege digitaler Inhalte sowie Entwicklung innovativer digitaler Lösungen mittels der touristischen Datenbank „ThüCAT“, die digitale Inhalte wie Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte bündelt.

Ob Infostelen im Eingangsbereich, Bausteine in der digitalen Speisekarte oder auf der Website Ihres Unternehmens – aktuelle Informationen sind für das Reiseerlebnis sehr wichtig. Die ThüCAT ist eine Datenbanklösung für den gesamten Thüringer Tourismus, die Basisinformationen wie Öffnungszeiten genauso bereithält wie Beschreibungstexte und Bildmaterial. Über Schnittstellen können diese Informationen auch in Ihre Ausspielungskanäle übertragen werden. Kommen Sie mit der Abteilung Digitale Transformation ins Gespräch!

Steuerung digitaler Strategien im Rahmen der Tourismusentwicklung, Identifikation neuer Trends und Entwicklung innovativer, praxisorientierter digitaler Lösungen für touristische Angebote und Dienstleistungen.

Logo Thüringen BuchenQuelle: Thüringer Tourismus GmbH

Logo Thüringen Buchen

Der regionale Reservierungsverbund Thüringen buchen ist ein Netzwerk aus namhaften Onlineportalen und starken Vertriebspartnern. Er bietet Schnittstellen zu internationalen Vermittlungsplattformen sowie auf den Websites der regionalen Tourist-Informationen. Unterstützung vor Ort erfolgt durch die zugehörige, regionale Tourist-Information.

Die Verwaltung sowie der Vertrieb von touristischen Leistungen (z. B. Beherbergungen, Führungen, Erlebnisse) erfolgt über das Datenmanagementsystem TOMAS®, welches über die Oberfläche “TSmart” von allen Anwendern genutzt wird.

 

Ein Vertragspartner, ein Ansprechpartner

Voraussetzung für die Teilnahme im Reservierungsverbund ist der Vertragsabschluss mit einem der teilnehmenden Tourist-Informationen. Ihr künftiger Vertragspartner ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Vertrieb und unterstützt Sie bei der bestmöglichen Vermarktung Ihrer Leistung.

Ein starkes Vertriebsnetzwerk

Mit Ihrer Teilnahme an Thüringen buchen werden Sie automatisch auf den regionalen Vermittlungsportalen unserer Vertriebspartner gelistet. Ihre Leistungen werden dort buchbar gemacht.

Volle Kontrolle über Ihre Daten

Über TSmart erhalten Sie als Anwender den Zugang zur Online-Pflege Ihrer Daten. Die Online-Pflege ist unkompliziert und erfolgt nur in diesem System. Sie können Ihre Leistung inhaltlich pflegen und Buchungen verwalten.

Zahlung nur im Erfolgsfall

Ihre Teilnahme an Thüringen buchen und die Vermittlung über unsere Partner ist kostenfrei. Es werden lediglich im Falle einer verbindlichen Buchung bis zu 15% zzgl. MwSt. Vermittlungsprovision berechnet.

Förderung von Angeboten, die das Profil der Destination schärfen sowie Zusammenarbeit und Abstimmung mit regionalen und lokalen Tourismusorganisationen.

  • Sichtbarmachen und Informationsbereitstellung zu allen bundesweit wichtigen Qualitätsinitativen
  • Koordination Prüfernetzwerke und Prüferausbildungen
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Qualitätssystemen in bundesweiten Gremien

Planung und Umsetzung von inspirierenden Marketingkampagnen auf nationaler und internationaler Ebene zur Ansprache definierter Zielgruppen mit zeitlicher und thematischer Ausrichtung (Jahreskampagnen). Das inspirierende Marketing fokussiert dabei kein Produktmarketing, welches durch die Regional-/ und Ortsebene erfolgt.

 

Entwicklung, Pflege und strategische Ausrichtung der touristischen “Dachmarke “Thüringen-entdecken” des Landes für eine einheitliche Positionierung in der Kommunikation.

 

 

Analyse von Zielgruppen, Trends und Gästebedürfnissen zur strategischen Ausrichtung des Marketings.

Die Thüringer Tourismus GmbH koordiniert die Umsetzung der Tourismusstrategie Thüringen 2025. Die Tourismusstrategie Thüringen bietet jedem Akteur und jeder Akteurin im Thüringer Tourismus Anknüpfungspunkte – sei es im Bereich Digitalisierung, bei der Zielgruppendefinition oder auch den Universalthemen Nachhaltigkeit und Barrierefreier Tourismus. Hier geht es zur Strategie.

Die Thüringer Tourismus GmbH sichtet Bedarfe, Trends und strategische Entwicklungen. Daraus definiert sie relevante Wissensthemen, die in unterschiedlicher Form aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Als Webinarreihe (z.B. für Ferienwohnungen), als regelmäßige Austauschrunde für Tourist Informationen, in Schulungsformaten (z.B. im Bereich Wandern), Workshops (Nachhaltigkeit, Social Media) oder auch aufbereitet für das Tourismusnetzwerk Thüringen. Zudem schafft sie Möglichkeiten des direkten Austauschs und der Kollaboration über den Kommunikationsraum KoRa, der an das Tourismusnetzwerk Thüringen angeschlossen ist. Im Wissensmanagement arbeitet sie eng mit Partner, wie den Industrie- und Handelskammern oder auch Thex Wirtschaft 4.0 zusammen.

WissensDokumente

Warum ist die LMO wichtig für Gründer?
  • Sichtbarkeit: Durch die landesweiten Kampagnen der TTG wird die Aufmerksamkeit auf die gesamte Region gelenkt, von der auch lokale und regionale Anbieter profitieren.
  • Content-Plattformen: Gründer können ihre Angebote in die zentralen Content- und Buchungssysteme der TTG einpflegen lassen, um eine größere Reichweite zu erzielen.
  • Trends und Daten: Die Marktforschungsergebnisse der TTG helfen Gründern, ihre Angebote an den aktuellen Gästewünschen auszurichten.
  • Strategische Ausrichtung: Die TTG definiert Schwerpunkte und Zielgruppen, an denen sich Gründer orientieren können, um ihre Produkte und Dienstleistungen passgenau zu entwickeln.
Was sollte ein Gründer tun?
  • Sicherstellen, dass das eigene Angebot mindestens drei Kernwerte der Marke “Thüringen entdecken” – naturverbunden, kulturprägend, inspirierend, zugänglich – in sich trägt.
  • Überprüfen, ob das eigene Angebot die Zielgruppen des Landes Thüringen anspricht.
  • Die digitalen Plattformen und Tools der TTG nutzen, um die Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens zu erhöhen.
  • Sich über die langfristige Tourismusstrategie des Landes informieren und eigene Ideen darauf abstimmen.
  • Netzwerkveranstaltungen wie den Thüringer Destinationstag nutzen, um mit Thüringer Touristikern ins Gespräch zu kommen.
  • Den Newsletter des Tourismusnetzwerks Thüringen abonnieren, um einen Überblick über die Entwicklungen im Reiseland Thüringen, aktuelle Marktforschungsdaten und Fachveranstaltungen zu haben.

Weitere wichtige Ansprechpartner für Gründer, Start-ups und Quereinsteiger

Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (TheX)

Detlef Schmidt-Schoele (IHK Suhl) – 03628 6130 515 – d.schmidt@suhl.ihk.de 
Mandy Zirk (IHK Erfurt) – 0361 3484 141 – zirk@erfurt.ihk.de
Knut König (IHK Erfurt) – 0361 3484 142 – knut-koenig@erfurt.ihk.de

Weitere Informationen: Gründen mit umfassender Unterstützung – ThEx – Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum

 

DEHOGA Thüringen e.V.

Doreen Mühlbach – 0361 5907 813

Weitere Informationen: DEHOGA – Dehoga Thüringen

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG)
Tourismus- und Hotelprojekte
Kathrin Pabst
Tel. 0361 5603 344
kathrin.pabst@leg-thueringen.de 

Ralph Leder
0361 5603 456
ralph.leder@leg-thueringen.de

Weitere Informationen: Tourismus in Thüringen » Invest-in-Thuringia.de

IHK Erfurt

Gewerbeflächenbörse
Marco Heinemann – 0361 3484 202 – heinemann@erfurt-ihk.de

Zur Gewerbeflächenbörse: ⁣Gewerbeflächenbörse – IHK Erfurt

 

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG)
Tourismus- und Hotelprojekte
Kathrin Pabst
Tel. 0361 5603 344
kathrin.pabst@leg-thueringen.de 

Ralph Leder
0361 5603 456
ralph.leder@leg-thueringen.de

Weitere Informationen: Tourismus in Thüringen » Invest-in-Thuringia.de

 

DEHOGA Thüringen e.V.

Immobilienvermittlung, Immobilienbewertung, Immobilienbörse
Arlette Unger
Tel. 0361 5907 814

Weitere Informationen: DEHOGA – Dehoga Thüringen

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG)
Tourismus- und Hotelprojekte
Kathrin Pabst
Tel. 0361 5603 344
kathrin.pabst@leg-thueringen.de 

Ralph Leder
0361 5603 456
ralph.leder@leg-thueringen.de

Weitere Informationen: Tourismus in Thüringen » Invest-in-Thuringia.de

Thüringer Aufbaubank

Mittelthüringen
Michael Klughardt – 0361 7447 680
Steffen Peschke – 0361 7447 515
mittelthueringen@aufbaubank.de

Ostthüringen
Monika Fulle – 0365 83367 338
ostthueringen@aufbaubank.de

Nordthüringen
Kathrin Stracke-Wagner – 0173 3924 211
nordthueringen@aufbaubank.de

Südthüringen
Jan Güssow – 0361 7447 154
suedthueringen@aufbaubank.de

Westthüringen
Marco Jahns – 03691 88045 11
westthueringen@aufbaubank.de

Weitere Informationen: Kundenbetreuung – Thüringer Aufbaubank

 

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG)
Tourismus- und Hotelprojekte
Kathrin Pabst
Tel. 0361 5603 344
kathrin.pabst@leg-thueringen.de 

Ralph Leder
0361 5603 456
ralph.leder@leg-thueringen.de

Weitere Informationen: Tourismus in Thüringen » Invest-in-Thuringia.de

 

DEHOGA Thüringen e.V.

Doreen Mühlbach
0361 5907 813
DEHOGA – Dehoga Thüringen

Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (TheX)

Detlef Schmidt-Schoele (IHK Suhl) – 03628 6130 515 – d.schmidt@suhl.ihk.de
Mandy Zirk (IHK Erfurt) – 0361 3484 141 – zirk@erfurt.ihk.de
Knut König (IHK Erfurt) – 0361 3484 142 – knut-koenig@erfurt.ihk.de

Weitere Informationen: Unternehmensnachfolge – ThEx – Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum

 

Industrie- und Handelskammern

Unternehmensnachfolge(börse)
IHK Erfurt
Jörn Fröbel – 0361 3484 315 – froebel@erfurt.ihk.de
Jana Pfalzgraf – 0361 3484 217- pfalzgraf@erfurt.ihk.de

IHK Ostthüringen zu Gera
Frank Lenz – 0365 8553 113 – lenz@gera.ihk.de
Falk Hundertmark – 0365 8553 209 – hundertmark@gera.ihk.de

IHK Südthüringen
Ricarda Wolff – 03681 362 205 – wolff@suhl.ihk.de

 

DEHOGA Thüringen e.V.

Doreen Mühlbach, 0361 5907 813
Weitere Informationen: DEHOGA – Dehoga Thüringen

 

ThEx Zukunftswirtschaft / RKW Thüringen GmbH 
 
Peggy Lehmann
 
Nachhaltigkeitszentrum Thüringen Zukunftsfähiges Thüringen e.V.

Saskia Schiller
Tel. 03628 640723
info@nhz-th.de 

Weitere Informationen: https://nhz-th.de/ 

IHK Südthüringen

Ricarda Wolff – 03681 362 205 – wolff@suhl.ihk.de

Weitere Informationen: IHK Südthüringen

Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (TheX)

Detlef Schmidt-Schoele (IHK Suhl) – 03628 6130 515 – d.schmidt@suhl.ihk.de
Mandy Zirk (IHK Erfurt) – 0361 3484 141 – zirk@erfurt.ihk.de
Knut König (IHK Erfurt) – 0361 3484 142 – knut-koenig@erfurt.ihk.de

Weitere Informationen: Unternehmensnachfolge – ThEx – Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum

Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (TheX)

Detlef Schmidt-Schoele (IHK Suhl) – 03628 6130 515 – d.schmidt@suhl.ihk.de
Mandy Zirk (IHK Erfurt) – 0361 3484 141 – zirk@erfurt.ihk.de
Knut König (IHK Erfurt) – 0361 3484 142 – knut-koenig@erfurt.ihk.de

Weitere Informationen: Unternehmensnachfolge – ThEx – Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum

Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (TheX)

Detlef Schmidt-Schoele (IHK Suhl) – 03628 6130 515 – d.schmidt@suhl.ihk.de
Mandy Zirk (IHK Erfurt) – 0361 3484 141 – zirk@erfurt.ihk.de
Knut König (IHK Erfurt) – 0361 3484 142 – knut-koenig@erfurt.ihk.de

Weitere Informationen: Unternehmensnachfolge – ThEx – Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum

 

ThEx Wirtschaft 4.0 | Digitalagentur Thüringen

Roberto Schmidt
Tel. 0173 2695181
rschmidt@da-th.de

Tino Hoffmann
0172 2631093
thoffmann@da-th.de

Weitere Informationen: Homepage | ThEx Wirtschaft 4.0

Industrie- und Handelskammern

IHK Erfurt
Frank Hübner
+49 361 3484157
huebner@erfurt.ihk.de
 
IHK Ostthüringen zu Gera
Silviana Rosenkranz
+49 365 8553203
rosenkranz@gera.ihk.de
Weitere Informationen: https://www.gera.ihk.de/Ausbildung_Weiterbildung/Ausbildungsberatung 
 
IHK Südthüringen
Amanda Vetter
+49 3681 362155
vetter@suhl.ihk.de
Weitere Informationen: http://www.suhl.ihk.de/
 

DEHOGA Thüringen e.V.

Christin Riethmüller – 0361 4207 452
Weitere Informationen: DEHOGA – Dehoga Thüringen

 

Aktuelle Weiterbildungsangebote in Thüringen: Weiterbildung Thüringer Tourismus | Tourismusnetzwerk Thüringen

Mehr Informationen zum Thema Ausbildung im Tourismus: Ausbildung im Tourismus | Tourismusnetzwerk Thüringen

IHK Südthüringen

Ricarda Wolff – 03681 362 205 – wolff@suhl.ihk.de

 

DEHOGA Thüringen e.V. (Rechtsberatung nur für Mitglieder)

Doreen Mühlbach – 0361 5907 813

Weitere Informationen: DEHOGA – Dehoga Thüringen

IHK Südthüringen

Ricarda Wolff – 03681 362 205 – wolff@suhl.ihk.de

 

DEHOGA Thüringen e.V. (Rechtsberatung nur für Mitglieder)

Doreen Mühlbach – 0361 5907 813

Weitere Informationen: DEHOGA – Dehoga Thüringen

Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAff)

Andreas Knuhr – 0361 5603 521 – andreas.knuhr@leg-thueringen.de

Weitere Informationen: Startseite – Thaff – Thüringen

DEHOGA Thüringen e.V.

Hotelklassifizierung, G-Klassifizierung, Barrierefreiheit, Familienfreundlicher Betrieb im Tourismus, Motorradfreundlich

Doreen Mühlbach – 0361 5907 813

Weitere Informationen: DEHOGA – Dehoga Thüringen

 

Thüringer Tourismus GmbH

Christiane Lögering, Tel. 0361 3742246, c.loegering@thueringen-entdecken.de

 

Weitere Informationen zu Qualitätsinitiativen im Thüringer Tourismus: Qualitätsinitiativen | Tourismusnetzwerk Thüringen

Landesfachstelle für Barrierefreiheit beim Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung

Sabine Feuer
+49 361 573118005
 
Weitere Informationen zum Thema barrierefreier Tourismus: Barrierefreiheit | Tourismusnetzwerk Thüringen

Vereine und Verbände

Im Thüringer Tourismus gibt es verschiedene Vereine und Verbände, die sich in ihrem Fachgebiet durch besonders hohe Kompetenz und ein großes Netzwerk auszeichnen.

Aktuelle Neuigkeiten aus den Regionen

Teilen über: