Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Camping, Caravaning & Wohnmobilstellplatz

Neun verschiedene Campingplätze und Campingmotive aus Thüringen, zusammengefasst als Collage.©Quelle: TTG

Status Quo

Etwa 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze bundesweit im Jahr 2023. Das waren 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr (40,2 Millionen) und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 (35,8 Millionen). Damit findet jede 11. der insgesamt 487,1 Millionen Gästeübernachtungen auf einem Campingplatz statt.

Auf Thüringer Camping- und Wohnmobilstellplätzen wurden im Jahr 2023 800.000 Übernachtungen getätigt. Hinsichtlich des Gesamtvolumens von 9,9 Millionen Übernachtungen findet hierzulande jede 12. Übernachtung auf einem Camping- oder Wohnmobilstellplatz statt. Die Beherbergungsform Camping gehört damit zu den wenigen Beherbergungsarten, die das Niveau von 2019 übertreffen konnten (+2,4 % in 2022 und +15,5 % in 2019).

Laptop-Bildschirm und Smartphone-Display mit Informationen zur KoRa-Gruppe Camping und dem Beitritt dazu©Quelle: TTG

Vernetzung KoRa Wissenscommunity Camping

Im Kommunikationsraum KoRa können sich die Thüringer Gastgeber*Innen von Camping-, Caravaning- und Wohnmobilstellplätzen in der Gruppe WissensCommunity Camping mit anderen Betreiber*Innen vernetzen, Fragen stellen, Erfahrungen austauschen, gegenseitig voneinander lernen, offen diskutieren oder sich zu neuen Projekten treffen.

Der regionale Reservierungsverbund Thüringen buchen ist ein Netzwerk aus namhaften Onlineportalen und starken Vertriebspartnern. Es bietet Schnittstellen zu den Websites der regionalen DMOs sowie Tourist-Informationen. Unterstützung vor Ort erfolgt durch die zugehörige, regionale Tourist-Information.

Die Verwaltung sowie der Vertrieb von touristischen Leistungen (z. B. Beherbergungen, Führungen, Erlebnisse) erfolgt über das Datenmanagementsystem TOMAS®, welches über die Oberfläche “TSmart” von allen Anwendern genutzt wird.

Ein Vertragspartner, ein Ansprechpartner

Voraussetzung für die Teilnahme im Reservierungsverbund ist der Vertragsabschluss mit einem der teilnehmenden Tourist-Informationen. Ihr künftiger Vertragspartner ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Vertrieb und unterstützt Sie bei der bestmöglichen Vermarktung Ihres Campingplatzes.

Ein starkes Vertriebsnetzwerk

Mit Ihrer Teilnahme an Thüringen buchen werden Sie automatisch auf den regionalen Vermittlungsportalen unserer Vertriebspartner gelistet. Ihr Campingplatz wird dort buchbar gemacht.

Volle Kontrolle über Ihre Daten

Über TSmart erhalten Sie als Anwender den Zugang zur Online-Pflege Ihrer Daten. Die Online-Pflege ist unkompliziert und erfolgt nur in diesem System. Sie können Ihren Campingplatz inhaltlich pflegen und Buchungen verwalten.

Zahlung nur im Erfolgsfall

Ihre Teilnahme an Thüringen buchen und die Vermittlung über unsere Partner ist kostenfrei. Es werden lediglich im Falle einer verbindlichen Buchung 15% zzgl. MwSt. Vermittlungsprovision berechnet.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Die Digitalisierung im Camping- und Wohnmobilbereich schreitet voran, befindet sich aber noch in einem frühen Stadium und kommt nur langsam voran. Im Vergleich zu anderen Tourismusbereichen wie Pauschalreisen oder Hotelbuchungen gilt der Campingsektor als Nachzügler bei der Digitalisierung. Allerdings hat ein Wandel begonnen, der vor allem von den Kunden vorangetrieben wird.

Digitale Angebote und Services

Einige wichtige digitale Entwicklungen im Campingbereich sind:

Vorteile der Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet sowohl für Camper als auch für Betreiber von Campingplätzen Vorteile:

  • Für Camper: Einfachere Planung und Buchung, bessere Informationen über Stellplätze, digitale Services vor Ort
  • Für Betreiber: Verbesserter Kundenservice, effizienteres Marketing, Möglichkeit zur Online-Buchung und bargeldlosen Zahlung
Herausforderungen

Trotz der Fortschritte gibt es noch Herausforderungen:

  • Fragmentierte Informationsstrukturen: Die Campingbranche ist sehr heterogen, was die Digitalisierung erschwert
  • Zurückhaltung mancher Betreiber: Nicht alle Platzbetreiber sehen die Notwendigkeit einer starken digitalen Präsenz
  • Technische Infrastruktur: Die Bereitstellung von stabilem WLAN auf Campingplätzen kann in abgelegenen Gebieten eine Herausforderung sein

Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung im Camping- und Wohnmobilbereich zwar voranschreitet, aber noch viel Potenzial für weitere Entwicklungen bietet. Der Trend geht eindeutig in Richtung mehr digitaler Services und Angebote, um den sich verändernden Bedürfnissen der Camper gerecht zu werden.

Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT)

ThüCAT Datenbank©Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

ThüCAT Datenbank

Ob Infostelen im Rezeptionsbereich oder die Website des Campingplatzes – aktuelle Informationen sind für das Reiseerlebnis sehr wichtig. Die ThüCAT ist eine Datenbanklösung für den gesamten Thüringer Tourismus, die Basisinformationen wie Öffnungszeiten genauso bereithält wie Beschreibungstexte und Bildmaterial. Über Schnittstellen können diese Informationen auch in Ihre Ausspielungskanäle übertragen werden. Kommen Sie mit der Abteilung Digitale Transformation ins Gespräch!

Auch für Thüringer Camping- und Caravanstellplätze stehen Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Zu den passenden Programmen beraten gern die Kundenbetreuer der Thüringer Aufbaubank als auch der  Industrie- und Handelskammern.

Darüber hinaus können über das LEADER-Programm (nach zuständiger regionaler Aktionsgruppe) finanzielle Mittel beantragt werden.

Der Förderwegweiser listet wichtige Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes und der Bundesländer auf, welche speziell nach den Anforderungen der Tourismuswirtschaft selektiert wurden.

In Deutschland tragen etwa 60 Campingplätze das Zertifikat „Reisen für Alle“, das auf unterschiedlichen Barrierefreiheitskriterien beruht. Dieses Siegel bietet ein Informations- und Bewertungssystem, das es Campern erleichtert, die Zugänglichkeit und Eignung der Angebote eigenständig zu bewerten. Dabei handelt es sich nicht um eine Selbsteinschätzung des jeweiligen Betriebs.

Es gelten DIN-Normen für Sanitäranlagen, es braucht Stellplätze für Menschen mit Behinderung, befahrbare Weg hinsichtlich Breite und Oberflächenbeschaffenheit, unterfahrbare und erreichbare Küchen. Orientierung bietet die Seite www.nullbarriere.de.

Weiterführende Informationen:
Best-Practise Thüringen

Unter Marke versteht man im Kontext von Campingangeboten das Image, das Erscheinungsbild, aber auch das tatsächliche Angebot, das ein Campingplatz oder eine Gruppe von Campingplätzen gegenüber Kunden aufbauen. Eine starke Marke schafft Orientierung, Vertrauen und emotionale Bindung durch Qualität. Sie vermittelt zentrale Werte wie Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit oder Abenteuer und differenziert das Angebot von den Wettbewerbern.

Die Marken-Kommunikation findet die richtigen Bilder und Worte und kommuniziert diese über verschiedenste Kanäle und Maßnahmen an potenzielle Gäste. Der Zielgruppen-Definition entsprechend können dies klassische Print-Medien sein, wesentlich sind aber digitale Kanäle wie Websites, Social Media und Influencer-Blogs. Eine gezielte Kommunikation kann beispielsweise die besonderen Vorzüge eines Campingplatzes hervorheben, wie etwa Lage und Umgebung, Service, barrierefreie Einrichtungen oder besondere Naturerlebnisse – Schlüssel zum Erfolg sind professionelle und spezifische Bildwelten, Gastgeber-Porträts, 360Grad- oder 3D-Rundgänge und nicht zuletzt die Online-Buchbarkeit. Gute Kommunikation ist konsistent, authentisch und auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe abgestimmt.

Effektive Markenbildung und Kommunikation sorgen dafür, dass ein Campingplatz im Wettbewerb heraussticht und positive Emotionen sowie Bedürfnisse bei den Gästen weckt.

Ein rotes Zelt steht nahe eines Sees, im Hintergrund ist Sonnenuntergang.©Quelle: TTG

Camping in Thüringen

Die Inspirationsseite für alle Camping-interessierten Endkunden befindet sich derzeit in der Überarbeitung. Camping in Thüringen – Urlaub – Reisen – Thüringen entdecken – Urlaub, Reisen, Tagen (thueringen-entdecken.de)

Die Ausspielung von Wohnmobilstellplätzen erfolgt derzeit lediglich via Volltextsuche.

Möglichkeiten zur Teilhabe werden regelmäßig unter Beteiligungsangebote eingestellt.

Der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. produziert regelmäßig eine Campingkarte in Print, verfügbar in folgenden Ausführungen:

Auf dem Cover der Campingkarte Thüringen ist im Vordergrund eine Kaffeekanne zu sehen.©Quelle: Regionalverbund Thüringer Wald e.V.Camping- & Freizeitkarte Thüringen
Auflage: 2023, Juni
A5 | 90 x 63 cm (offen)

Campingkarte Thüringen ENGLISCH | NIEDERLÄNDISCH
84 Caravan-/Campingplätze in ganz Thüringen
2021, November
A5 | 90 x 63 cm (offen), ENGLISCH | NIEDERLÄNDISCH
Bestellungen des Prospektmaterials ist jederzeit möglich.
BVCD/DTV-Campingplatz-Klassifizierung

Das offizielle Klassifizierungssystem für Campingplätze in Deutschland, entwickelt vom Bundesverband der Campingwirtschaft und dem Deutschen Tourismusverband, umfasst:

  • Bewertung anhand bundesweit einheitlicher Kriterien
  • Vergabe von 1 bis 5 Sternen
  • Gültigkeit der Auszeichnung für drei Jahre
  • Durchführung durch die Landescampingverbände
ECOCAMPING Umweltmanagement

Spezielle Zertifizierung für Campingplätze in den Bereichen Umweltschutz, Sicherheit und Qualität. Der Zertifizierungsprozess umfasst:

  • Eine Vor-Ort-Beratung und Begehung des Campingplatzes
  • Erstellung eines Maßnahmenplans
  • Dokumentation von Verbrauchsdaten
  • Prüfung und Auditierung durch ECOCAMPING

Nach erfolgreicher Zertifizierung wird die ECOCAMPING-Auszeichnung für mindestens drei Jahre vergeben.

Liegt der Campingplatz an einem Radweg? Überzeugen Sie Ihre aktiven Camping-Gäste durch besondere Qualitätsmerkmale. Hilfestellung bietet die Initiative Bett & Bike.

Das Thema Nachhaltigkeit ist ebenso ein wichtiges Thema für Campingbegeisterte. Was können Sie als Anbieter tun? Basisinformationen und Checklisten

Rechtsfragen spielen in im Betrieb eines Camping- oder Wohnmobilstellplatzes eine zentrale Rolle und betreffen zahlreiche Bereiche des täglichen Ablaufs. Anbieter müssen einige rechtliche Vorgaben beachten, um reibungslos und rechtssicher zu arbeiten. Zu den wichtigsten Themen zählen Baugenehmigungspflicht, Flächennutzungsplan, Brandschutzauflagen, Hygienevorschriften, Tourismusabgaben, Vertragsrecht, Steuerrecht sowie Abfall- und Abwasserentsorgung. Zu den wichtigsten Rechtsfragen

First Date Tourismus bietet eine erfrischende, lockere Alternative zur traditionellen Berufsmesse und kombiniert dabei ein lebendiges Festivalgefühl mit einem unkonventionellen Präsentationsstil.

Das Eventformat räumt mit gängigen Vorurteilen über die Tourismusbranche auf und zeigt auf kreative Weise die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Tourismus. Dabei erzählt es Geschichten aus dem Tourismus in Thüringen und weltweit. Mittlerweile tourt die Idee des Formats durch Thüringen. Gastronomen aus allen Regionen, die Interesse haben, sich an dieser einzigartigen Veranstaltung zu beteiligen, sind herzlich willkommen! Mehr Informationen

First Date Tourismus Titelbild

Es gibt unzählige Plattformen und Kanäle um qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Für Stellenangebote, die in der ThAFF-Datenbank eingestellt werden, werden auch automatisch im Tourismusnetzwerk Thüringen ausgespielt und wöchentlich an ca. 1500 Empfänger des TNT-Newsletters versendet. Zur TNT-Stellenbörse

Im Tourismusnetzwerk Thüringen befinden sich weitere Wissens-Häppchen zu

Weiterbildungen sind eine wertvolle Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen und die beruflichen Chancen zu verbessern. Egal ob Sie bereits als Gastgeber*In für Camping tätig sind oder einen Einstieg in die Branche planen – es gibt zahlreiche Programme und Schulungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind wie z.B. Campingplatz-Management, Gästebetreuung, Servicequalität, Infrastruktur und Anlagenpflege.

Von den genannten Themen bis hin zu den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gästezufriedenheit bieten die Weiterbildungen praxisorientiertes Wissen, das sich direkt im Arbeitsalltag anwenden lässt. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Kurse zu rechtlichen Fragestellungen, Marketingstrategien und betriebswirtschaftlichem Know-how, um auch die wirtschaftlichen Aspekte optimal zu gestalten.

Thüringen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Qualifizierung, die von regionalen Industrie- und Handelskammern, Fachschulen und anderen Bildungseinrichtungen organisiert werden. Zu den Angeboten

Zu guter Letzt

Wir laden alle Betreiber*Innen von Camping- und Wohnmobilstellplätzen in Thüringen herzlich ein, sich aktiv an der Gestaltung des Angebots zu beteiligen! Teilen Sie uns Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen mit, um unsere Campingplätze noch attraktiver, inklusiver und zukunftsfähiger zu gestalten. Ob Verbesserungsvorschläge für barrierefreie Einrichtungen oder kreative Ideen für Freizeitaktivitäten – Ihre Meinung zählt! Gemeinsam können wir das Camping-Erlebnis für alle optimal gestalten.

Ihre Ansprechpartner

Michaela Friedel
Thüringer Tourismus GmbH

Innovation & Qualität
Themenkoordination Gastgeber & Kulinarik

Reinhard Schniz
BVCD LV Thüringen e.V.

Landesvorsitzender

+49 3671 62579-0
 
 
Claas Lampe
Deutscher Caravan Verband

Präsident

Weitere Ansprechpartner

Für Marketing, Produkt- und Qualitätsentwicklung können Sie Ihre regionale Tourismusorganisation (DMO) ansprechen.

Teilen über: