
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2021
Schulung zur Lebensmittelhygiene und Allergenen
Leicht verderbliche Lebensmittel dürfen nur von Personen be- und verarbeitet werden, die ihrer Tätigkeit entsprechend in Fragen der Lebensmittelhygiene geschult wurden. Grundlage ist die sogenannte "Basis-Hygieneverordnung" , EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004. Gefährdungen durch Mikroorganismen, Schädlingsbefall und andere Verunreinigungen Hygiene bei der Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln, betriebliche Eigenkontrollen nach den Grundsätzen des HACCP Personalhygiene Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote (nach Infektionsschutzgesetz) Korrekte Kennzeichnung / Allergene Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Das komplettes Weiterbildungsangebot finden Sie unter www.weiterbildung-ihk-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Lebensmittelhygiene- HACCP und Infektionsschutzgesetz
Hygienestandards – HACCP HACCP ist das Kürzel für „Hazard Analysis Critical Control Points“ und meint die Gefahrenanalyse und Kontrolle kritischer Punkte - und zwar auf allen Stufen der Zubereitung, Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Lagerung, Beförderung, Verteilung, Behandlung und des Verkaufs von Lebensmitteln. Zielgruppe: Arbeitnehmer des Thüringer Gastgewerbes Inhalte: HACCP- Konzept, Hygieneanforderungen und die entsprechenden Arbeitsmittel zur Umsetzung in gastgewerblichen Betrieben Rechtsvorschriften Hygienestandards und- Kontrollen, Organisationshilfen Grundsätze zur Personal- und Betriebshygiene in Betriebsschulungen Hygienische Anforderungen an den Arbeitsplatz Zur Anmeldung
Erfahren Sie mehr »März 2021
Schulung zur Lebensmittelhygiene und Allergenen
Leicht verderbliche Lebensmittel dürfen nur von Personen be- und verarbeitet werden, die ihrer Tätigkeit entsprechend in Fragen der Lebensmittelhygiene geschult wurden. Grundlage ist die sogenannte "Basis-Hygieneverordnung" , EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004. Gefährdungen durch Mikroorganismen, Schädlingsbefall und andere Verunreinigungen Hygiene bei der Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln, betriebliche Eigenkontrollen nach den Grundsätzen des HACCP Personalhygiene Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote (nach Infektionsschutzgesetz) Korrekte Kennzeichnung / Allergene Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Das komplettes Weiterbildungsangebot finden Sie unter www.weiterbildung-ihk-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »April 2021
Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten – das Praxisseminar für das Gastgewerbe
Aufzeichnung und Buchführung ist für viele Kollegen ein Buch mit sieben Siegeln. Da gibt es grundlegende Vorschriften aus der Abgabenordnung, dem Handelsrecht und Einzelsteuergesetzen. Ob dies nicht genug wäre, kommt dazu noch eine umfangreiche Sammlung an Anwendungserlassen, Richtlinien und BMF Schreiben. Die jüngsten Vorschriften rund um das Thema Kasse zeigen anschaulich die Komplexität der Materie. Wenn die Vorschriften nicht eingehalten werden, dann es häufig zur teilweisen oder Verwerfung der Buchführung kommen und das Ergebnis wird im Rahmen von Hinzuschätzungen entsprechend…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Schulung zur Lebensmittelhygiene und Allergenen
Leicht verderbliche Lebensmittel dürfen nur von Personen be- und verarbeitet werden, die ihrer Tätigkeit entsprechend in Fragen der Lebensmittelhygiene geschult wurden. Grundlage ist die sogenannte "Basis-Hygieneverordnung" , EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004. Gefährdungen durch Mikroorganismen, Schädlingsbefall und andere Verunreinigungen Hygiene bei der Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln, betriebliche Eigenkontrollen nach den Grundsätzen des HACCP Personalhygiene Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote (nach Infektionsschutzgesetz) Korrekte Kennzeichnung / Allergene Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Das komplettes Weiterbildungsangebot finden Sie unter www.weiterbildung-ihk-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
Lebensmittelhygiene- HACCP und Infektionsschutzgesetz
Hygienestandards – HACCP HACCP ist das Kürzel für „Hazard Analysis Critical Control Points“ und meint die Gefahrenanalyse und Kontrolle kritischer Punkte - und zwar auf allen Stufen der Zubereitung, Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Lagerung, Beförderung, Verteilung, Behandlung und des Verkaufs von Lebensmitteln. Zielgruppe: Arbeitnehmer des Thüringer Gastgewerbes Inhalte: HACCP- Konzept, Hygieneanforderungen und die entsprechenden Arbeitsmittel zur Umsetzung in gastgewerblichen Betrieben Rechtsvorschriften Hygienestandards und- Kontrollen, Organisationshilfen Grundsätze zur Personal- und Betriebshygiene in Betriebsschulungen Hygienische Anforderungen an den Arbeitsplatz Zur Anmeldung
Erfahren Sie mehr »August 2021
Schulung zur Lebensmittelhygiene und Allergenen
Leicht verderbliche Lebensmittel dürfen nur von Personen be- und verarbeitet werden, die ihrer Tätigkeit entsprechend in Fragen der Lebensmittelhygiene geschult wurden. Grundlage ist die sogenannte "Basis-Hygieneverordnung" , EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004. Gefährdungen durch Mikroorganismen, Schädlingsbefall und andere Verunreinigungen Hygiene bei der Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln, betriebliche Eigenkontrollen nach den Grundsätzen des HACCP Personalhygiene Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote (nach Infektionsschutzgesetz) Korrekte Kennzeichnung / Allergene Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Das komplettes Weiterbildungsangebot finden Sie unter www.weiterbildung-ihk-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten – das Praxisseminar für das Gastgewerbe
Aufzeichnung und Buchführung ist für viele Kollegen ein Buch mit sieben Siegeln. Da gibt es grundlegende Vorschriften aus der Abgabenordnung, dem Handelsrecht und Einzelsteuergesetzen. Ob dies nicht genug wäre, kommt dazu noch eine umfangreiche Sammlung an Anwendungserlassen, Richtlinien und BMF Schreiben. Die jüngsten Vorschriften rund um das Thema Kasse zeigen anschaulich die Komplexität der Materie. Wenn die Vorschriften nicht eingehalten werden, dann es häufig zur teilweisen oder Verwerfung der Buchführung kommen und das Ergebnis wird im Rahmen von Hinzuschätzungen entsprechend…
Erfahren Sie mehr »Schulung zur Lebensmittelhygiene und Allergenen
Leicht verderbliche Lebensmittel dürfen nur von Personen be- und verarbeitet werden, die ihrer Tätigkeit entsprechend in Fragen der Lebensmittelhygiene geschult wurden. Grundlage ist die sogenannte "Basis-Hygieneverordnung" , EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004. Gefährdungen durch Mikroorganismen, Schädlingsbefall und andere Verunreinigungen Hygiene bei der Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln, betriebliche Eigenkontrollen nach den Grundsätzen des HACCP Personalhygiene Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote (nach Infektionsschutzgesetz) Korrekte Kennzeichnung / Allergene Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Das komplettes Weiterbildungsangebot finden Sie unter www.weiterbildung-ihk-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »Dezember 2021
Schulung zur Lebensmittelhygiene und Allergenen
Leicht verderbliche Lebensmittel dürfen nur von Personen be- und verarbeitet werden, die ihrer Tätigkeit entsprechend in Fragen der Lebensmittelhygiene geschult wurden. Grundlage ist die sogenannte "Basis-Hygieneverordnung" , EU-Verordnung (EG) Nr. 852/ 2004. Gefährdungen durch Mikroorganismen, Schädlingsbefall und andere Verunreinigungen Hygiene bei der Herstellung und Behandlung von Lebensmitteln, betriebliche Eigenkontrollen nach den Grundsätzen des HACCP Personalhygiene Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote (nach Infektionsschutzgesetz) Korrekte Kennzeichnung / Allergene Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Das komplettes Weiterbildungsangebot finden Sie unter www.weiterbildung-ihk-erfurt.de
Erfahren Sie mehr »