Menü

Entwicklungen und Erfolge

Die Standortbestimmung zur Umsetzung der Tourismusstrategie Thüringen 2025 im Jahr 2021 zieht nach den ersten Umsetzungsjahren eine Zwischenbilanz. Sie verdeutlicht, welche ersten Erfolge erreicht wurden und wo der Thüringen-Tourismus aktuell steht. Im Folgenden werden die Entwicklungen und erreichten Erfolge aufgeführt.

 

Bekanntheit, Sympathie und Besuchsbereitschaft

Rund drei Viertel der Deutschen (77 %) kennen Thüringen (ähnlich wie 2018). Thüringen liegt damit auf einem guten Rang 23 von 105 abgefragten Regionen und auf Platz 7 bei Flächenbundesländern. Es zeigt sich ein Unterschied zwischen den Geschlechtern. Bei der weiblichen Bevölkerung (81 %) ist Thüringen bekannter als bei der männlichen Bevölkerung (73 %). Bei höhergebildeten Bevölkerungsschichten ist Thüringen ebenfalls bekannter als bei bildungsferneren Schichten. 

Zwei Drittel derer, die Thüringen kennen, finden das Reiseziel Thüringen sympathisch. Mit zunehmendem Alter steigt die Sympathie für Thüringen. Die Sympathie für Thüringen ist auch bei Wander-Interessenten, Kultur-Interessente, Natur-Interessenten und Städtereise-Interessenten gestiegen. 

35 % der Deutschen planen, Thüringen innerhalb der nächsten drei Jahre im Rahmen eines Kurzurlaubs zu besuchen (+3% zu 2018). Eine längere Urlaubsreise nach Thüringen können sich 29 % vorstellen (+2% zu 2018). 2020 würden ein Fünftel der Deutschen Thüringen als Reiseziel weiterempfehlen (+3,7% zu 2018). Besonders interessiert sind Einwohner*innen der fünf ostdeutschen Bundesländer und Berliner*innen.

 

Besuchsinteresse

Besonders positiv hat sich das Besuchsinteresse an den vier Leitprodukten der Tourismusstrategie 2025, Wartburg, Weimar, Erfurt und Rennsteig, entwickelt. Die Besuchsbereitschaft hat in allen Altersklassen und Einkommensschichten zugenommen.

 

Urlaubsinteresse

Das allgemeine Urlaubsinteresse an Thüringen ist im Bundesländervergleich gestiegen. Im Bundesländerranking liegt Thüringen auf Platz 8, hinter den drei Küstenbundesländern, Berlin, Hamburg, Bayern und Baden-Württemberg. Das Interesse an direkten Wettbewerbern (Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz) ist zum Teil deutlich geringer. Die Hälfte der Thüringen-Interessenten kommt aus Nordrhein-Westfalen (17,5 %), Hessen (12,1 %), Sachsen (10,2 %) und Niedersachsen (10,1 %). Ein Blick auf die Sinus-Milieus der Thüringen-Interessenten zeigt, dass die Adaptiv-Pragmatischen (13 %), eine der vier Hauptzielgruppen Thüringens, am stärksten vertreten ist.

 

Reisearten

Die Reisearten zeigen klare Schwerpunkte und bestätigen die Fokussierung auf die Leitprodukte aus dem Bereich Natur und Kultur. Das Angebot sowohl an Natur- und Aktivangeboten als auch attraktiven Städten bietet Thüringen Reisenden vor dem Hintergrund der aktuellen Reisetrends (Natur- und Aktivurlaub im eigenen Land, Bedürfnis nach urbanem Flair) gute Potenziale.

 

 

 

Gästezufriedenheit

Thüringen erreicht 2022 85,2 Punkte beim TrustScore. Damit ist die Gästezufriedenheit im Vorjahresvergleich stabil geblieben. Deutschlandweit lag die Gästezufriedenheit bei 86,4 Punkte. Im Bundesländervergleich liegt Thüringen auf dem 8. Platz. Angeführt wird das Ranking von Bayern (89,2), gefolgt von Rheinland-Pfalz (87,8) und Schleswig-Holstein (87,4). Im Vergleich der Regionen Thüringens schneidet die Thüringer Rhön mit 88,2 Punkten am Besten ab und landet im Bundesvergleich auf Platz 24 von über 140 Regionen. Das Eichsfeld (87,9), das Thüringer Vogtland (86,9) und die Region Südharz/Kyffhäuser (85,7) konnten die Gästezufriedenheit steigern.

Teilen über: