Das Thema Kulinarik zieht sich durch alle vier Reisemotive der Landestourismusstrategie 2025. Entsprechend der Strategie der kommenden Jahre sagen die Strategen :
… ist es zielführend, die traditionelle Thüringer Küche qualitativ weiterzuentwickeln und vor allem modern zu interpretieren. Die Verwendung regionaler und hochwertiger Produkte, die Kooperation mit der Ernährungsbranche und die Berücksichtigung aktueller Ernährungsgewohnheiten und Trends (Vegetarier, Veganer, aber Berücksichtigung der Bedürfnisse von Allergikern etc) spielen in diesem Sinne eine wichtige Rolle. Eng damit verbunden ist ein aufmerksamer, gastorientierter Service, der die Thüringer Kulinarik zu einem stimmigen Gesamterlebnis werden lässt. …
Bei themenbezogenen Aktivitäten hat das Thema Kulinarik auch in neuesten Umfragen über alle Urlaubsarten Relevanz. Bei Städtereisen geben 43% der Befragten an, dass das kulinarische Angebot für Sie entscheidend den Aufenthalt beeinflusst (Quelle: GfK, Destination Monitor 2019).
Beim Durchstöbern des Tourismusnetzwerkes finden Sie bereits Beiträge zu den Themen regionale Lebensmittel und die Möglichkeiten der Beschaffung, zu neuen Wertvorstellungen bei Köchen, der Thüringer Tischkultur und dem Themenjahr 2018.
Unsere TOP Gastgeber Gastronomie verwenden ausgesuchte regionale Produkte, arbeiten mit handwerklich hergestellten Speisen (und Getränken) und bieten eine authentische Gastfreundschaft. Die Kooperation wird für eine Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen.
Unsere TOP Gastgeber erfüllen folgende Punkte umfänglich:
Bei Fragen zum Thema, wenden Sie sich gern an uns.
Geschichte. Charme. Genuss.
Thüringen ist das perfekte Pflaster für besondere Momente und kulinarische Entdeckungen. Exportschlager sind natürlich Thüringer Klöße und Bratwurst, aber Thüringer Tischkultur ist mehr: die Liebe zur Tradition, regionale Spezialitäten und moderne Kochkunst. Von und für Menschen mit Kreativität und Leidenschaft. Thüringen verfügt über angesehene Manufakturen, die auf eine lange Geschichte zurückblicken können. Die Thüringer Tischkultur verbindet dieses traditionelle Handwerk mit herzlichen Gastgebern und Thüringer Lebensmitteln zu einer neuen sinnlichen Erfahrung.
Die Sehnsucht nach Natur und sich in der Natur aufzuhalten und diese zu erfahren ist eines der vier Reismotive aus der Landestourismusstrategie 2025. Im Projekt “Heimatproviant“ soll die Identität des Wanderlandes Thüringen geprägt werden und zum anderen Alleinstellungsmerkmale hinsichtlich anderen Wanderangeboten geschaffen werden. Ganz nebenbei kann der „Heimatproviant“ auch gastronomische Versorgungslücken im Wegenetz schließen. Langfristig kann der „Heimatproviant“ grundsätzlich überall verfügbar sein, unabhängig davon wie der Gast seinen Aufenthalt verbringt (z.B. für Rad, Auto, Bahn, Kanu, Pferd etc.).
Für die Unterstützung und Teilnahme am Projekt ist Vernetzung und Koordination von bestehenden Angeboten in der jeweiligen Region entscheidend. Ziele dabei sind: das Angebot eines einheitlichen Qualitätsproduktes zum Thema „Thüringer Wanderverpflegung“, regionale Identitätsprägung und Wertschöpfung, online buchbares Produkt für den Gast und ein gastronomischer Lückenschluss bei Versorgungsengpässen angeschlossen ans bestehende Wegenetz.
Bei Interesse zum “Heimatproviant” besuchen Sie unsere Gruppe im Kommunikationsraum (KoRa).