Eine Übersicht aktuell veröffentlichter Studien und Ergebnisse sowie Trends stellen wir Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung.
30.11.2021
Eine Befragung des Kurzreisen-Portals kurz-mal-weg.de ergab, dass 83% der Befragten auch nach der Pandemie ihren Urlaub öfter in Deutschland verbringen wollen – im Vergleich zum Juli stieg der Wert um 23%. Die Studie ergibt außerdem: Die Deutschen wollen raus in die Natur!
Quelle: www.kurz-mal-weg.de
19.11.2021
Der vierte Kurzbericht blickt auf die Entwicklung in den Freizeiteinrichtungen mit Fokus Juni bis September 2021.
OSV Kurzbericht 4/2021 (73.1 KiB)
Quelle: dwif 2021
15.10.2021
Das Institut hat seine Zielgruppen-Milieus überarbeitet. Was sind die wichtigsten Änderungen und was heißt das für das tägliche Arbeiten mit den Sinus-Milieus?
Zur Pressemeldung des SINUS-Instituts
Die wichtigsten Fakten – kompakt erklärt vom Team Tourismuszukunft
22.09.2021
Die European Travel Commission (ETC) hat zur Förderung des nachhaltigen Tourismus und geeigneter Konzepte ein neues Handbuch mit rund 20 Fallbeispielen für Destinationen, Vermarkter, Hotels und anderweitig Interessierter herausgegeben.
ETC SUSTAINABLE TOURISM HANDBOOK (25.6 MiB)
Quelle: ETC 2021
17.09.2021
Der zweite Kurzbericht 2021 gibt eine Bilanz zum ersten Halbjahr 2021 des Ostdeutschland-Tourismus.
Kurzbericht 2 2021 (374.3 KiB)
Quelle: dwif 2021
15.09.2021
Eine global durchgeführte Umfrage von Hilton zeigt, dass das Reisebedürfnis von Menschen weltweit einen Höhepunkt erreicht hat, auch unter Deutschen. Lediglich 36 Prozent der befragten Personen hatten in den Jahren 2020 und 2021 die Möglichkeit in den Urlaub zu fahren. Der Nachholbedarf ist folglich groß: Besonders Reisen mit der ganzen Familie, sogenannte Mehrgenerationenreisen, sind im Trend.
Quelle: Tageskarte GmbH & Co. KG
26.07.2021
Der erste Kurzbericht 2021 gibt ein aktuelles Update zur touristischen Nachfrageentwicklung von Januar bis April 2021 in den Beherbergungsbetrieben und den Freizeiteinrichtungen in Ostdeutschland.
OSV Kurzbericht 1 2021 (493.8 KiB)
Quelle: dwif 2021
21.07.2021
Die Caravaningbranche hat trotz Pandemie das beste Halbjahr ihrer Geschichte verzeichnet. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten 62.575 Reisemobile und Caravans neu zugelassen. Das sind 14,9 Prozent mehr als in der ersten Jahreshälfte 2020. Bereits zur Jahresmitte wurden damit so viele Freizeitfahrzeuge neu zugelassen wie im gesamten Jahr 2017. Die Branche erfährt dabei laut Caravaning Industrie Verband (CIVD) vor allem Zulauf von Neueinsteigern. Getrieben wurde das Ergebnis von den Neuzulassungen der Reisemobile: Diese legten um 22,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu und erreichten mit 48.508 Fahrzeugen einen neuen Bestwert für diesen Zeitraum. Bis Jahresende könnte laut CIVD dennoch erstmals die Marke von 120.000 neu zugelassenen Fahrzeugen fallen.
Zu den aktuellen Neuzulassungszahlen
Quelle: Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD)
06.07.2021
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat einen Handlungsleitfaden für den MICE-Tourismus aufgelegt und will dadurch zu einer verbesserten Stadt-Umland-Beziehung beitragen. Der Leitfaden geht auf hybride Formen von Urlaubs- und Geschäftsreisen, Stadt- und Naturerlebnis, Tagungen im Grünen und andere Trends ein. Mit einem Blick auf aktuelle Studien, Checklisten und Best Practices soll er Inspiration für Ideen geben und Mut machen, sich auf die geänderten Rahmenbedingungen einzulassen. Der 60-seitige Leitfaden kann sowohl für die eigene Arbeit sowie für Präsentationen genutzt werden. Erstellt wurde das Papier von der DTV-Arbeitsgruppe Zukunftsentwicklung und Andreas Reiter vom ZTB Zukunftsbüro.
MICE-Leitfaden für Destinationen zum Download
Quelle: Deutscher Tourismusverband e.V.
28.06.2021
Seit Beginn der Pandemie liefern das dwif im Rahmen des dwif-Corona-Kompass das erforderliche Benchmarkwissen: Schritt für Schritt und immer dann, wenn belastbare Daten vorliegen. Es handelt sich um Zahlen und Fakten aus dem dwif-Datenschatz sowie aus weiteren, fundierten Quellen. Das Juni-Update fasst die aktuelle Lage für Sie zusammen.
Dwif Corona Kompass - Update Juni zum Download
Quelle: dwif-Consulting GmbH
23.06.2021
Die Corona-Pandemie hat bei den Tourismusorganisationen auf lokaler, regionaler und Landesebene Veränderungen im Bereich der Digitalisierung beschleunigt. Sowohl in der Kommunikation mit dem Gast, bei innerbetrieblichen Prozessen, als auch in der Vernetzung mit den Akteuren haben sich die Destinationen digitaler aufgestellt. Der Entwicklungs- und Fortbildungsbedarf bleibt jedoch weiterhin groß. Das zeigt eine aktuelle Onlineumfrage, die die BTE Tourismus- und Regionalberatung in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband (DTV) durchgeführt hat. Nach einer erstmaligen Befragung im Jahr 2019 wurden im April 2021 mehr als 300 deutsche Tourismusorganisationen zum Stand der Digitalisierung befragt. Die Ergebnisse werden ab 20. Juli in einer kostenfreien BTE-Webinarreihe detailliert vorgestellt und diskutiert.
Zu den Ergebnissen des DMO DigitalMonitor 2021
Quelle: BTE Tourismus- und Regionalberatung in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband
14.05.2021
Nicht nur die Corona-Pandemie, auch der Klimawandel und veränderte Bedürfnisse und Sehnsüchte der Menschen haben direkte und indirekte Auswirkungen auf das Reiseverhalten der Menschen. Insgesamt sehen die Touristiker kurz- wie langfristig sieben Tourismus-Trends, die die kommenden Jahre prägen werden.
Quelle: EXPAT NEWS GmbH
07.05.2021
Das Europäische Tourismus Institut (ETI) hat in Zusammenarbeit mit Saint Elmo‘s Tourismusmarketing und Project M repräsentativ mehr als 5.000 städtereiseaffinen Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach ihrer Motivation, ihrem Reiseverhalten und der grundsätzlichen Bereitschaft für die nächsten City-Trips gefragt. Das Besondere der Studie ist, dass sie die Aussagen zu 120 Städten nach Sinus Milieus diffenziert. „Neben einem umfassenden Kunden- und Wettbewerbsüberblick bietet die Studie darüber hinaus fundierte Anhaltspunkte zu To-dos für das Destinationsmanagement“, sagt Hannes Haller, Managing Partner Saint Elmo‘s Tourismusmarketing.
Quelle: Saint Elmo’s Tourismusmarketing
07.05.2020
Kurz vor dem Re-Start zeigt eine gemeinsame Online-Umfrage des Deutschen Ferienhausverbandes und des Deutschen Tourismusverbandes, wie angespannt die Lage speziell im FeWo-Segment ist:
Quelle: Deutscher Ferienhäusverbänd e. V., Deutscher Tourismusverbänd e. V.
30.04.2021:
Die Bedeutung von Influencer Marketing hat in der Corona-Pandemie zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BDVW). Kernaussagen:
Umfrage Influencer Marketing im Unternehmen
Quelle: Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
28.04.2021:
Für die meisten dürfte sich der Traum vom Reisen in diesem Jahr noch nicht verwirklicht haben. Dennoch lassen sich schon jetzt Reisetrends für das zweite Corona-Jahr in Folge ausmachen, wie die Reiseplattform Booking.com meint. In ihrer jüngsten Umfrage stellt die Plattform fest, dass immer mehr Menschen einen Wunsch nach „verantwortungsbewusstem Reisen“ hegen. Über die Hälfte (53 %) der weltweiten Reisenden wollen demnach Mensch und Umwelt bei Urlauben schonen, beispielsweise indem sie Massentourismus-Destinationen meiden (46 %) und nicht zur Hauptsaison verreisen (51 %). Am Zielort angekommen, wollen Reisende nachhaltig handeln und weniger Müll produzieren (84 %) und mindestens für eine Nacht in einer umweltfreundlichen Unterkunft übernachten (81 %).
Quelle: Booking.com
28.04.2021:
Im Vorfeld des seit gestern stattfindenden GTM Germany Travel Mart 2021 hat die DZT über eine Online-Umfrage bei Key Accounts der Reiseindustrie aus 27 Ländern ein Stimmungsbild zu den Restart-Erwartungen in Deutschland eingeholt. Ergebnis: Das Reiseland Deutschland kann auf ein starkes positives Meinungsbild der internationalen Teilnehmer bauen.
Quelle: DZT e.V.
27.04.2021:
Eine Studie von PwC Deutschland hat sich mit der Frage beschäftigt, wie und wohin die Deutschen diesen Sommer reisen möchten.
Quelle: PricewaterhouseCoopers GmbH