Impulse, Insights und Neuigkeiten für Thüringer Gastgeber und Gastgeberinnen kurz zusammengefasst – in dieser Ausgabe als KI-Spezial.
Impulse, Insights und Neuigkeiten für Thüringer Gastgeber und Gastgeberinnen kurz zusammengefasst – in dieser Ausgabe als KI-Spezial.
Hinter dem KI-Readiness-Check (KIRC) des Digitalzentrums Kaiserslautern verbirgt sich ein Online-Tool zur Selbsteinschätzung, wie gut ein Unternehmen aktuell für die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) aufgestellt ist. Der Check richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen und kombiniert Expertenwissen mit nutzerfreundlichem Design.
Der Test besteht aus einer Reihe gezielter Fragen zu vier Hauptbereichen:
Nach Abschluss des Checks erhält das Unternehmen eine Einschätzung seines KI-Reifegrads, individuelle Handlungsempfehlungen und optional Zugang zu Weiterbildungsangeboten sowie Kontakt zu KI-Trainer*innen. Ziel ist es, Unternehmen einen praxisnahen Einstieg in die Welt der KI zu ermöglichen und gezielt zu unterstützen, wo es noch Nachholbedarf gibt.
Technologische Innovationen und neue Marktbedingungen verändern das Revenue Management nachhaltig. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der optimalen Verbindung von Mensch und KI – dem sogenannten Bionic Revenue Management, dem Zusammenspiel menschlichen Fachwissens mit datengetriebener Technologie. KI-gestützte Systeme analysieren große Datenmengen, erstellen Prognosen und erkennen Muster für optimales Dynamic Pricing. Expertenteams interpretieren die Ergebnisse und passen sie an die individuellen Hotelbedingungen an. Ziel ist: der richtige Preis, zur richtigen Zeit, für den richtigen Gast – für maximale Umsätze und Gewinnsteigerung.
Hier sind einige vielversprechende Software-Anbieter im Bereich Bionic Revenue Management für die Hotellerie:
Mit 9OS bringen Martin Kemmer und Daniela Schade – bekannt von Hey Lou Hotels und Place Value – eine intelligente Lösung speziell für kleine und mittlere Hotels auf den Markt. Entwickelt wurde das KI-basierte Hotelbetriebssystem vom neu gegründeten Unternehmen 9 Dots. Ziel ist es, betriebliche Prozesse zu strukturieren, Daten intelligent zu vernetzen und so den Hotelalltag effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Weiterlesen
Eine Weltneuheit für Hotels stellt die Firma dailypoint™ vor: eine automatische VIP-Erkennung beim Check‑In. Das System nutzt KI, um anhand des Central Guest Profile (CGP) Millionen von Datenpunkten zu analysieren und erkennt diskret einflussreiche oder prominente Gäste – sogar ohne dass diese sich selbst identifizieren müssen. Dadurch sieht das Front‑Office-Team sofort relevante Gastinformationen und kann persönliche Betreuung sowie individuelle Services direkt beim Empfang anbieten. Die Funktion ist vollständig in die bestehende dailypoint™-Plattform integriert und DSGVO-konform verfügbar – für alle Kunden mit aktiviertem CGP-Modul. Zur PM
Mit dem Aufkommen generativer KI-Systeme wie ChatGPT verändert sich die Art, wie Reisende online nach Hotels suchen. Neben der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) gewinnt die Generative Engine Optimization (GEO) an Bedeutung. Um in KI-basierten Empfehlungen sichtbar zu sein, müssen Hotels ihre Inhalte, Seitenstruktur und Vertrauenssignale gezielt optimieren und an die Funktionsweise generativer Suchmodelle anpassen.
FAQPage
, LocalBusiness
, Article
oder HowTo
unterstützt KI-Modelle bei der Identifikation und Einordnung relevanter Informationen. Strukturierte Daten gelten als Schlüssel zur Sichtbarkeit in generativen Suchergebnissen.Aicall.io stellt einen auf KI basierenden Telefon-Chatbot vor, der speziell für Hotels entwickelt wurde. Dieser übernimmt Anrufe, beantwortet häufige Gästeanfragen, bearbeitet Reservierungswünsche und fungiert als Concierge – und das in über 130 Sprachen. Das System zielt darauf ab, personalisierte Interaktionen rund um die Uhr zu ermöglichen. Dadurch kann das Hotelpersonal entlastet und die Effizienz gesteigert werden, während gleichzeitig die Gästezufriedenheit durch mehrsprachigen Service optimiert wird.
Die von Hospitality Net vorgestellten 50 ChatGPT-Prompts unterstützen Gastgeber und Gastgeberinnen gezielt dabei, das Gästeerlebnis zu verbessern, Inhalte zu generieren, den Gästeservice weiter zu professionalisieren und betriebliche Abläufe zu optimieren. Die Sammlung deckt vier zentrale Bereiche ab:
Die Prompts dienen als praxisnahe Vorlage, können flexibel angepasst werden und eignen sich ideal für kleinere und mittlere Betriebe, die ihre digitale Kompetenz vertiefen wollen und zugleich Kosten sparen möchten. Zum download
Das Otonomus Hotel in Las Vegas (Eröffnung im März) bietet Platz für 1.100 Gäste und setzt auf zwei KI-Systeme: ein PMS-nahes System und eine smarte App, die als digitaler Schlüssel und Concierge fungiert. Nach der Buchung interagiert die App mit dem Gast, sammelt Vorlieben und – bei Zustimmung – Daten aus Social Media. So wird der Aufenthalt personalisiert und durch gezielte Empfehlungen, Upgrades und Upselling-Maßnahmen optimiert – für ein besseres Gästeerlebnis und höhere Wertschöpfung. Weiterlesen
Die Hotelgruppe McDreams setzt in ihren Häusern auf die Mitarbeiter- und Gästekommunikationsplattform Like Magic. Die integrierte KI „Lisa“ von Onsai übernimmt automatisiert Telefonanfragen zu Zimmerverfügbarkeit, Buchungen, Check-in/out sowie Informationen zur Umgebung – und erledigt zusätzlich administrative Aufgaben. Laut Ralf Bonin, Director of Operations, konnte McDreams dadurch die Personalkosten für repetitive Prozesse um 600.000 Euro bzw. 80 % reduzieren. Weiterlesen
Die Nordseeinsel Juist hat Fastende in der Vorosterzeit mit dem KI-gestützten Achtsamkeitsprogramm „40x Meerzeit“ begleitet. Vom 5. März bis 19. April erhielten Teilnehmende täglich automatisch generierte Impulse – bestehend aus Meeresmotiven und Achtsamkeitsübungen. Die Inhalte werden mithilfe Künstlicher Intelligenz aus vorhandenen Daten kuratiert, personalisiert aufbereitet und sogar vertont. Die KI sorgt so für eine stimmige, markengerechte Ansprache und macht Achtsamkeit digital erlebbar. Entwickelt wurde das Format gemeinsam mit dem Ideenlabor curiopia – bereits über 4.900 Personen hatten sich angemeldet.
Die Event Hotels setzen Serviceroboter inzwischen flächendeckend in fast allen ihrer rund 60 Business- und City-Hotels ein. Nach einem Pilotprojekt 2023 sind heute bereits über 60 F&B- und Reinigungsroboter im Einsatz, darunter Modelle wie BellaBot (Speisentransport), HolaBot (Abräumen) und der Reinigungsroboter Pudu CC1, der selbstständig per Aufzug alle Etagen abfährt; je nach Haus ergänzen zwei Delivery-Bots „Jeeves“ den 24/7-Zimmerservice. Bezogen werden die Geräte vom Robotikpartner Giobotics. Die Bots entlasten das Personal bei körperlich anstrengenden Routineaufgaben, können bis zu 12 Stunden autonom arbeiten und sind besonders in Stoßzeiten wie Frühstück oder Konferenzen gefragt – auch wenn an schwer zugänglichen Stellen noch manuell nachgearbeitet werden muss. Videobeitrag RTL