Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Schüler-Aktionstag im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Quelle: Carolin Stelley | Welterberegion Wartburg Hainich e.V.

Wie sieht das eigentlich aus, wenn jemand Wanderwege betreut? Was macht ein Wegewart genau – und warum ist diese ehrenamtliche Aufgabe so wichtig? Diesen Fragen gingen Schüler im Rahmen eines besonderen Aktionstags in Heyerode nach.

Unterwegs mit dem Wegewart

Sechs Jugendliche der Klassenstufe 8 des Salza-Gymnasiums Bad Langensalza nahmen am Thüringer Schülerfreiwilligentag teil und begleiteten den ehrenamtlichen Wegewart Klaus Kubelka bei seiner Arbeit in der Welterberegion Wartburg Hainich.
Organisiert wurde der Tag in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur „Frag ALEX!“ der Stiftung Landleben aus Kirchheilingen.

Trotz wechselhaftem Wetter – mal Regen, mal Sonne – war die Stimmung bei allen Beteiligten entspannt und interessiert. Die Schüler erhielten die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden: Wegweiser erneuern, Schilder anbringen, Pfade freischneiden – praktische Aufgaben, die sonst eher im Hintergrund ablaufen. Durch die direkte Beteiligung wurde deutlich, wie viel Engagement und Verantwortung hinter gut ausgeschilderten und gepflegten Wanderwegen steckt.

„Viele wissen gar nicht, dass unsere Wege regelmäßig kontrolliert, gepflegt und beschildert werden müssen – und dass dies in unserer Region größtenteils ehrenamtlich geschieht“, erklärt der Wegewart, der sich seit mehreren Jahren mit viel Herzblut für das Wegenetz einsetzt. „Es ist schön zu sehen, wie interessiert die Kinder heute waren. Vielleicht ist ja der eine oder die andere in ein paar Jahren selbst mit dabei.“

Ohne Ehrenamt kein Wandern

Die Wanderwege der Welterberegion sind ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebots in der Region – ihr Erhalt ist jedoch keine Selbstverständlichkeit. Ohne die Arbeit der ehrenamtlichen Wegewarte wäre eine verlässliche Beschilderung, regelmäßige Pflege und sichere Begehbarkeit kaum zu gewährleisten. Der Tag mit den Jugendlichen hat gezeigt, wie wertvoll dieses Engagement ist – und dass es sich lohnt, es auch der jungen Generation näherzubringen.

Instagram-Reels dokumentieren den Tag

Die Aktion wurde in zwei kurzen Instagram-Videos dokumentiert: eines zeigt den Tag mit den Jugendlichen, das andere stellt Wegewart Klaus Kubelka im Interview vor. Die Beiträge sollen Lust auf eigenes Engagement machen – und das Ehrenamt sichtbar würdigen.

 

Weitere Informationen zum Ehrenamt in der Region:
Klaus Kubelka, (0 36 03) 1 23 29 62, wegewart@welterbe-wartburg-hainich.de



Autor: Robin Wawrzik
Welterberegion Wartburg Hainich e.V.
Tourismuskoordinator
E-Mail: wawrzik@welterbe-wartburg-hainich.de
Telefon: +49 3603 1232967
BEITRAG VOM:
6. Juni 2025

Kategorien:
Kinder und Jugend · Natur&Aktiv · Produkt & Qualität · Qualität · Wanderwege · Welterbe · Welterberegion Wartburg Hainich


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel