Neue Tourentipps für Camping- und Individualtourismus: Thüringer Expertise in ADAC-Kooperationsprojekt eingebracht
Zwei neue Campingtouren und drei Strecken für Oldtimer- und Motorradfans wurden gemeinsam mit dem ADAC Hessen-Thüringen entwickelt – mit aktiver Mitwirkung der Thüringer Tourismus GmbH. Ziel war es, touristisch attraktive, naturnahe Strecken in Kombination mit geeigneter Infrastruktur zu ansprechenden Touren aufzubereiten.
Die Zusammenarbeit mit dem ADAC basiert auf dem steigenden Interesse an individuellen Reisemöglichkeiten mit dem eigenen Fahrzeug – sei es im Wohnmobil, mit dem Motorrad oder mit klassischen Fahrzeugen. Gerade für Thüringen mit seinen landschaftlich reizvollen Strecken, kurzen Wegen und Erlebnissen auf engem Raum ergeben sich daraus Chancen für eine gezielte Ansprache reiseaffiner Zielgruppen (wie den Mitgliedern des ADAC) abseits der klassischen Pauschalangebote.
Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) hat im Projekt ihre Kenntnis eingebracht – insbesondere bei Empfehlungen für den Routenverlauf und Suche von passenden Stellplätzen sowie der Integration touristischer Ausflugstipps entlang der Routen. Für Thüringen wurden zwei Campingtouren und drei sogenannte „Liebhaber-Touren“ entwickelt. Diese führen unter anderem durch den Nationalpark Hainich, entlang des Thüringer Meers und in historisch geprägte Städte wie Weimar, Gotha oder Meiningen.
Tourismus und Mobilität zusammendenken
Die Kooperation zeigt exemplarisch, wie touristische Akteure und Mobilitätspartner gemeinsam neue Produkte für den Markt entwickeln können. Für die TTG ist insbesondere die Sichtbarkeit auf Plattformen mit hohem Reichweitenpotenzial – wie in diesem Fall über die Online-Kanäle und Printprodukte des ADAC – ein Mehrwert. Gleichzeitig macht die Zusammenarbeit deutlich, wie wichtig regionale Expertise bei der Auswahl geeigneter Routenverläufe, Aufenthaltsorte und thematischer Schwerpunkte ist.
Mit der Einbindung in digitale Navigationslösungen (ADAC Maps und Drive App) sowie die kostenfreie Printverfügbarkeit der Routen wurde zudem ein niedrigschwelliger Zugang geschaffen – für Gäste, aber auch für touristische Betriebe, die das Material zur Weitergabe nutzen können.