Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Erster TourismAthon

Quelle: TTG

Kreativer Ideenworkshop zur ThüCAT-Datenbank

Am 18. März 2025 fand auf Einladung der Join GmbH der erste TourismAthon statt. Die ThüCAT-Anwender Visit Berlin, Hessen Agentur und die Thüringer Tourismus GmbH kamen zusammen, um neue Konzepte für die Arbeit mit der ThüCAT-Datenbank zu entwickeln. Ziel des kreativen Treffens war es, frische Ansätze zu erarbeiten, die den praktischen Einsatz und die Effizienz der Datenbank weiter optimieren.

Innovative Ideen im Pitch-Format

Jeder Teilnehmer brachte zwei Konzeptideen mit, die im Rahmen eines Pitches vorgestellt wurden. Die Bandbreite der Themen reichte von der Verbesserung der Datenqualität über praxisnahe Use Cases für die Datenausspielung bis hin zu mehr Transparenz in der Nutzung der Daten. Nach einer gemeinsamen Evaluierung kristallisierten sich drei vielversprechende Ideen heraus:

  1. Automatisierte KI-gestützte Recherche: Ein System, das Abweichungen bei veröffentlichten Öffnungszeiten erkennt und Bildmaterial aus sozialen Medien extrahiert.
  2. Erlebnis-App für Gäste: Eine zielgruppenspezifische Anwendung, die Touristen personalisierte Erlebnisse bietet.
  3. Reporting-Tool für Datenauswertungen: Ein Dashboard zur Visualisierung und Analyse des Datenbestandes der ThüCAT sowie der Nutzung durch verschiedene Schnittstellen und Plattformen.

Das Gewinnerprojekt: Ein Reporting-Tool für mehr Transparenz

Nach intensiver Arbeit der Tourismus-Partner gemeinsam mit dem Entwicklerteam der Join und einer abschließenden Jury-Bewertung wurde das Reporting-Tool als finales Projekt ausgewählt. Doch was steckt dahinter? Eine der häufigsten Fragen zur ThüCAT lautet: Welchen Mehrwert bietet die Datenbank und wie wirkt sich die detaillierte Datenpflege konkret aus?

Das geplante Data-Dashboard soll hier Antworten liefern. Per Knopfdruck können Schnittstellen, Webseiten, Widgets, Apps und weitere Anwendungen sichtbar gemacht werden, die bereits auf die Daten zugreifen. Zudem können allgemeine Fragen zur Datenlage in Echtzeit beantwortet werden: Wie viele Unterkünfte sind in einer bestimmten Region erfasst? Wie verteilt sich ein bestimmter Datentyp über das Bundesland? Wie hoch ist der Anteil an Datensätzen mit Bildmaterial?

Durch diese neu geschaffene Transparenz soll das technisch komplexe ThüCAT-Projekt besser verständlich gemacht und sein Nutzen für touristische Leistungsträger sowie Entscheidungsträger in den Kommunen klarer kommuniziert werden: Ein Thema, das für alle drei Bundesländer relevant ist. Die Join GmbH unterstützt die Umsetzung des Data-Dashboards mit fünf Personentagen.

Der TourismAthon hat einen guten Beitrag zur Weiterentwicklung der ThüCAT geleistet und gezeigt, wie kreative Zusammenarbeit im Team zu praxisnahen Lösungen führt.



Autorin: Kathrin Meier
Thüringer Tourismus GmbH
Digitale Transformation, stellv. Abteilungsleiterin
E-Mail: k.meier@thueringen-entdecken.de
Telefon: + 49 361 3742209
Telefax: + 49 361 3742299
BEITRAG VOM:
26. März 2025

Kategorien:
Content · Digitales & Content · Open Data · ThüCAT · TTG


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel