Seit Mitte März 2025 liegen den Museumsverband Thüringen die finalen Zahlen für 2024 vor:
3.862.719 Besucherinnen und Besucher kamen im vergangenen Jahr in die Thüringer Museen, 2023 waren es 3.752.148. Das sind knapp 3 Prozent Zuwachs, die sich auf mehr als 230 größere und kleinere Museen im Freistaat verteilen. Der Aufwärtstrend stimmt zuversichtlich, dennoch erreichen die Zahlen noch nicht das gewohnte Niveau aus der Zeit vor der Pandemie. Und: der Aufwärtstrend machte 2024 eher einen Bogen um Museen in den Thüringer Kleinstädten und ländlichen Regionen.
Am häufigsten besuchten Menschen Museen, die sich in Städten befinden, die von Haus aus beliebte Tourismusstandorte sind. Die Klassik Stiftung Weimar (KSW) mit ihren Museen vermeldet 697.501 Besuchende, die Wartburg-Stiftung Eisenach 480.804 und das Museum der Gedenkstätte Buchenwald begrüßte 350.000 Gäste. Unter den Top 10 befinden sich aber auch Museen, die eher den ländlichen Räumen zugerechnet werden, wie die Stiftung Leuchtenburg in Seitenroda (92.645), das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt (87.501), das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth Töpen (72.994) und das Erlebnisbergwerk Merkers der K+S Kali GmbH (69.086).
Anziehungskraft auf Museumsgäste haben ganz sicherlich Sonderausstellungen. Die temporäre Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ im Schillerhaus war im 250. Jubiläumsjahr des Malers ein willkommenes und gut besuchtes Angebot, freute sich die KSW. Deutschlandweit wurde dem Maler und Romantiker mit unterschiedlichsten Angeboten gedacht. Die Schau in Weimar am Jahresende war da eine ideale Ergänzung. Die Wartburg punktete mit der Sonderausstellung „Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland“. Mit diesem Konzept nahm sie eines der touristischen Jahresthemen 2024, das Thüringer Burgenland auf. Ein Blick auf die Museumslandschaft zeigt, wie breit sie aufgestellt ist und in welcher Vielfalt sie die Interessen der Besuchenden bedient: Die Automobile Autowelt in Eisenach beispielsweise begrüßte im November 2024 den 40.000 Besucher. Das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, das sich eher dem ländlichen Leben und Brauchtum widmet, konnte mit mehr als 31.000 Besuchern (+6.000 gegenüber 2023) eine gute Saison verzeichnen.
Gut erkennbar ist, dass Sonderführungen, Workshops, museumspädagogische Angebote in allen Thüringer Museen positiv auf die Besuchszahlen einzahlen und junges Publikum und mitunter auch wenig museumsaffine Menschen in die Häuser ziehen. Museen sind neben Orten der Bildung immer auch wichtige Orte des Zusammenkommens und Erlebens, wenn hier Lesungen, Diskussionen, Konzerte oder zu ausgewählten Zeiten saisonale Märkte und Feste stattfinden.
Unabhängig von Sonderausstellungen und Jahresthemen sind die „Langen Nächte der Museen“ und Ereignisse wie der Internationale Museumstag oder der Tag des offenen Denkmals beliebte und vom Publikum geschätzte Termine. Den 18. Mai (Internationaler Museumstag) und den 14. September (Tag des offenen Denkmals) können Sie sich bereits jetzt schon fest in Ihrem Veranstaltungskalender vormerken.
Ansprechpartner: Museumsverband Thüringen | Pressemitteilung vom 6.März 2024