Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Grünes Wissen für TIs

Quelle: Deutscher Tourismusverband e.V.

Wie nachhaltige Maßnahmen die Qualität von Touristinformationen stärken und sich Umweltbewusstsein und Service optimal verbinden lassen.

Webinar-Tipp: Nachhaltigkeit in Touristinformationen

Wann? 07. Mai 2025 | 9.00-13.00 Uhr
Wo? Online 

Touristinformationen sind weit mehr als reine Anlaufstellen für Gäste – sie sind zentrale Akteure im nachhaltigen Tourismus! Doch wie kann Nachhaltigkeit aktiv in den Arbeitsalltag integriert werden? Wie wird eine Touristinformation zum Vorbild für nachhaltiges Reisen?

Unsere Expertin Maximiliane Tischer (Produktmanagerin der i-Marke) und unser Experte Sven Wolf (Referent für Qualität und Nachhaltigkeit) zeigen praxisnah, wie Touristinformationen eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Destination fördern können. Erfahren Sie, welche Maßnahmen direkt umsetzbar sind und wie Sie Gäste sowie regionale Partner für Nachhaltigkeit begeistern können.

Themen des Seminars:

  • Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal der i-Marke
  • Umweltfreundliche Betriebsführung und nachhaltige Mobilität
  • Regionale Wertschöpfung und nachhaltige Angebote für Gäste
  • Praktische Beispiele und Handlungsempfehlungen für Touristinformationen

🔗 Jetzt HIER anmelden.

 

Nachhaltige Qualität in der Touristinformation

Touristinformationen sind mehr als reine Anlaufstellen für Gäste – sie prägen das Reiseerlebnis und können eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Region aktiv unterstützen. Die i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) steht für geprüfte Qualität und bietet gleichzeitig Ansatzpunkte, um nachhaltige Konzepte zu integrieren.

 

Umweltbewusste Betriebsführung

Diese stärkt nicht nur das Image, sondern reduziert auch langfristig Kosten.

Wichtige Maßnahmen sind:

  • Energieeffizienz – Nutzung erneuerbarer Energien, LED-Beleuchtung, energiesparende Geräte
  • Papierlose Alternativen – digitale Broschüren, QR-Codes, Apps
  • Müllvermeidung – Abfalltrennung, Verzicht auf Einwegplastik
  • Regionale Wertschöpfung – Bewerbung lokaler Produkte, nachhaltiger Unterkünfte und Erlebnisanbieter

 

Gäste für nachhaltiges Reisen sensibilisieren

Touristinformationen spielen eine zentrale Rolle dabei, Reisende für umweltfreundliche Optionen zu begeistern:

  • Infos zu ÖPNV und Radwegenetz bereithalten
  • Kooperationen mit Bahn-, Bus- und Sharing-Anbietern fördern
  • Nachhaltige Unterkünfte und Angebote aktiv kommunizieren

 

Fazit

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit – auch im Tourismus. Durch die Verbindung der i-Marken Kriterien mit nachhaltigen Maßnahmen können Touristinformationen nicht nur einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten, sondern auch das Reiseerlebnis für Gäste verbessern. Nachhaltigkeit und Qualität gehen hier Hand in Hand und machen Touristinformationen zukunftsfähig.

Machen Sie Ihre Touristinformation fit für die Zukunft! Melden Sie sich hier zum Webinar an.



Thüringer Tourismus GmbH
Innovation & Qualität | Themenkoordination Qualität & Service
E-Mail: c.loegering@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742246
Telefax: +49 361 3742299
BEITRAG VOM:
17. März 2025

Kategorien:
Nachhaltigkeit · Produkt & Qualität · Qualität · Tourismus-Wissen · Tourist Information · TTG · Webinar


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel