Wie nachhaltige Maßnahmen die Qualität von Touristinformationen stärken und sich Umweltbewusstsein und Service optimal verbinden lassen.
Wann? 07. Mai 2025 | 9.00-13.00 Uhr
Wo? Online
Touristinformationen sind weit mehr als reine Anlaufstellen für Gäste – sie sind zentrale Akteure im nachhaltigen Tourismus! Doch wie kann Nachhaltigkeit aktiv in den Arbeitsalltag integriert werden? Wie wird eine Touristinformation zum Vorbild für nachhaltiges Reisen?
Unsere Expertin Maximiliane Tischer (Produktmanagerin der i-Marke) und unser Experte Sven Wolf (Referent für Qualität und Nachhaltigkeit) zeigen praxisnah, wie Touristinformationen eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Destination fördern können. Erfahren Sie, welche Maßnahmen direkt umsetzbar sind und wie Sie Gäste sowie regionale Partner für Nachhaltigkeit begeistern können.
Themen des Seminars:
Touristinformationen sind mehr als reine Anlaufstellen für Gäste – sie prägen das Reiseerlebnis und können eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Region aktiv unterstützen. Die i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) steht für geprüfte Qualität und bietet gleichzeitig Ansatzpunkte, um nachhaltige Konzepte zu integrieren.
Diese stärkt nicht nur das Image, sondern reduziert auch langfristig Kosten.
Wichtige Maßnahmen sind:
Touristinformationen spielen eine zentrale Rolle dabei, Reisende für umweltfreundliche Optionen zu begeistern:
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit – auch im Tourismus. Durch die Verbindung der i-Marken Kriterien mit nachhaltigen Maßnahmen können Touristinformationen nicht nur einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten, sondern auch das Reiseerlebnis für Gäste verbessern. Nachhaltigkeit und Qualität gehen hier Hand in Hand und machen Touristinformationen zukunftsfähig.
➡ Machen Sie Ihre Touristinformation fit für die Zukunft! Melden Sie sich hier zum Webinar an.