Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Gastgewerbe Trend-News [1|2025]

Quelle: TTG

Impulse, Insights und Neuigkeiten für Thüringer Gastgeber und Gastgeberinnen kurz zusammengefasst.

Eine Grafik zeigt vor einer Bilanz-Kurve. Im Hintergrund erkennt man 500 €-ScheineQuelle: pixabay/geralt

Gastgewerbe-Bilanz 2024: weiter Umsatzverlust

Hohe Preise, weniger Kunden: Hotels, Restaurants und Gastwirtschaften haben auch im vergangenen Jahr weniger Geschäft gemacht.

Im Jahr 2024 verzeichnete das deutsche Gastgewerbe einen preisbereinigten Umsatzrückgang von 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Nominal stiegen die Umsätze jedoch um 1 %, was auf Preiserhöhungen zurückzuführen ist. Seit 2019 sanken die realen Umsätze um 12,6 %, während die nominalen Erlöse um 10,4 % zunahmen. Besonders betroffen ist die Gastronomie mit einem realen Umsatzrückgang von 17,1 % seit 2019; im Beherbergungssektor beträgt der Rückgang 4,9 %. Zur Statistik

Situation in Thüringen

Eine Umfrage des Hotel- und Gaststättenverbandes Thüringen zeigt, dass das Gastgewerbe im Jahr 2024 mit der Umsatzentwicklung mehrheitlich zufrieden war. Allerdings blieben die Gewinne hinter den Erwartungen zurück, da gestiegene Kosten für Lebensmittel, Energie und Personal nicht vollständig über Preisanpassungen weitergegeben werden konnten.

Für 2025 sind die Geschäftserwartungen verhalten: Fast die Hälfte der Betriebe äußert sich zurückhaltend, ein Fünftel optimistisch und ein Viertel pessimistisch. Jeder vierte Gastronomiebetrieb befürchtet, in die Verlustzone zu geraten, während mehr als ein Drittel keine Prognose wagt. Der Verband fordert daher spürbare Entlastungen, wie die Beibehaltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Speisen, flexiblere Arbeitszeitregelungen und den Abbau von Bürokratie. Aktuell gibt es in Thüringen etwa 4.100 gastgewerbliche Unternehmen, von denen rund 82 % Familienbetriebe sind. Im Berufsbildungszentrum des Verbandes in Erfurt werden derzeit etwa 450 Auszubildende in verschiedenen Gastronomieberufen geschult, wobei etwa 60 % der Auszubildenden aus dem Ausland stammen. PM Dehoga Thüringen

DTV macht W-LAN zur Pflicht für Ferienunterkünfte

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat zum 6. Januar 2025 die Kriterien für die Klassifizierung von Ferienunterkünften aktualisiert. Neu ist die verpflichtende Bereitstellung von kostenlosem WLAN in klassifizierten Unterkünften, wobei Ausnahmen möglich sind. Zusätzlich werden nun Arbeitsplätze und Insektengitter in Schlafzimmern positiv bewertet. Zukünftig soll auch das Thema Nachhaltigkeit stärker berücksichtigt werden, wobei Gastgeber schrittweise sensibilisiert und unterstützt werden. Parallel dazu wurde die Website sterneferien.de überarbeitet, um eine benutzerfreundlichere und schnellere Suche nach klassifizierten Unterkünften zu ermöglichen. Weiterlesen

Gastro Trendreport 2025/2026

Gastro-Experte Pierre Nierhaus hat seinen Trendreport 2025/26 veröffentlicht, der die aktuellen Entwicklungen in der Gastronomie beleuchtet. Im Jahr 2024 erlebte die Branche trotz globaler Krisen einen Aufschwung, angetrieben durch Großveranstaltungen wie die Fußball-Europameisterschaft und Konzerte.

Für 2025 sieht Nierhaus insbesondere für die Individualgastronomie große Chancen, indem sie auf Authentizität und Herzlichkeit setzt, um die emotionalen Bedürfnisse der Gäste zu erfüllen. Nierhaus betont die Bedeutung von Zuversicht und Optimismus, da gut gelaunte Menschen eher konsumieren und reisen. Er beschreibt die Gastronomie als “Klebstoff der Gesellschaft”, der Menschen begeistert und verbindet.

Die Branche steht vor Herausforderungen wie Preisdruck und Personalmangel, die durch Professionalisierung und Effizienzsteigerung gemeistert werden müssen. Themen wie Regionalität, Nachhaltigkeit und einzigartige Erlebnisse gewinnen an Bedeutung, da Gäste zunehmend Wert auf authentische und ökologische Konzepte legen. Nierhaus fordert die Gastronomie auf, mutig neue Wege zu gehen und die Bedürfnisse der Gäste leidenschaftlich in den Mittelpunkt zu stellen. Download Komplettbericht

Hotelzimmer mit Doppelbett. Über dem Bett hängt ein rotes Gemälde. Vor dem Bett stehen zwei Hocker.Quelle: Chastity Cortijo, Unsplash

Erwartungen an Hotels 2025

Laut einer aktuellen Studie von SiteMinder zeichnen sich für das Jahr 2025 folgende Erwartungen von Reisenden an Hotels ab:

  • Wellness und Kulinarik: 37 % der Gäste planen, Wellnessangebote zu nutzen, 35 % möchten Gourmetrestaurants oder Live-Musik erleben, und 22 % sind an kulturellen Kochkursen interessiert
  • Technologieeinsatz: 51 % der Reisenden empfinden Hotels als technologisch fortschrittlich. Dennoch sind nur 12 % bereit, zentrale Aufgaben wie Kochen oder Housekeeping vollständig an Maschinen zu übergeben
  • Haustierfreundlichkeit: Für 46 % der Befragten sind haustierfreundliche Einrichtungen bei der Hotelwahl entscheidend, besonders für die Generation Z
  • Buchungserlebnis: Eine intuitive, transparente und mobilfreundliche Buchungsplattform mit flexiblen Zahlungsmöglichkeiten und klaren Preisangaben wird erwartet

Diese Trends unterstreichen die Bedeutung von Komfort, Technologie, Individualisierung und Transparenz in der Hotellerie des Jahres 2025. Zur Erhebung

Glühlampe im grünen Gras

Leitfaden für Hotels und Gastronomie: Umweltschutz- und Sparpotenziale

Welche Möglichkeiten zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz gibt es in Ihrem Hotel- oder Gastronomiebetrieb? Gemeinsam mit dem DEHOGA Bayern hat der Umwelt- und Klimapakt Bayern einen Leitfaden erstellt, der wertvolle Tipps und praxisnahe Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften in der Branche bietet.

Weitere Informationen

Schriftzug analog - digital über einem geöffneten Notizblock, vor dem ein Stift liegtQuelle: TTG

Unfallanzeigen an die BGN endlich unkompliziert

Unfallanzeigen an die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) können nun einfach und vollständig digital über das Serviceportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eingereicht werden. Das umständliche Herunterladen, Ausdrucken, Ausfüllen und Versenden per Fax, Post oder E-Mail entfällt. DGUV-Serviceportal

Plakette zum Label Green SignQuelle: Toskanaworld GmbH

Green Monarch Award: Bewerbungsprozess und Voting

Die Bewerbungsphase für den Green Monarch Award hat begonnen. Interessierte können sich bis zum 31. Mai 2025 auf der Greensign-Eventseite bewerben. Der Award wird vom Green Sign Institut verliehen, zeichnet herausragende Nachhaltigkeitsleistungen in der Hotellerie aus und wird in vier Kategorien (Hotel, Restaurant, Produkt und Persönlichkeit) vergeben.

Als Grundlage für die Bewerberauswahl dienen die Sustainable Development Goals (SDGs). Die international etablierten Ziele für nachhaltige Entwicklung sollen für eine faire, transparente und wirkungsorientierte Bewertung sorgen.

Anschließend werden von einer Expertenjury die zehn besten Einreichungen ausgewählt, die am 16. Juni bekannt gegeben werden. Danach liegt die Entscheidung in den Händen der Community: In einem offenen Online-Voting kann die Öffentlichkeit bis zum 1. Dezember für ihre Favoriten abstimmen. Die Preisverleihung findet am 2. Dezember im Rahmen der Award Night beim Greensign Future Lab in Berlin statt. Auf zur Bewerbung

Termininformation zu Messe Internorga in Hamburg vom 14.-18.03.2025Quelle: Messe Hamburg

Wege zu neuen Standards: INTERNORGA inspiriert die Hotellerie

Die INTERNORGA 2025, die vom 14. bis 18. März in Hamburg stattfindet, präsentiert als führende internationale Leitmesse für Gastronomie und Hotellerie die neuesten Trends und Innovationen der Branche. Schwerpunkte sind dabei:

  • Technologie und Digitalisierung: Vorstellung von smarten Check-in-Systemen, elektronischen Schließsystemen und Gäste-Management-Lösungen, die den Aufenthalt für Gäste komfortabler gestalten.
  • Einrichtung und Design: Fokus auf nachhaltige Materialien und modulare Möbelsysteme, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.
  • Spa- und Wellness-Angebote: Präsentation innovativer und nachhaltiger Wellness-Konzepte, die das Gästeerlebnis bereichern.

Der Internorga Food Zoom 2025 identifiziert die folgenden zentralen Trends für die Gastronomie- und Hotelleriebranche:

  • Nachhaltigkeit und Regionalität: Gäste legen verstärkt Wert auf umweltfreundliche und lokal produzierte Speisen und Getränke
  • Pflanzenbasierte Ernährung: Die Nachfrage nach veganen und vegetarischen Alternativen wächst kontinuierlich
  • Technologische Innovationen: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und digitalen Tools optimiert Betriebsabläufe und verbessert das Gästeerlebnis
  • Erlebnisgastronomie: Konzepte, die einzigartige und interaktive Erlebnisse bieten, gewinnen an Bedeutung

Ein zentraler Treffpunkt ist der DEHOGA Club in Halle B4.OG (Stand 325), der zum Austausch und zur Information über aktuelle Branchenthemen einlädt. Abwechslungsreich ist auch das Kongressprogramm, wo beispielsweise “Der Landgasthof von Morgen” thematisiert werden . Zum Programm

 

Alle bisherigen Gastgeber Trend-News im Überblick.



Autorin: Michaela Friedel
Thüringer Tourismus GmbH
Innovation & Qualität | Themenkoordination Gastgeber & Kulinarik
E-Mail: m.friedel@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742 247
Telefax: +49 361 3742 299
BEITRAG VOM:
28. Februar 2025

Kategorien:
Gastgewerbe · Produkt & Qualität · Trends · TTG


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel