Verfolgt, drangsaliert und inhaftiert: Die Impulsausstellung „Jugend, Gott und FDJ” 2025 im Lutherhaus Eisenach. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR zeigt, wie der sozialistische Staat in den 1950er Jahren versuchte, die Jugend von der evangelischen Kirche zu trennen. Den Kern der Schau bilden die persönlichen Schicksale von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die zwischen der Gründung der DDR 1949 und dem Bau der Mauer 1961 aufgrund ihres Glaubens bzw. ihrer Kirchenzugehörigkeit bedrängt wurden. Ihre Biographien beleuchten exemplarisch das Ringen um Glaubens- und Gewissensfreiheit und verschiedene Formen des Widerstandes, aber auch Flucht, Anpassung und Kooperation mit dem SED-Staat.
Die Ausstellung bietet nicht nur ausgewählte Exponate und neue Quellen zur Geschichte des Konflikts, der insbesondere durch die versuchte Zerschlagung der “Jungen Gemeinde” der evangelischen Kirchen und die staatliche Durchsetzung der „Jugendweihe“ bekannt ist, sondern auch mehrere Zeitzeugen-Interviews, die eigens für die Ausstellung aufgezeichnet wurden und die die Erinnerung an eine der einschneidendsten Phasen der DDR-Geschichte wachhalten.
In der Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche in der DDR flammte auch die Frage auf, die sich Martin Luther während des Bauernkrieges 1525 bereits gestellt hatte – nämlich, ob man als Christ oder Christin der Obrigkeit gehorsam sein müsse. Diese Frage gewann in den 1950er Jahren an besonderer Schärfe, weil die staatliche Obrigkeit in der DDR die radikal-atheistische Position des Marxismus-Leninismus vertrat und mit aller Kraft auf die Beseitigung von Glaube und Religion hinarbeitete. „Jugend, Gott und FDJ“ ist deshalb nicht nur ein Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, sondern auch eine offizielle Kooperationsausstellung zur Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“.
Die neue Impulsausstellung „Jugend, Gott und FDJ“ ist vom 1. Februar bis 23. Dezember 2025 sowie voraussichtlich zum Jahreswechsel 2025/26 während der regulären Öffnungszeiten im Lutherhaus Eisenach zu sehen. Die Ausstellung ist im Eintrittspreis des Museums enthalten.