Auf der CMT in Stuttgart wurden vier Radwege aus Thüringen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit Sternen ausgezeichnet. Erstmals erhielten der Werratal-Radweg, der Saaleradweg und die Thüringer Städtekette jeweils drei Sterne. Der Ilmtal-Radweg wurde erneut mit vier Sternen prämiert. Die Verleihung fand am 20. Januar 2025 statt.
„Diese Anerkennung ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn: Gemeinsam mit allen Partnern arbeiten wir kontinuierlich daran, die Qualität unserer Radwege weiterzuentwickeln und somit ein optimales Erlebnis für unsere Thüringen-Entdecker zu schaffen. Als verbindendes Element vieler nationaler Radfernwege und mit eigenen hochklassigen Strecken beweist Thüringen einmal mehr, dass es ein zentraler Knotenpunkt für Radreisende in Deutschland ist. Der Freistaat ist nicht nur landschaftlich, sondern auch infrastrukturell hervorragend aufgestellt“,
äußert sich Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH (TTG).
ADFC-Sterne als Qualitätssiegel
Die ADFC-Sterneklassifizierung ist ein anerkanntes Gütesiegel für Radwege in Deutschland. Sie bewertet Kriterien wie die Oberflächenqualität, Wegbreite, Beschilderung und touristische Infrastruktur. Die Klassifizierung hat eine Gültigkeit von drei Jahren und motiviert zu kontinuierlichen Verbesserungen. Während die Drei-Sterne-Routen vor allem bei Wegbreite und Oberflächenqualität noch Potenzial haben, überzeugt der Ilmtal-Radweg mit durchgehend asphaltierten Strecken und wenigen Engstellen. Alle beteiligten Partner profitieren von den umfassenden Prüfungen, die nicht nur Schwachstellen aufdecken, sondern dank eines verbundenen und umfassenden Qualitätsmanagementsystems auch die Grundlage für gezielte Verbesserungen bilden.
Die prämierten Radwege im Überblick
- Werratal-Radweg (309 km): Naturnahe Route entlang der Werra mit malerischen Landschaften und kulturellen Höhepunkten.
- Saaleradweg (408 km): Abwechslungsreiche Strecke vom Bayrischen Fichtelgebirge über den Thüringer Wald bis zur Saalemündung in Sachsen-Anhalt mit Highlights wie dem Thüringer Meer, Rudolstadt und Jena.
- Radfernweg Thüringer Städtekette (230 km): Kultur und Bewegung auf dem Thüringer Abschnitt der Mittelland-Route D4, die Thüringens bekannteste Städte verbindet. Die perfekte Verbindung von Sightseeing und Radfahren.
- Ilmtal-Radweg (123 km): Thüringens Aushängeschild, von den Höhen des Thüringer Waldes bis ins Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, punktet mit hoher Infrastrukturqualität.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich für die Zertifizierungen eingesetzt haben. Das ist jedes Mal wieder ein ganzes Stück Arbeit. Dafür kann man in Thüringen tatsächlich ausgezeichnet Radeln 😉
Radtourismus und dessen Equipment ist Weltweit ein Milliarden Markt – es gilt diesen bedingungslos zum Wohle aller Menschen in Thüringen zu verfolgen und dies machen Sie – daher auch unserseits an alle Beteiligten vielen herzlichen Dank, welche sich für die Zertifizierungen eingesetzt haben!