Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Jahresrückblick Saale-Unstrut

Quelle: Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Engagement zur Stärkung des Tourismus

Jahresrückblick Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Die Saale-Unstrut Tourismus GmbH ist ein wichtiger Partner für die touristischen Akteure und all diejenigen, die mit und vom Tourismus leben. Viele Aktivitäten und Aufgaben zielen darauf ab, wichtige Entwicklungen voranzutreiben, die touristischen Leistungsträger zu vernetzen und die touristischen Angebote und Produkte zu vermarkten. Welche Maßnahmen in diesem Jahr realisiert wurden zeigt der Jahresrückblick Saale-Unstrut.

Die Saale-Unstrut Tourismus GmbH gibt es zwar formell erst seit 2023, aber die touristischen Regionalverbände setzen sich bereits seit vielen Jahren für den Tourismus in der Region rund um die Flüsse Saale, Unstrut, Weiße Elster und Ilm ein. Einstmals eher ein Instrument für die Vermarktung einer ganzen Region sind die Aufgaben nun wesentlich vielschichtiger geworden. Marketingmaßnahmen sind heutzutage nur noch eines von vielen Aufgabenfeldern. Viele dieser Aufgaben liegen im Management-Bereich.

Zu den Aufgabenfeldern gehören: Netzwerkarbeit und Kooperationen lokaler und überregionaler Ebenen, Identitätsstiftung, Förderung der Nachhaltigkeit und Stärkung regionaler Wertschöpfung, Entwicklung von touristischen Leitprodukten und Qualitätssicherung, Außen- und Innenkommunikation sowie Förderung digitaler Angebote.

Wichtige Entwicklungen im Tourismus

Mit Unterstützung der beiden Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt beteiligte sich die Saale-Unstrut Tourismus GmbH an einer Gästebefragung (Mai 2023 bis Mai 2024), um noch mehr über die Gästestruktur herauszufinden und die touristischen Leistungsträger bei der Produktentwicklung und Anpassung bestehender Angebote besser beraten zu können. Die Ergebnisse bestätigen die bisherigen Annahmen zur Gästestruktur, den Reisemotiven und gewünschten Erlebnissen vor Ort. Saale-Unstrut ist ein klassisches Kurzreiseziel für Paare im mittleren Alter, die über ein gutes Einkommen verfügen und sich vor allem für den Mix aus kulturellen Angeboten und Aktivitäten in der Natur interessieren. Das Thema Wein stellt für Saale-Unstrut im Gegensatz zu den anderen Destinationen ein Profilierungsmerkmal dar.

Dass sich Saale-Unstrut mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt, wird von den Gästen bisher noch nicht optimal wahrgenommen. Derzeit läuft eine Status-Quo-Befragung unter den Tourismusakteuren, aus der der aktuelle Stand zum Thema Nachhaltigkeit in den Bereichen ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ermittelt wird. Mit der Auswertung erhalten die beteiligten Akteure konkrete Informationen an die Hand, in welchen Bereichen sie bereits gut aufgestellt sind und wie sie mit passgenauen Maßnahmen eine Verbesserung erreichen. Gemeinsam kommen die Akteure schließlich einer Zertifizierung der Gesamtregion im Bereich Nachhaltigkeit näher.

Um auch bei vielen weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, bietet die Saale-Unstrut Tourismus GmbH verschiedene Weiterbildungen an. Über die Webseite besteht Zugang zu einer E-Learning-Plattform, auf der man sich zeitlich ganz individuell schulen kann. Darüber hinaus wurde zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“ ein gesondertes Webinar organisiert.

Für Gäste gewinnt die Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung. Dem wird zukünftig noch mehr Rechnung getragen, indem mehrere Mitarbeiterinnen der Saale-Unstrut Tourismus GmbH eine Schulung erhalten, um Ausflugsziele, Unterkünfte u.a. Unternehmen auf Barrierefreiheit zu prüfen und diese zertifizieren zu können. Ziel ist hierbei, die Region fortlaufend im Sinne von „Reisen für Alle“ zu entwickeln.

Netzwerkarbeit

Zum ersten Mal veranstaltete die Saale-Unstrut Tourismus GmbH in diesem Jahr regionale Tourismusstammtische. Neun Tourismusstammtische fanden im Februar und März statt. Sie werden fortgeführt und sollen einmal jährlich zum Austausch der lokalen Tourismusakteure anregen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, Neuigkeiten mitzuteilen und aktuelle Probleme anzusprechen, um gemeinsam eine Lösung für diese zu finden oder von den Lösungen anderer zu profitieren.

Der Tourismustag im April fand zum zweiten Mal statt und wird als regelmäßige Netzwerkveranstaltung von den Leistungsträgern geschätzt. In verschiedenen Impuls- und Fachvorträgen sowie anschließenden Workshops werden aktuell wichtige Themen und Entwicklungen besprochen und Impulse für neue Ideen geschaffen. 2024 stand das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Des Weiteren nutzten die Tourismusakteure das Sommerfest zum gegenseitigen Austausch auf lokaler Ebene. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Saale-Unstrut Tourismus GmbH pflegen jedoch auch auf Landesebene enge Kontakte wie zum Landestourismusverband Sachsen-Anhalt, der Thüringer Tourismus GmbH sowie der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt und engagieren sich in diversen Gremien.

Besondere Projekte und Initiativen

Die Initiative „handgemacht Saale-Unstrut setzt seit 2019 auf die Stärkung regionaler Produkte, regionaler Kreisläufe und die Vernetzung von Direktvermarktern und Kleinunternehmern untereinander. Inzwischen besteht die Initiative aus über 50 Partnern, den sogenannten „Handmachern“. Mit ihnen gemeinsam werden Märkte veranstaltet, Austauschforen organisiert und die Produktentwicklung innerhalb der Handmacher angeregt. In der Kommunikation soll zukünftig der nachhaltige Aspekt der Initiative noch mehr in den Vordergrund rücken.

Mit dem Projekt „Leben & Arbeiten wird der Aspekt soziale Nachhaltigkeit bearbeitet. Die damit verbundene Kommunikationskampagne begann 2023. Neben den Kommunikationsmaßnahmen dient das Projekt aber vor allem dazu, das Image der Berufsbilder im Tourismus zu verbessern, um Fachkräfte für die Region zu werben sowie die Bedingungen für im Tourismus Beschäftigte zu verbessern. 2024 verabschiedeten mehrere Betriebe eine Charta, mit der sie sich dazu verpflichten, sich für eine bessere Unternehmenskultur und Mitarbeiterorientierung sowie mehr Wertschätzung und Lebensqualität für Arbeitende im Tourismus einzusetzen.

Ebenfalls im Jahr 2023 entwickelt und nun aktiv genutzt, wird der Produktcheck. Dieser ist ein partizipativer Prozess und soll beispielgebende Produkte aus verschiedenen Kategorien wie Museen, Freizeitangebote, Beherbergung, Veranstaltungen etc. herausarbeiten. In neun Modulen werden beispielsweise Fragen nach einer verlässlichen Erreichbarkeit und digitaler Auffindbarkeit, nach Contentqualität und Qualität der Mitarbeiterbindung bzw. -förderung und der Einordnung in die Marke Saale-Unstrut beleuchtet. Damit werden die Anbieter darin unterstützt, ihre Produkte und ihr Unternehmen objektiv besser einordnen zu können und in ihrer Qualität zu verbessern.
2024 wurden nach erfolgreichem Durchlaufen des Produktchecks als „Glanzlicht Saale-Unstrut“ ausgezeichnet:

  • Arche Nebra
  • Weinhotel Freylich Zahn
  • Leuchtenburg bei Kahla
  • SunGolf Eckartsberga
  • Uta-Treffen Naumburg
  • Schlosskirche Weißenfels.

Ein Herzensprojekt war das Erlebbarmachen von Filmdrehorten in Saale-Unstrut. Schon lange wünschten sich verschiedene Drehorte die Möglichkeit, das Thema touristisch zu erschließen. Mit dem Projekt „Erlebbarkeit von filmtouristischen Ausflugszielen“ wird Filmfans ab sofort die Möglichkeit gegeben, sich auf die Spuren von Drehorten, Darstellern und Requisiten zu begeben. Insgesamt fünf Drehorterlebnisse sind mittels der App Set-Caching zu entdecken: auf der Burg Querfurt mit dem Räuber Hotzenplotz, in Schulpforte mit Bibi Blocksberg, an der Arche Nebra mit Bibi und Tina, im Schloss Ostrau mit Alfons Zitterbacke sowie – ganz neu – in Merseburg mit BACH – Ein Weihnachtswunder.

Kommunikationsmaßnahmen

Marketingmaßnahmen spielen im Tourismus auch weiterhin eine Rolle. In diesem Jahr setzte die Saale-Unstrut Tourismus GmbH zwei crossmediale Kampagnen um. Die Binnenmarketingkampagne „Entdecke, was du zu kennen glaubst“ richtete sich an die einheimische Bevölkerung und rief dazu auf, bisher unbekannte Ausflugsziele auf Tagesausflügen zu erkunden. Die derzeit laufende Winterkampagne richtet sich an potenzielle Übernachtungs- und Tagesgäste und setzt die Angebote während der kalten Jahreszeit in den Mittelpunkt.

Dass sich die meisten Besucher laut Gästebefragung auf der Webseite informieren, ist erfreulich, denn es ist ein positives Feedback zum Informationsgehalt der Seite. Diese wurde erst letztes Jahr relauncht wurde und wird nun dauerhaft und fortlaufend verbessert.

Verschiedene Broschüren wie das Urlaubsjournal, die Erlebnistouren, die Erlebniskarte, das Gastgeberverzeichnis und der Wegweiser zu den Handmachern ergänzen die digitalen Social-Media-Kanäle und richten sich an weitere Zielgruppen, um zu einer Reise nach Saale-Unstrut anzuregen.

Im Zuge der regelmäßigen Pressearbeit wurden 2024 zwölf Themen überregionalen Medien zur Veröffentlichung angeboten. Diese reichten von Gärten und Parks mit Bezug auf die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg über Tipps zu Themenwanderungen und Herbsttouren, Junge Winzer und Handmacher, das 100. Jahn-Turnfest bis hin zu den Advents- und Winterangeboten. Auch über die Saalesperrung im Sommer musste berichtet werden.

Fortschritte im Tourismus können natürlich nur gemeinsam mit allen Partnern erreicht werden. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist Voraussetzung dafür. Die Saale-Unstrut Tourismus GmbH schätzt alle Anstrengungen, die in 2024 unternommen wurden, und bedankt sich für das Engagement der touristischen Akteure. Mit großer Freude wird in 2025 gemeinsam weiter an zahlreichen Themen und Zielen gearbeitet werden.



Autorin: Heidi Heldt
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Marketing | Pressearbeit
E-Mail: heldt@saale-unstrut-tourismus.de
Telefon: +49 3445 233791


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel