Entwicklung des Datenbestandes
Der steigende Bedarf an Informationen führte auch 2024 wieder zu einem beachtlichen Zuwachs des Datenbestandes. Die Redakteure erfassten ca. 2.000 neue Datensätze. Das entspricht einem Zuwachs von 17% der Basisdaten gegenüber dem Vorjahr. Es stehen damit rund 14.000 Datensätze aus Gastronomie, Beherbergung, Freizeit, Kultur, Infrastruktur u.v.m. mit umfangreichen Detailinformationen im Datenpool der ThüCAT bereit. Hinzu kommen durchschnittlich etwa 2.000 aktuelle Veranstaltungen.
Datenqualität
Neben der Recherche und Erfassung neuer Daten lag der Fokus auch im letzten Jahr vor allem auf der Verbesserung der Datenqualität. Insbesondere Kontaktdaten, Geokoordinaten, Texte und Bilder werden am häufigsten von externen Nutzern nachgefragt. Der Anteil an Datensätzen mit mindestens einem Bild konnte vorrangig bei Sehenswürdigkeiten / Freizeiteinrichtungen, Unterkünften / Gastronomie, Orten / Regionen und Angeboten gesteigert werden. Die Beschaffung von Fotos mit einer Open-Data-Lizenz stellt immer noch eine sehr große Herausforderung dar.
Technische Weiterentwicklungen
Datenbank und Datenerfassung
- Optimierung der Erfassung von Öffnungszeiten / Schließtagen
Ganztägige Öffnungszeiten, Sonderöffnungszeiten sowie einzelne Schließtage können nun auf einfache Art erfasst werden.
- Einführung SmartTerm Aktionsregel
Auf Basis vorhandener Informationen am Datensatz können automatisiert individuelle Keywords hinzugefügt werden.
- Automatisierter Datenexport zum DZT KnowledgeGraphen
Der bisher manuelle wöchentliche Export erfolgt nun automatisiert zweimal täglich.
Website Baukasten
- Umstellung auf Theme v3
Das aktualisierte Theme wurde in allen Website-Projekten eingerichtet.
- Einführung der friendly URL für Detailseiten
Auch die Seitenaufrufe der Basisdaten laufen in allen Website-Projekten über sprechende URLs – damit erhalten Suchmaschinen ein bedeutendes Keyword.
- Travel Planner
Diese neue Funktion bietet eine erweiterte Darstellung von Basisdaten mit individuellen Filterbuttons.
- BITV – Kontrastumstellung
Die Website-Projekte verfügen über einen Umschalt-Button, mit dem die User alle Texte in einen schwarz-weiß-Modus ändern können.
- Sortierfunktion für Ergebnislisten
Diese bietet dem Website-Manager die Möglichkeit, verschiedene Sortierungen (z.B. alphabetisch aufwärts) einzustellen.
- Erweiterungen von Datenmappings
Neben POIs, Gastrobetrieben und Unterkünften wird nun auch eine große Auswahl an Daten des Typs Weitere Infrastruktur (z.B. Hofläden) regelmäßig zur OutdoorActive-Plattform synchronisiert.
Der Import der Veranstaltungen aus der Destination.one – Plattform berücksichtigt jetzt auch den Event-Typ, Angaben zur gastronomischen Versorgung vor Ort, Preisangaben, Einlasszeit, Event-Status, Buchungslink, Präsenzmodus sowie Fremdsprachenversionen der Texte.
Datennutzung
Website Baukasten – Projekte
2024 gingen sechs weitere neue Webseiten online. Damit haben insgesamt bereits 28 touristische Organisationen und Partner 50 Website-Projekte mit dem Website Baukasten der ThüCAT umgesetzt. Eine Übersicht dazu gibt es unter Websiteprojekte WBK – Thüringens schönste Seite – ThueCAT.