Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Zukunftsorientiert: Nachhaltigkeit und Qualität sichern

Quelle: ©TVAL, Sandra Adam

Nachhaltigkeit leben, Qualität sichern – Erfolgreicher Zukunftsworkshop im Altenburger Land

Am 2. Dezember 2024 fand der praxisorientierte Zukunftsworkshop „Nachhaltigkeit leben, Qualität sichern“ des Tourismusverbandes Altenburger Land e.V.  in Zusammenarbeit mit der dwif-Tourismusberatung statt. Zahlreiche interessierte Teilnehmende aus der Tourismusbranche und regionalen Betrieben kamen zusammen, um sich gemeinsam den Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Betriebsführung zu widmen.

Praxisnah und inspirierend: Nachhaltige Lösungen im Fokus

Im ersten Teil des Workshops lag der Schwerpunkt auf der Bedeutung nachhaltiger Betriebsführung und der Möglichkeit, Kostensenkungspotenziale zu realisieren. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in bereits umgesetzte Projekte regionaler Akteure. So stellte die THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft das flexible Rufbusmodell vor, das ressourcenschonende Mobilität fördert. Auch das Logistikunternehmen NakoRegio präsentierte sein Konzept für umweltfreundliche Lieferketten regionaler Lebensmittel, die nicht nur den ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch die lokale Wertschöpfung stärken.

Die praxisnahen Beispiele boten den Teilnehmenden eine noch greifbarere Vorstellung davon, wie nachhaltige Ansätze erfolgreich in den Betriebsalltag integriert werden können. Die rege Beteiligung zeigte, dass das Interesse an innovativen und zukunftsfähigen Lösungen groß ist.

Servicequalität und Gästezufriedenheit im Fokus

Der Nachmittag widmete sich dem Thema Servicequalität. Die dwif-Tourismusberatung präsentierte Strategien zur Steigerung der Gästezufriedenheit und verdeutlichte, wie gezieltes Qualitätsmanagement den langfristigen Erfolg sichert. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von Gästebewertungen, die als wertvolles Instrument zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen dienen. Ergänzt wurde dieser Block durch Informationen zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen, die von der LEG Thüringen und der Sparkasse Altenburger Land vorgestellt wurden.

Offener Austausch und neue Perspektiven

Ein zentrales Element des Workshops war der aktive Austausch zwischen den Teilnehmenden. In Gruppen und Diskussionsrunden wurde erörtert, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden, welche Herausforderungen bestehen und welche Potenziale für die Zukunft genutzt werden können. Dabei wurde deutlich, dass viele Betriebe bereits erfolgreich nachhaltige Strategien verfolgen und sich aktiv für deren Weiterentwicklung einsetzen. Die Teilnehmenden schätzten die Gelegenheit, voneinander zu lernen und sich inspirieren zu lassen.

Erfolgreiches Fazit

Der Workshop zeigte eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit und Qualität keine Gegensätze, sondern Erfolgsfaktoren für die Tourismusbranche und regionale Betriebe sind. Die Vielfalt der vorgestellten Projekte und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Der Tourismusverband Altenburger Land e.V. bedankt sich bei allen Akteuren und wird auch in Zukunft auf den Dialog und die Zusammenarbeit setzen, um die Region zukunftssicher zu gestalten.



Autorin: Kristin Ludwig
Tourismusverband Altenburger Land e.V.
Content Management
E-Mail: kristin.ludwig@altenburg.travel
Telefon: + 49 3447 896684
BEITRAG VOM:
6. Dezember 2024

Kategorien:
Altenburger Land · Mobilität · Nachhaltigkeit · Produkt & Qualität · TV Altenburger Land


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel