Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat einen Fachbeirat ins Leben gerufen, um die „Grundlagenuntersuchung zum Fahrradtourismus in Deutschland“ zu begleiten. Am 3. Dezember 2024 traf sich das interdisziplinäre Gremium erstmals, um den weiteren Projektverlauf mitzugestalten. Ziel der Untersuchung ist es, aktuelle Daten zu Reiseverhalten und Zielgruppen im Fahrradtourismus zu erheben und langfristige Strategien für diesen Wirtschaftszweig zu entwickeln.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Untersuchung greift auf die Expertise eines breiten Fachbeirats zurück. Dessen Mitglieder stammen aus Bundesbehörden, Landesministerien, Fachverbänden, der Wissenschaft, Radreiseveranstaltern, digitalen Diensten und weiteren relevanten Organisationen.
Die Aufgabe des Fachbeirats ist es, sicherzustellen, dass die vielfältigen Bedürfnisse aller Partner im Fahrradtourismus berücksichtigt werden. Das Know-how der Expertinnen und Experten trägt dazu bei, die Untersuchung praxisnah zu gestalten und aktuelle Trends im Fahrradtourismus abzubilden.
Zusätzlich bietet der DTV eine Online-Informationsveranstaltung an, in der Ziele und Inhalte der Untersuchung vorgestellt werden. Interessierte können sich aktiv einbringen und so zur Entwicklung des Fahrradtourismus beitragen.
Wann? Montag, 16. Dezember 2024, 14:00 – 15:00 Uhr
Wo? Online (Zoom): agps.me/gu24
Nach aktuellen Studien nutzten 2023 mehr als 37 Millionen Menschen in Deutschland das Fahrrad für Urlaub oder Tagesausflüge. Diese hohe Nachfrage zeigt das enorme Potenzial des Marktes. Besonders technologische Entwicklungen wie E-Bikes und Gravelbikes haben das Reiseverhalten stark verändert und neue Zielgruppen erschlossen.
Die Untersuchung knüpft an eine DTV-Studie aus dem Jahr 2009 an. Die Ergebnisse der neuen Grundlagenuntersuchung, die im April 2026 erwartet werden, sollen den Akteuren praxisnahe Orientierungshilfen für die Gestaltung zukünftiger Angebote liefern.
Mit der Grundlagenuntersuchung wird der Grundstein für die weitere Entwicklung des Fahrradtourismus gelegt. Besonders Destinationen profitieren von den Erkenntnissen, da sie ihre Strategien gezielt auf aktuelle und zukünftige Trends ausrichten können.