Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

3. Musealer Austausch am 20.11.2024 in Schmalkalden

Quelle: TTG

Es ist der dritte und damit letzte museale Austausch in diesem Jahr. Anders als die beiden vorangegangenen Termine treffen wir uns dieses Mal in Präsenz.

Termin ist der 20. November 2024 von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Thema: Museumssiegel. Markenbotschafter. Museumsbotschafter?

Gastgeber ist Herr Dr. Lehmann, Hausherr der Wilhelmsburg Schmalkalden (Museum Schloss Wilhelmsburg  ist Veranstaltungsort).

Die Veranstaltung thematisiert Qualität und touristisches Angebot der Thüringer Museen und fokussiert auf zwei bedeutende Zertifizierungen: das Museumssiegel des Museumsverbandes Thüringen und den Status Markenbotschafter, verliehen durch die Thüringer Tourismus GmbH. Beide Zertifikate dienen als Instrumente zur Qualitätssteigerung, setzen jedoch unterschiedliche Akzente und Anforderungen. Lassen Sie uns diese während der Veranstaltung beleuchten und vergleichen.

Museumssiegel

So basiert das Museumssiegel des Museumsverbandes Thüringen e.V. auf den Standards des Deutschen Museumsbundes, die als Leitfaden für Museen dienen. Diese Standards umfassen zentrale Handlungsfelder wie Sammlungsmanagement, Bildungsarbeit, Ausstellungswesen und Museumsmanagement. Sie bieten Museen die Möglichkeit, ihre Qualität zu evaluieren und anhand von Mindest- und gehobenen Standards kontinuierlich weiterzuentwickeln. Hierbei wird besonders auf nachhaltige und professionelle Museumsarbeit Wert gelegt, um eine langfristige Qualitätssicherung zu gewährleisten​.

Markenbotschafter

Der Status Markenbotschafter der Thüringer Tourismus GmbH zielt hingegen primär darauf ab, Museen als touristische Anziehungspunkte zu etablieren und das regionale Kulturangebot attraktiv zu vermarkten. Die touristische Erlebbarkeit steht hier im Vordergrund. Museen, die als Thüringer Markenbotschafter auftreten, tragen zur touristischen Profilierung Thüringens bei und sind wichtige Partner im Netzwerk der regionalen Tourismusanbieter. Um diesen Status zu erreichen, müssen Museen fest definierte Kriterien in den Bereichen Service, Vor-Ort-Erlebnis und Marketing erfüllen.​

Museen stehen vor der Herausforderung, sowohl als Bildungs- als auch als touristische Institutionen zu fungieren und sich gleichzeitig an gesellschaftliche und technologische Entwicklungen anzupassen. Erwartet wird von ihnen im touristischen Kontext beides: Wissensvermittlung und touristischer Hotspot in der Region/ Stadt. Lassen Sie uns in der Veranstaltung die Kriterien beider Zertifizierungen gegenüberstellen und vergleichen. Wo bestehen Gemeinsamkeiten, beispielsweise im Bereich der Qualitätssicherung und Besucherorientierung. Wo unterscheiden sich die Ansätze?

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in den Thüringer Museen und an Thüringer Touristikerinnen und Touristiker. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist notwendig. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Eine Anmeldung ist bis zum 06.11. 2024 möglich. Bitte nutzen Sie dazu dieses Formular.


 



Autorin: Anke Riese
Thüringer Tourismus GmbH
Innovation & Qualität | Themenkoordination Kultur im Tourismus
E-Mail: a.riese@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742248
Telefax: +49 361 3742299
BEITRAG VOM:
14. Oktober 2024

Kategorien:
Best Practice · Kultur · Produkt & Qualität · TTG · Workshops


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel