Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V. (TVRS) lud am 06.08.2024 zum bereits fünften Mal in Folge zum Tourismusfrühstück ein, das in diesem Jahr auf der MS Saaleland der Fahrgastschifffahrt Hohenwarte stattfand. Bei strahlendem Sommerwetter nutzten über 50 Teilnehmer aus den Bereichen Beherbergung, Kommunen sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen die Gelegenheit, sich in der einzigartigen Umgebung des Thüringer Meers auszutauschen und zu vernetzen.
Landrat Christian Herrgott, Vorstandsvorsitzender des TVRS, begrüßte die Anwesenden herzlich und hob die Bedeutung des gemeinsamen Austauschs für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Tourismusregion Thüringer Meer hervor. Er betonte, wie essenziell eine intensive Vernetzung der Akteure für den nachhaltigen Erfolg der Region sei.
Das Frühstück begann mit einem Überblick von Frau Katrin Pflieger, Geschäftsführerin des TVRS, über aktuelle Projekte und Marketingaktivitäten. Besonders hervorzuheben ist der kürzliche Dreh der Reisesendung „Da will ich hin“ des Südwestdeutschen Rundfunks am Thüringer Meer, in der der Moderator Geheimtipps in der Region aufspürt. Die Ausstrahlung der Sendung ist für Anfang 2025 geplant. Zudem unterstrich Frau Pflieger die Relevanz der Teilnahme an Qualitätsinitiativen wie ADFC Bett + Bike, Wanderbares Deutschland und der Sterneklassifizierung, um die Region weiterhin attraktiv und wettbewerbsfähig zu halten.
Im weiteren Verlauf informierte Daniel Röll vom Zweckverband Tourismus und Infrastruktur Thüringer Meer über bevorstehende Projekte, darunter die Verbesserung der touristischen Beschilderung um die beiden Stauseen und die Erweiterung der Rad- und Wanderinfrastruktur. Ergänzend stellte Antonia Sturm, Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald, die Maßnahmen der übergeordneten Dachorganisation vor, die auch das Thüringer Meer umfassen. Besonders hervorzuheben sind die intensive Einbindung der Region in die Kommunikationsmaßnahmen und die Unterstützung bei der touristischen Angebotsentwicklung, wie etwa bei der Aufwertung des Rennsteigs, der Entwicklung von Mountainbikestrecken oder im Zuge der neuen Baumpflanzaktion „Lebe deinen Baum.“
Diskussionsthemen: Mobilität, Rad- und Wanderinfrastruktur
Ein zentrales Element der Veranstaltung bildete der Austausch der Teilnehmenden, die ihre touristischen Angebote präsentierten und ihre Anliegen zur Sprache brachten. Ein besonderer Wunsch war die Verbesserung der Mobilität durch den ÖPNV rund um das Thüringer Meer, dem im Jahr 2025 durch die Einführung eines Rufbusses Rechnung getragen werden soll. Auch die Wander- und Radinfrastruktur wurde diskutiert, mit dem Ziel, diese an verschiedenen Stellen noch zu optimieren oder wiederherzustellen. Ebenfalls wurde das Interesse bekundet, sich an weiteren Austauschformaten zu beteiligen.
Insgesamt war das Tourismusfrühstück ein voller Erfolg und ein weiterer Schritt zur gemeinsamen Gestaltung der Region rund um das Thüringer Meer. Das nächste Treffen ist für den Frühsommer 2025 geplant.