Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Klassenfahrt nach Weimar

Quelle: Klassik Stiftung Weimar, Foto: Isabelle Castera

Die historische Stadt Weimar bietet eine breite Palette an Bildungsangeboten, die sich ideal für eine Klassenfahrt oder mehrtägige Wandertage und Projektwochen eignen. Ob interaktive Führungen, partizipative Workshops, Seminare, Projekttage, mehrtägige Bildungsexkursionen oder selbstständige Erkundungen – hier gibt es für jede Altersgruppe und jedes Interesse das passende Programm. Die Schülerinnen und Schüler können die reiche Kulturgeschichte Weimars von der Weimarer Klassik bis zur Moderne unter verschiedenen Aspekten entdecken. Im Folgenden sind ausgewählte didaktisch ausgearbeitete Angebote der Klassik Stiftung Weimar für Bildungseinrichtungen gelistet, die die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen.

Ein fürstlicher Auftritt

  • Ort: Wittumspalais
  • Beschreibung: Die Jugendlichen lernen verschiedene Protagonist*innen der Zeit Anna Amalias kennen und setzen sich mit der Inszenierung auf Porträts auseinander. Anschließend können sie in einer Kostümwerkstatt Rollen erproben und sich selbst spielerisch in Szene setzen.
  • Dauer, Kosten, Teilnehmerzahl: 90 Minuten, 70,00 €, max. 25 Personen
  • Empfohlen für: Klasse 5-13

Hinweis: Für diese Tour sollten die Teilnehmenden eine Kamera oder ein Smartphone mitbringen.

Linie ohne Punkt und Komma

  • Ort: Museum Neues Weimar
  • Beschreibung: In einem Rundgang wird die Rolle der geschwungenen Form vor dem Bauhaus erkundet. Durch Übungen und Aktionen entdecken die Teilnehmenden die Macht der Linie.
  • Dauer, Kosten, Teilnehmerzahl: 90 Minuten, 70,00 €, max. 25 Personen (auf Anfrage auch für 120 Minuten / 100 € buchbar)
  • Empfohlen für: Klasse 5-13

Weimarer Klassik und Nationalsozialismus

  • Beschreibung: Das Seminar beleuchtet die vielfältigen und widersprüchlichen Bezüge zwischen Nationalsozialismus und Weimarer Klassik. Eine Kombination mit der Besichtigung eines der Dichterhäuser wird empfohlen.
  • Empfohlen für: Klasse 9-13

Medienmythos Faust

  • Beschreibung: Anhand der Weimarer Faustsammlung wird untersucht, wie literarische Figuren zu Elementen der Popkultur werden. Die Schüler*innen arbeiten in Kleingruppen zu verschiedenen Themen rund um Faust. Eine Kombination mit der Besichtigung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird empfohlen.
  • Empfohlen für: Klasse 10-13

Goethe in Szene gesetzt

  • Ort: Goethe-Nationalmuseum
  • Beschreibung: Die Schüler*innen beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Rollen Goethes. Nach einem geführten Rundgang durch die Goethe-Ausstellung gestalten sie im Fotoworkshop eigene Fotoarbeiten und präsentieren diese.
  • Empfohlen für: Klasse 7-13

Bauhaus im Kasten

  • Ort: Bauhaus-Museum Weimar
  • Beschreibung: Ausgehend von heutigen Wohnbedarfen werden die Gestaltungsideen des Bauhauses vermittelt und das Haus Am Horn zu eigenen Wohnutopien umgebaut.
  • Empfohlen für: Klasse 8-13

Youpedia

  • Beschreibung: In diesem mehrtägigen Projekt finden Jugendliche eigene Zugänge zur Weimarer Kulturgeschichte mittels Tablets und Internetrecherche. Sie erstellen Beiträge in Form von Hörspielen, Filmen und Text-Bildgeschichten, die auf Youpedia.de veröffentlicht werden.
  • Dauer: 3-5 Tage
  • Kosten: 22,00 € (3 Tage), 26,00 € (4 Tage), 30,00 € (5 Tage)
  • Teilnehmerzahl: max. 45 Schüler*innen
  • Empfohlen für: Klasse 8-13

Menschenbilder

  • Beschreibung: Dieses Programm setzt sich kritisch mit den Menschenbildern verschiedener Epochen auseinander und vergleicht diese anhand von Beispielen. Die Schüler*innen ziehen Schlussfolgerungen für ihr eigenes Menschenbild im Kontext des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
  • Dauer: 4-5 Tage
  • Kosten: 26,00 € (4 Tage), 30,00 € (5 Tage)
  • Teilnehmerzahl: max. 45 Schüler*innen
  • Empfohlen für: Klasse 10-13

Individuelle Erkundungstouren

Für Schulklassen, die Weimar auf eigene Faust erkunden möchten, bieten sich kostenfreie Besichtigungen und Materialien an. Eine Auswahl an möglichen Kombinationen sind hier zusammengefasst.

Überblicksflyer



Weitere Informationen und Kontakt

Für eine maßgeschneiderte Klassenfahrt oder einen Wandertag nach Weimar, die den spezifischen Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird, erarbeitet die Klassik Stiftung Weimar in Zusammenarbeit mit den Lehrerkräften ein individuelles Programm aus. Bei Interesse oder Fragen sind das Fachpersonal des Stabsreferates Kulturelle Bildung per E-Mail erreichbar.

Weitere Informationen und Details sind auf der Website der Klassik Stiftung Weimar zu finden.



Autorin: Johanna Weichard
Klassik Stiftung Weimar
Online & Social Media Managerin
E-Mail: Johanna.Weichard@klassik-stiftung.de
Telefon: +49 3643 545400
BEITRAG VOM:
24. Juli 2024

Kategorien:
Bauhaus · Kinder und Jugend · Klassik Stiftung Weimar · Kultur · Museum · Produkt & Qualität


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel