Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Reiseanalyse 2024

©Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

REISEANALYSE 2024 – BASISDATEN ZU URLAUBS- UND KURZURLAUBSREISEN

Methodik der Reiseanalyse

Inhalte der Reiseanalyse©Quelle: www.reiseanalyse.deDie Reiseanalyse (kurz RA) ist eine bevölkerungsrepräsentative Untersuchung zum Reiseverhalten in Deutschland mit über 12.000 Interviews in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren. Untersucht werden u. a. die Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen, die Potenziale für die kommenden Jahre, Urlaubsformen, Reiseabsichten, Reiseausgaben sowie soziodemografische Merkmale. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Basisdaten zu den Urlaubsreisen ab fünf Tagen sowie der Kurzurlaubsreisen mit zwei bis vier Tagen vorgestellt. Der Betrachtungszeitraum für die meisten Aspekte sind die Jahre 2021 bis 2023 (RA 2022 – 2024). Zu beachten ist hierbei, dass Reisen im Jahr 2021 nur stark eingeschränkt möglich war und klassische Reisemuster außer Kraft gesetzt wurden. Städte lagen beispielsweise weniger im Fokus der Reisenden.

 

Reiseziele der Deutschen

2023 führten 3 % aller inländischen Urlaubsreisen und 3 % aller inländischen Kurzurlaubsreisen der Deutschen nach Thüringen. Bei den Urlaubsreisen liegen Bayern, die KüstenbundesländerReiseziele der Deutschen bei Inlandsreisen©Quelle: FUR, RA 2024 Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie Baden-Württemberg deutlich vor den anderen Bundesländern. Bei den Kurzurlaubsreisen spielen auch städtische Destinationen wie Berlin, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Hessen eine Rolle. Rund die Hälfte aller inländischen Kurzreisen führte 2023 in Städte. Berlin, Hamburg und München lagen dabei bei den Gästen an erster Stelle. 0,6 % der inländischen Kurzreisen führten nach Erfurt, 0,5 % nach Weimar.

Betrachtet man die kumulierten Werte für die Jahre 2021 bis 2023, so hatten knapp 53 % aller Kurzurlaubsreisen nach Thüringen eine Stadt als Ziel. Knapp ein Drittel der Kurzreisen ging nach Erfurt, rund 13 % nach Weimar und weitere 8 % gingen in sonstige Städte in Thüringen.

 

11 % der Deutschen haben in den nächsten drei Jahren Interesse an einer Reise nach Thüringen

4 % der Deutschen ab 14 Jahren haben in den letzten drei Jahren mindestens eine Urlaubsreise nach Thüringen gemacht. Das entspricht 2,83 Millionen Personen, die Thüringen besuchten. 2,47 Millionen (4 %) planen in den nächsten drei Jahren, Thüringen ziemlich sicher zu besuchen. Für weitere 5,03 Millionen (7 %) kommt in den nächsten drei Jahren eine Reise nach Thüringen generell in Frage. Daraus ergibt sich ein theoretisches Urlauber-, Urlauberinnenpotenzial von 7,49 Millionen für das Bundesland.

Potenzial von Urlaubsreisen nach Thüringen©Quelle: FUR, RA 2024

 

Sachsen ist der wichtigste Quellmarkt für Urlaubreisen

Sachsen ist der wichtigste Quellmarkt für Urlaubsreisen ab fünf Tagen nach Thüringen. In den Jahren 2021 bis 2023 stammten knapp ein Fünftel aller Urlaubsreisen aus dem Nachbarbundesland. Zusammen mit Brandenburg (12 %), Baden-Württemberg (11 %) und Hessen (10 %) stellt Sachsen rund die Hälfte aller Reisen nach Thüringen. Nordrhein-Westfalen, das eigene Bundesland sowie Niedersachsen sind weitere wichtige Quellmärkte. Bei den Kurzurlaubsreisen zeigt sich ein anderes Bild. Hier ist Bayern mit 16 % das führende Bundesland, gefolgt von Hessen (13 %), Nordrhein-Westfalen, dem eigenen Bundesland und Sachsen mit jeweils 12 %.

Herkunftsbundesländer der Urlaubs- und Kurzurlaubsreisen©Quelle: FUR, RA 2022-2024 (kumulierte Daten)

 

Thüringen-Reisende sind etwas älter als der Durchschnitt der Reisenden

Altersklassen der Reisenden nach Thüringen©Quelle: FUR, RA 2022-2024 (kumulierte Daten)Mit durchschnittlich 55,4 Jahren sind Urlaubsreisende nach Thüringen geringfügig älter als im Bundesdurchschnitt (54,9 Jahre). Kurzurlaubsreisende sind sowohl in Thüringen als auch bundesweit im Durchschnitt jünger als Urlaubsreisende. Das Durchschnittsalter liegt in Thüringen bei 45,0 Jahren, bundesweit ist es mit 42,9 Jahren etwas niedriger.

 

Abstand zum Alltag, Erholung und Natur erleben sind die wichtigsten Urlaubsmotive von Thüringen-Urlaubern und -Urlauberinnen

Das wichtigste Urlaubsmotiv von Thüringen-Urlaubern ist, Abstand zum Alltag zu gewinnen. Dieses Urlaubsmotiv ist im bundesweiten Vergleich bei Thüringen-Urlaubern besonders stark ausgeprägt. Auch die zweithäufigste Nennung „Entspannung, keinen Stress haben, sich nicht unter Druck setzen“ ist überdurchschnittlich ausgeprägt. Weitere wichtige Urlaubsmotive sind Spaß und Freude, frische Kraft sammeln sowie das Erleben von Natur. Im bundesweiten Vergleich ebenfalls überdurchschnittlich schneiden die Motive „Neue Eindrücke gewinnen, etwas ganz anderes kennenlernen“ (TH 50 %, D 43 %), „Etwas für die Gesundheit tun“ (TH 42 % vs. D 38 %), „Unterwegs sein, herumkommen“ (TH 44 % vs. D 40 %) und „Etwas für Kultur und Bildung tun“ (TH 36 % vs. D 25 %) ab.

Top Ten-Urlaubsmotive von Urlaubsreisenden nach Thüringen©Quelle: FUR, RA face-to-face 2022-2024 (kumulierte Daten)

 

Urlaubsreisen nach Thüringen sind Erholungs- und Naturreisen, Kurzurlaubsreisen Städtetrips

Urlaubsarten in Thüringen©Quelle: FUR, RA 2022-2024 (kumulierte Daten)Jeweils rund die Hälfte der Urlaubsreisen nach Thüringen wurde von den Befragten als Erholungsreise/Entspannungsurlaub (52 %) oder Natururlaub (48 %) bezeichnet. Ebenfalls weit vorn ist der Familienurlaub (42 %). Natur- und Familienurlaube werden dabei im bundesweiten Vergleich deutlich häufiger genannt als in anderen Bundesländern. Auch beim Wellnessurlaub sowie Städtereisen schneidet Thüringen überdurchschnittlich ab. Bei den Kurzurlaubsreisen nach Thüringen liegen die Reisearten Städtereise und Erholungsreise/Entspannungsurlaub mit jeweils rund einem Viertel der Nennungen vorn. Während Städtereisen in Thüringen als Reiseart für Kurzurlaubsreisen unterdurchschnittlich genannt werden, liegt Thüringen bei der Reiseart Erholungsreise über dem bundesweiten Durchschnitt. Ebenfalls überdurchschnittlich häufig werden Familienurlaube und Natururlaube als Kurzurlaubsreiseart genannt.

 

Der PKW ist das wichtigste Anreiseverkehrsmittel

Nach wie vor ist der PKW das wichtigste Anreiseverkehrsmittel bei Reisen nach Thüringen. Acht von zehn Urlaubsreisen und rund zwei Drittel der Kurzurlaubsreisen erfolgen mit dem PKW. Für Kurzurlaube spielt die Bahn mit 17 % eine wichtige Rolle. Im Bundesvergleich erreicht Thüringen jedoch hier noch unterdurchschnittliche Werte.

Verkehrsmittel bei Reisen nach Thüringen©Quelle: FUR, RA 2022-2024 (kumulierte Daten)

 

Hotels und Ferienhäuser/-wohnungen sind die wichtigsten Unterkunftsarten

Rund jede dritte Urlaubsreise nach Thüringen führt in ein Hotel, etwas mehr als jede Vierte in ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung. Damit sind Hotels und Ferienhäuser/-wohnungen die für eine Urlaubsreise am häufigsten gebuchten Unterkunftsformen in Thüringen. Während Hotels (31 %) über dem bundesweiten Durchschnitt (26 %) liegen, ist die Bedeutung von Ferienhäusern/-ferienwohnungen in Thüringen (28 %) deutlich geringer als in anderen Bundesländern (38 %). Bei den Kurzurlaubsreisen erreicht das Hotel mit 43 % noch höhere Werte als bei den Urlaubsreisen, schneidet aber im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittlich ab. Hier übertreffen Ferienhäuser/-wohnungen den Bundesdurchschnitt deutlich.

Unterkunftsart bei Reisen nach Thüringen©Quelle: FUR, RA 2022-2024 (kumulierte Daten)

 

Kurzreisende sind häufig Alleinreisende oder Paare

Während 40 % der Urlaubsreisen nach Thüringen von drei oder mehr Personen unternommen wurden, erfolgten rund drei Viertel der Kurzreisen allein oder zu zweit. Der Anteil der Alleinreisenden ist dabei höher als bundesweit. Bei den Urlaubsreisen ist der Anteil derer, die in größeren Gruppen verreisen ebenfalls höher als bundesweit. Dabei handelt es sich sowohl um mehr mitgereiste Kinder aus dem eigenen Haushalt als auch um mehr mitgereiste Freunde/Verwandte/Bekannte.

Reisebegleitung bei Reisen nach Thüringen©Quelle: FUR, RA 2022-2024 (kumulierte Daten)

 

Reisedauer und Reiseausgaben in Thüringen unterdurchschnittlich

Reisedauer und Reiseausgaben©Quelle: FUR, RA 2022-2024 (kumulierte Daten)Bei der Reisedauer und den Reiseausgaben schneidet Thüringen im Bundesvergleich unterdurchschnittlich ab. Während bundesweit Urlaubsreisen im Schnitt 10,3 Tage dauern, sind es in Thüringen 9,0 Tage. Bei den Kurzurlaubsreisen liegt Thüringen mit 3,1 Tagen im bundesweiten Durchschnitt. Die Reiseausgaben für Urlaubsreisen und Kurzurlaubsreisen liegen unter dem deutschen Durchschnitt. Bei Kurzurlaubsreisen nach Thüringen werden pro Person rund 11 Euro weniger ausgegeben als bundesweit, bei Urlaubsreisen sind es rund 10 Euro weniger pro Person.

 

Internet bei Reiseinformation und -buchung sehr wichtig

Das Internet ist sowohl zur Information über Reisen als auch bei der Buchung sehr wichtig. Allein im vergangenen Jahr nutzen 59 % der Deutschen das Internet zur Reiseinformation, 4 2% nutzen es für die Reisebuchung. Ein Fünftel der Befragten wird hingegen auch künftig das Internet nicht zur Reiseinformation nutzen, ein Viertel verneinen dies für die Reisebuchung. In den höheren Altersklassen ist die Internetnutzung nach wie vor nicht vorauszusetzen. So planen rund 70 % der über 70-jähringen, auch künftig nicht über das Internet zu buchen. In der Altersklasse der 14 bis 29-jährigen sind es nur rund 4 %.

Internetnutzung der Deutschen bei Reiseinformation und -buchung©Quelle: FUR, RA 2024

 

Ausblick

Im Abgleich mit der Tourismusstrategie Thüringen und den dort definierten Zielgruppen und Reisemotiven liefern die Ergebnisse der Reiseanalyse wichtige Erkenntnisse für die Produktentwicklung und Marketingaktivitäten der Thüringer Destinationen. Einige Empfehlungen:

  • Der PKW ist nach wie vor das vorherrschende Anreiseverkehrsmittel in Thüringen. Um die Anteile des PKW zugunsten klimafreundlicherer Verkehrsmittel zu senken ist es notwendig, die entsprechende Infrastruktur bereitzustellen. Hierbei sind sowohl Fern- und Regionalverkehrsverbindungen als auch ÖPNV-Angebote vor Ort gemeint, um auch die letzte Meile problemlos zu überbrücken sowie die Mobilität vor Ort zu gewährleisten.
  • Vor dem Hintergrund der in den älteren Altersgruppen nach wie vor nur bedingten Internetaffnität bei Reiseinformation und -buchung sollten zusätzlich zu einer attraktiven und buchbaren Internetpräsenz vorerst weiterhin ausgewählte alternative Informations- und Buchungsmöglichkeiten angeboten werden, um diese für Thüringen wichtige Zielgruppe nicht auszuschließen.
  • Erholungsreisen, Familien- und Natururlaube sind die beliebtesten Urlaubsarten bei Urlaubsreisen nach Thüringen. Hier heißt es auch künftig, qualitativ hochwertige Angebote mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis vor Ort bereitzuhalten, um den Gästen ein unvergessliches Urlaubserlebnis zu bieten, sie von einem weiteren Urlaub in Thüringen zu überzeugen und zu einer Weiterempfehlung zu animieren. Eine Erhöhung der Reisedauer sowie der Ausgaben vor Ort sollte dabei ebenfalls Ziel sein.
  • Kurzurlaubsreisen sind häufig Städtereisen. Aufgrund der vergleichsweise hohen Bedeutung des Reisemotivs „Etwas für Kultur und Bildung tun“ gilt es für Thüringen, diese Potenziale künftig noch stärker zu nutzen und die Gäste mit attraktiven Angeboten von Kurzurlaubsreisen in die Thüringer Städte zu überzeugen.

 

Der gesamte Newsletter zum Download: 

3/2024: Destination Brand & Reiseanalyse (419.4 KiB)

 



Autorin: Mareike Sager
Thüringer Tourismus GmbH
Umsetzungsmanagement
E-Mail: m.sager@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742238
Telefax: +49 361 3742299
BEITRAG VOM:
17. Juli 2024

Kategorien:
Marktforschung · Marktforschung/Trends · Marktforschungsnewsletter · Statistik · Studien · Trends · TST 2025 · TTG


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel