Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Destination Brand 23

©Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

­DESTINATION BRAND 23 – ANGEBOTE UND INFRASTRUKTUR VON REISEZIELEN

Methodik von Destination Brand

©Quelle: dwif 2024, nach www.destination-brand.com

Destination Brand ist eine seit 2010 für den deutschen Quellmarkt verfügbare Studienreihe zur nachfrageseitigen Wahrnehmung von Destinationsmarken in mittlerweile zehn Quellmärkten des Tourismus. Im Fünf-Jahres-Zyklus werden wechselnde Forschungsschwerpunkte untersucht. Jährlich im Herbst findet eine bevölkerungsrepräsentative Online-Erhebung in der Bevölkerung zwischen 14 und 74 Jahren statt. Neben Zeitvergleichen, Wettbewerbsplatzierungen und der Darstellung der allgemeinen Marktpotenziale wird auf dem deutschen Quellmarkt je Teilstudie auch der Wettbewerbsvergleich mit bis über 150 deutschen und internationalen Destinationen sowie auf Basis der relevanten Destinations-Kategorie (Städte, Regionen, Küstengebiete, Mittelgebirge) ermöglicht. Es sind zielgruppendifferenzierte Aussagen für acht soziodemografische Merkmale in jeder Teilstudie enthalten. Darüber hinaus können weitere Zielgruppenanalysen beauftragt werden. (www.destination-brand.com)

Im Folgenden werden die Ergebnisse für den Quellmarkt Deutschland für das Modul 1 von Destination Brand 23 zum Angebot und zur Infrastruktur von Reisezielen für Thüringen vorgestellt. Untersucht wurden folgende Aspekte:

Übersicht der untersuchten Angebots-/Infrastrukturelemente©Quelle: dwif 2024 nach Destination Brand 23

 

Der Gesamteindruck und das Preis-Leistungs-Verhältnis am wichtigsten für die Reisezielentscheidung

Danach gefragt welche Relevanz bestimmte Angebote und Aspekte bei der Reisezielentscheidung für einen Urlaub mit mindestens einer Übernachtung unabhängig vom Reiseziel haben, antworteten rund drei Viertel der Befragten, dass das Reiseziel insgesamt sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis eine sehr hohe/hohe Relevanz haben. Auch Anreisemöglichkeiten, das Beherbergungsangebot sowie die Gastronomie vor Ort sind für die Befragten von hoher Relevanz bei der Entscheidung für ein Reiseziel. Veranstaltungen/Events, Gesundheits- und Kurangebote sowie die Barrierefreiheit des touristischen Angebots sind für die Befragten weniger wichtig.

Bedeutung von Angebots- und Infrastrukturaspekten für die Reisezielentscheidung©Quelle: dwif 2024, Daten inspektour (international) GmbH, 2023

 

Die Wandermöglichkeiten sowie die Erreichbarkeit werden in Thüringen am besten bewertet

Schaut man sich die Bewertungen der einzelnen Aspekte für Thüringen an, so zeigten sich die Befragten am zufriedensten mit den Wandermöglichkeiten sowie der Erreichbarkeit des Reiseziels.Gestützte Beurteilung von Angebots- und Infrastrukturaspekten für Thüringen©Quelle: dwif 2024, Daten inspektour (international) GmbH, 2023 Jeweils rund ein Drittel der Befragten bewertete diese Aspekte mit sehr gut oder gut. Auch der Gesamteindruck, die Regionalität des Angebots, das gastronomische Angebot, die Parks und Gärten in Thüringen sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis werden noch von drei von zehn Befragten mit sehr gut oder gut bewertet. Bei den Gesundheits- und Kurangeboten, der Service- und Kundenorientierung und dem Kunst- und Kulturangebot sind es jeweils rund ein Viertel der Befragten, die diese Aspekte mit sehr gut oder gut bewerten. Der niedrigste Wert wurde bei der Barrierefreiheit des touristischen Angebots erzielt. Dieses wird nur von rund jedem/jeder sechsten Befragten mit sehr gut oder gut bewertet. Gäste, die bereits einmal in Thüringen waren, bewerteten alle Angebote deutlich besser als alle Befragten. Besonders deutlich ist dies bei den Wandermöglichkeiten, dem Gesamteindruck, der Erreichbarkeit, der Authentizität des touristischen Angebots sowie den Parks und Gärten im Bundesland. Diese Aspekte bewerteten Thüringen-Kenner um mindestens 40 Prozentpunkte besser als alle Befragten. Bei der Barrierefreiheit des touristischen Angebots liegt die Diskrepanz nur bei 23 Prozentpunkten.

 

Bei für die Reiseentscheidung wichtigen Aspekten ist Thüringen teilweise gut aufgestellt

Im Abgleich der Relevanz von Infrastrukturangeboten für die Reiseentscheidung mit der Bewertung der einzelnen Aspekte zeigt sich in Thüringen, dass das Bundesland bei den beiden für eine Reiseentscheidung sehr wichtigen Aspekten Preis-Leistungs-Verhältnis und Erreichbarkeit bereits gut aufgestellt ist. Bei den ebenfalls wichtigen Aspekten Gesamteindruck und Beherbergungsangebot schneidet Thüringen durchschnittlich ab, beim gastronomischen Angebot leicht unterdurchschnittlich. Die Service- und Kundenorientierung ist bei der Entscheidung für ein Reiseziel ebenfalls wichtig. Hier hat Thüringen noch Potenzial.

Analyse-Quadrant Thüringen©Quelle: inspektour (international) GmbH, 2023Im Vergleich aller betrachteten 117 inländischen Destinationen schneidet Thüringen bei den Aspekten Preis-Leistungs-Verhältnis und Erreichbarkeit überdurchschnittlich ab. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis landet das Bundesland auf Platz 26 von 117, bei der Erreichbarkeit auf Platz 43 von 117. Alle anderen Aspekte aus dem Bereich der allgemeinen Angebots- und Infrastrukturelemente liegen im Durchschnitt. Bei den Spezial-Angebots- und Infrastrukturelementen platziert sich Thüringen bei der Bewertung der Parks/Gärten sowie den Wandermöglichkeiten über dem Durchschnitt. Bei der Barrierefreiheit des touristischen Angebots sowie den Veranstaltungen/Events ist Thüringen unterdurchschnittlich.

 

Ausblick

Die Bewertung der Angebote und Infrastruktur in Thüringen zeigt deutlich die Stärken und Potenziale des Bundeslandes. Im Abgleich mit der Tourismusstrategie Thüringen muss an den aktuell noch schwächer bewerteten Aspekten in den kommenden Jahren verstärkt gearbeitet werden. Vorrangig ist in den Bereichen anzusetzen, die für eine Reiseentscheidung als besonders wichtig angesehen werden, aktuell aber noch unterdurchschnittlich beurteilt werden. Zu nennen sind hier insbesondere die Service- und Kundenorientierung, das gastronomische Angebot und die Regionalität und Authentizität des touristischen Angebots. Auch die Barrierefreiheit der Angebote, die aktuell für die Reiseentscheidung noch eine untergeordnete Rolle spielt, zunehmend aber immer wichtiger wird, sollte nicht aus den Augen verloren werden.

Der gesamte Newsletter zum Download:

3/2024: Destination Brand & Reiseanalyse (419.4 KiB)



Autorin: Mareike Sager
Thüringer Tourismus GmbH
Umsetzungsmanagement
E-Mail: m.sager@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742238
Telefax: +49 361 3742299
BEITRAG VOM:
10. Juli 2024

Kategorien:
Marktforschung · Marktforschung/Trends · Marktforschungsnewsletter · Statistik · Studien · Tourismusstrategie · Trends · TST 2025


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel