Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Auslandsmärkte

Quelle: Thüringer Tourismus GmbH

1.  POSITIVE AUSSICHTEN FÜR DAS INCOMING

Erholung vom Pandemie-Einbruch und gute Zukunftsaussichten

Nach den zeitweiligen pandemiebedingten Einbrüchen zieht der Incoming-Markt wieder deutlich an, und davon profitiert auch Thüringen. Die sogenannte Recovery der internationalen Ankünfte in Deutschland, also die Erholung im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019, liegt für 2023 bei 88 Prozent. Fast 81 Millionen internationale Übernachtungen wurden hier im letzten Jahr statistisch erfasst. Getrieben wird dieser Wiederaufschwung von europäischen Quellmärkten. Deutschland war 2023 nach Spanien der zweitwichtigste Zielmarkt für europäische Reisende.

Auch für das Jahr 2024 sind die Aussichten auf das Incoming-Geschäft positiv. Global gesehen wachsen sowohl das Aufkommen internationaler Reisen als auch die Auslandsreiseabsichten. Gleichzeitig bilden in Überseemärkten hohe Reisekosten den häufigsten Grund, von einer Reise nach Europa abzusehen. Und auch die europäischen Reisenden sorgen sich wegen steigender Reisekosten, ihrer wirtschaftlichen Situation und ihrer persönlichen Finanzen.

Gute Grundlage für die Stärkung des Incomings im Thüringen-Tourismus

Quelle: dwifDas Reiseland Deutschland kann im Ausland mit einem guten Image punkten. Es profitiert dabei weiterhin von einer positiven internationalen Wahrnehmung, einer hohen Gästezufriedenheit und entsprechenden Weiterempfehlungsraten. Aus touristischer Sicht treiben insbesondere historische Gebäude, lebendige Städte, das kulturelle Erbe und landschaftliche Attraktivität die Nachfrage. Zudem bilden UNESCO-Welterbestätten wie das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt, das Klassische Weimar, das Bauhaus oder die Wartburg wichtige Bestandteile für die Produktgestaltung und das Marketing in internationalen Quellmärkten. Diese anerkannten Sehenswürdigkeiten werden gerne in Städte-, Rund- und Kulturreisen integriert. Mit all diesen touristischen Attributen und Angeboten kann auch Thüringen punkten, sodass eine gute Grundlage für die Stärkung des Incoming-Tourismus besteht. Das Erfolgssegment und eine wichtige Facette im internationalen Marketing bilden laut DZT Städte- und Kulturreisen. Sie gehören weiterhin zu den bevorzugten Reisearten der Europäern/Europäerinnen, und Deutschland belegt aus ihrer Sicht bereits seit zehn Jahren den ersten Platz unter den Top-Kulturreisezielen. Schon heute sind ein Viertel aller Auslandsurlaubs-reisen in Deutschland Kulturreisen, und die Gäste zeigen sich insgesamt sehr zufrieden. Im kommenden Jahr wird das Thema mit Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 noch einmal an Dynamik gewinnen. Auch die Fußball-EM 2024 ist ein Großereignis mit starker internationaler Ausstrahlung, das sich positiv auf den Incoming-Tourismus und das Image Deutschlands im Ausland auswirken wird. Am Beispiel des EM-Trainingslagers in Blankenhain lässt sich bereits beobachten, welche positiven Effekte und Chancen für die touristische Vermarktung die Aufmerksamkeit internationaler Medien auslösen kann.

Die Ausgangssituation zur Stärkung des internationalen Tourismus in Thüringen ist daher erfolgversprechend. Getrübt werden die attraktive Angebotslandschaft, die positiven Zuschreibungen und die professionellen Anstrengungen der Touristinnen und Touristen im Marketing jedoch durch Rechtsruck, Fremdenfeindlichkeit und entsprechende Berichte in der (internationalen) Presse.

Nachhaltigkeit wird auch für die internationale Nachfrage wichtiger

Zudem gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung für das Incoming-Geschäft. In wichtigen internationalen Quellmärkten wie der Schweiz, Österreich oder den Niederlanden steigt das Interesse an nachhaltigem Urlaub. Deutschland hat in der Wahrnehmung der Auslandsmärkte bei nachhaltigen Urlaubsangeboten ein gutes Image. Dazu passt auch die Nachricht, dass Bahn und Bus an Bedeutung für die Anreise europäischer Gäste gewinnen, auch wenn das Flugzeug nach wie vor und mit großem Abstand die bevorzugte Anreiseform ist.

(Quellen: DZT, DTV, dwif)

­­2. INTERNATIONALE NACHFRAGE IN THÜRINGEN

Nachfrage aus dem Ausland zieht wieder an

Quelle: dwifDer Incoming-Tourismus hat sich 2023 sowohl bundesweit als auch in Thüringen weiter erholt. 2023 wurden in Thüringen 231.976 ausländische Gäste und 552.424 Übernachtungen aus dem Ausland gezählt. Der Anteil der ausländischen Übernachtungen in Thüringen lag damit bei 5,6 Prozent, was nach Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein der bundesweit drittniedrigste Wert ist. Die Zahl der ausländischen Übernachtungen in Thüringen ist 2023 um 18,1 Prozent und damit ähnlich dynamisch wie bundesweit gestiegen. Vom Niveau des Jahres 2019 ist Thüringen damit noch 11,9 Prozent entfernt und damit etwas stärker als Deutschland insgesamt (-10,0 Prozent). Die beiden Top-Quellmärkte sind die Niederlande und Polen. Sie stellen rund ein Viertel der ausländischen Nachfrage. Während die beiden Top-Quellmärkte trotz knapp 25 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahr gegenüber 2019 noch recht deutlich zweistellig im Minus liegen, erreichte die Nachfrage aus dem drittstärksten Quellmarkt Österreich bereits wieder ein Plus, und auch die Übernachtungen aus der Schweiz lagen mit -2,2 Prozent nur knapp unter den Werten von 2019.

Aufgrund einer Umstellung der Reisegebiete beim Statistischen Landesamt liegen die Daten für die Reiseregionen für das Jahr 2023Quelle: dwif noch nicht vor. Aussagen können nur für die Städte Erfurt, Weimar, Gera, Jena, Suhl, Eisenach, Nordhausen, Mühlhausen, Gotha, Ilmenau und Saalfeld/Saale getroffen werden. Die Übernachtungsanteile der ausländischen Gäste in den genannten Städten variieren deutlich. Die höchsten Anteile erreichen Jena (15,0 Prozent), Gera (13,7 Prozent) und Eisenach (10,5 Prozent). In Weimar (rund 73.000 ausländische Übernachtungen, Anteil: 9,9 Prozent) und Erfurt (rund 71.000 Übernachtungen, Anteil: 7,1 Prozent) werden zusammen rund ein Viertel aller ausländischen Übernachtungen im Bundesland gezählt. In Erfurt entwickelte sich die Zahl der ausländischen Gästeankünfte 2023 besonders positiv und lag im zweistelligen Bereich über der des Jahres 2019. Hier zeigt sich, dass sich die internationale Quellmarktbearbeitung der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH auszahlt. (Quelle: www.erfurt.de)

3. AUSGEWÄHLTE QUELLMÄRKTE IM BLICK

Um den Incoming-Tourismus zielgerichtet zu stärken, lohnt sich ein genauerer Blick auf die für Thüringen wichtigen Quellmärkte. Denn mit Produkten und Marketingaktivitäten, die sich an länderspezifischen Bedürfnissen und Erwartungen orientieren, steigen die Erfolgschancen. Mithilfe der Sinus-Meta-Milieus lassen sich auch hier die passenden Zielgruppen identifizieren und beschreiben. Als Gesellschaftsmodell fassen die Sinus-Milieus Menschen mit ähnlichen Werten und einer vergleichbaren sozialen Lage zu Gruppen zusammen. Sie ähneln sich in ihren Lebensstilen, Geschmäckern und Vorlieben sowie ihrem Kommunikationsverhalten.

Hinweis: Da wir in diesem Beitrag von den internationalen Märkten sprechen, werden die internationalen Bezeichnungen der Sinus Milieus verwendet. 

Sinus-Meta Milieus Established MarketsQuelle: dwif
Sinus-Meta Milieus Established Markets
Merkmale ausgewählter Sinus-Meta MilieusQuelle: dwif
Merkmale ausgewählter Sinus-Meta Milieus
Zustimmung zur Aussage in %Quelle: dwif
Zustimmung zur Aussage in %
Niederländerinnen und Niederländer reisen viel und gerne ins Ausland, ihre sogenannte Auslandsreiseintensität entspricht 1,9 Reisen pro Person. Unter ihren internationalen Reisezielen steht Deutschland an erster Stelle, und in Thüringen stellen niederländische Tourist:innen die volumenstärkste internationale Gästegruppe. Zu ihren bevorzugten Urlaubsarten zählen Städtereisen, Urlaub im Ferienhaus bzw. in der Ferienwohnung, Bade- und Strandurlaub, All inclusive-Angebote sowie Rundreisen. Bei ihren Urlaubsreisen möchten sie in erster Linie entspannen. Wichtig ist ihnen zudem, Abstand zum Alltag zu gewinnen, Zeit für sich und füreinander zu haben und sich auszuruhen. Zudem möchten sie im Urlaub gerne die Natur erleben.

Zu den typischen Aktivitäten der Niederländerinnen und Niederländer während ihrer Urlaubsreisen zählen

  • Zeit mit der Familie, Partner/Partnerin und/oder Freunden/Freundinnen zu verbringen
  • Spaziergänge
  • Aktivitäten am Wasser
  • der Aufenthalt in der Natur
  • kulturelle oder historische Sehenswürdigkeiten.

Zudem probieren sie gerne landestypische oder regionale Speisen und Getränke. Bevorzugt übernachten sie in Hotels. Auch Ferienanlagen mit eigenen Apartments sowie Ferienwohnungen und Ferienhäuser sind gefragt. Zu ihren Urlaubszielen fahren niederländische Gäste meist mit dem eigenen Auto, oder sie nutzen das Flugzeug. Vergleichsweise selten wird die Bahn gewählt. Auch für die Mobilität am Urlaubsort steht das eigene Auto an erster Stelle.

Für ihre Urlaubsreisen in Deutschland kombinieren Niederländerinnen und Niederländer gerne Stadt- und Landerlebnisse: Die meisten halten sich auf dem Land auf und machen Ausflüge in die Städte oder buchen Urlaub in einer Stadt und suchen zusätzlich Natur und Landschaft auf. Thüringen kann diesem Bedürfnis mit seinem Angebot und den kurzen Wegen zwischen attraktiven Städten und Naturangeboten gut entsprechen.

Erreichbar sind die Niederländerinnen und Niederländer vor allem online: Fast alle nutzen regelmäßig das Internet. Nahezu 90 Prozent sind zudem in sozialen Netzwerken aktiv, und hier vor allem auf YouTube, Facebook und Instagram. Auch TV-/Video-Streamingdienste, lineares Fernsehprogramm und das Radio gehören zu den meistgenutzten Medien in den Niederlanden. Bei der Auswahl ihrer Reiseziele informieren sich niederländische Reisende in erster Linie bei Freunden, Freundinnen, Verwandten und Bekannten. Erst mit großem Abstand folgen Preisvergleichs- und Bewerbungsseiten, Reiseführer, Berichte im Internet sowie Reisekataloge und Broschüren.

Anhand der Sinus-Milieus lassen sich die Tourismus-Nachhaltigkeits-Zielgruppen identifizieren, für die Nachhaltigkeit im Urlaub überdurchschnittlich wichtig ist. Dazu zählen sowohl die Auswahl des Urlaubsziels und die umweltfreundliche Anreise als auch Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten vor Ort. Zur Kernzielgruppe in den Niederlanden zählen folgende Sinus-Meta-Milieus:

  • Intellectuals
  • Traditionals
  • Established.

Als weitere Tourismus-Nachhaltigkeits-Zielgruppe wurden zudem die Performers ausgemacht.

Auch für Touristen und Touristinnen aus Polen ist Deutschland bei Auslandsreisen die erste Wahl. Ihre Auslandsreiseintensität ist mit 0,5 Reisen pro Person allerdings deutlich geringer als in anderen Ländern. Für Thüringen bildet Polen dennoch den zweitstärksten internationalen Quellmarkt. Seine zentralen reisebezogenen Merkmale lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Bevorzugte Urlaubsarten: Bade-/Strandurlaub, Urlaub in den Bergen, Urlaub im Ferienhaus oder in der Ferienwohnung, Städtereisen, Rundreisen
  • Wichtigste Aspekte bei Urlaubsreisen: Entspannung/keinen Stress haben, Abstand zum Alltag gewinnen, Natur erleben, frei sein/Zeit für sich haben, sich verwöhnen lassen/sich etwas gönnen und genießen
  • Typische Aktivitäten auf Urlaubsreisen: Spazierengehen, Aufenthalt in der Natur, Zeit mit Familie/Partner/Partnerin/Freunden/Freundinnen, Aktivitäten am Wasser, Wandern sowie kulturelle/historische Sehenswürdigkeiten
  • Bevorzugte Unterkunft: Hotel oder Ferienanlage mit eigenem Apartment, Ferienwohnungen und -häuser sowie Pensionen/Bed and Breakfast. Vielfach übernachten polnische Urlaubsreisende auch bei Freunden/Freundinnen und Familienangehörigen.
  • Anreise: meist mit dem eigenen Auto, seltener mit dem Flugzeug oder der Bahn
  • Mobilität vor Ort: vor allem zu Fuß oder mit dem eigenen Auto, seltener mit dem Bus oder dem Fahrrad

Für Urlaubsreisen von polnischen Touristinnen und Touristen nach Deutschland sind in erster Linie Städte mit der Ergänzung durch zusätzliche Aufenthalte in Natur und Landschaft gefragt. Auch ländliche Gegenden mit Ausflügen in die Städte werden gerne gewählt.

Bei der Mediennutzung steht auch in Polen das Internet ganz vorne, gefolgt von Sozialen Netzwerken (insbesondere YouTube und Facebook sowie mit einigem Abstand Instagram). Zudem werden lineare Fernsehprogramme und das Radio häufig genutzt, in weiterer Folge auch TV-/ Video-Streamingdienste sowie Audio- und Video-Podcasts.

Über ihre möglichen Reiseziele informieren sich Polinnen und Polen insbesondere bei Freundinnen und Freunden, Verwandten und Bekannten sowie durch Berichte im Internet. Vergleichsweise häufig genutzt werden zudem auch Reiseführer, Internetforen und Preisvergleichs-/Bewerbungsseiten.

Zur Tourismus-Nachhaltigkeits-Zielgruppe zählen in Polen die Intellectuals und die Performers, darüber hinaus auch die Progressive Realists.

Deutlich höher ist wiederum die Auslandsreiseintensität der Österreicherinnen und Österreicher (rund 1,8 Reisen pro Person). Für Urlaube außerhalb des eigenen Landes steht das Reiseziel Deutschland ganz oben. Aus Thüringer Sicht handelt es sich um den drittstärksten Quellmarkt. Zentrale Fakten zu Österreicherinnen und Österreicher auf Reisen sind wie folgt:

  • Bevorzugte Urlaubsarten: Städtereisen, Bade-/Strandurlaub, Wellness-Urlaub sowie All inclusive-Angebote und Urlaub in den Bergen
  • Wichtigste Aspekte bei Urlaubsreisen: Entspannung/keinen Stress haben, Abstand zum Alltag gewinnen, Natur erleben, Kraft sammeln/auftanken, ausruhen/faulenzen, sich verwöhnen lassen/sich etwas gönnen/genießen, frei sein/Zeit für sich haben
  • Typische Aktivitäten auf Urlaubsreisen: Spazieren gehen, Aufenthalt in der Natur, Zeit mit Familie/Partner/Partnerin/Freunde/Freundinnen, landestypische oder regionale Speisen/Getränke, Aktivitäten am Wasser
  • Bevorzugte Unterkunft: Hotel, mit deutlichem Abstand folgen Pensionen/Bed and Breakfast sowie Ferienanlagen mit eigenem Apartment und gemietete Ferienwohnungen oder -häuser. Teilweise kommen Österreicherinnen und Österreicher im Urlaub auch bei Freunden/Freundinnen und Familie unter.
  • Anreise: vor allem mit dem eigenen Auto oder dem Flugzeug, seltener mit der Bahn
  • Mobilität vor Ort: häufig zu Fuß, mit dem eigenen Auto oder dem Bus

Für österreichische Urlauberinnen und Urlauber in Deutschland stehen Städte mit zusätzlichen Aufenthalten in Natur und Landschaft hoch im Kurs. Von hohem Interesse sind auch Urlaubsziele auf dem Land, die mit Ausflügen in die Städte kombiniert werden.

Quasi alle Österreicherinnen und Österreicher sind regelmäßig im Internet. Ein Großteil nutzt zudem Soziale Netzwerke, darunter insbesondere YouTube und Facebook sowie Instagram. Radio und lineares Fernsehen gehören ebenfalls zu den meistgenutzten Medien.

Als Informationsquellen für ihre Urlaubsziele vertrauen Österreicherinnen und Österreicher in erster Linie auf Freunden/Freundinnen, Verwandte und Bekannte. Jede zweite Person greift auf Berichte im Internet zurück. Seltener werden auch Preisvergleichs- und Bewerbungsseiten oder Reisekataloge und Broschüren zu Rate gezogen.

Die Tourismus-Nachhaltigkeits-Zielgruppe in Österreich setzt sich im Kern aus den Milieus der Intellectuals und der Traditionals zusammen. Auch die Established und Progressive Realists zählen im weiteren Sinn dazu.

Mit 2,6 Reisen pro Person fallen die Schweizerinnen und Schweizer durch eine besonders hohe Auslandsreiseintensität auf. Deutschland findet sich unter ihren internationalen Reisezielen auf dem ersten Platz. Für das Reiseland Thüringen ist die Schweiz ein relevanter Quellmarkt, der sich mit den folgenden Eckpunkten charakterisieren lässt:

  • Bevorzugte Urlaubsarten: Bade-/Strandurlaub, Städtereisen, Urlaub in den Bergen, Urlaub im Ferienhaus oder einer Ferienwohnung sowie Wellness-Urlaub
  • Wichtigste Aspekte bei Urlaubsreisen: Entspannung/keinen Stress haben, Natur erleben, Abstand zum Alltag gewinnen, frei sein/Zeit für sich haben, Zeit füreinander haben
  • Typische Aktivitäten auf Urlaubsreisen: Zeit mit Familie/Partner/Partnerin/Freunde/Freundinnen verbringen, landestypische oder regionale Speisen und Getränke, spazieren gehen, Aufenthalt in der Natur und Aktivitäten am Wasser
  • Bevorzugte Unterkunft: Hotel, darüber hinaus auch gemietete Ferienwohnungen bzw. -häuser, Ferienanlagen mit eigenem Apartment oder Pensionen/Bed and Breakfast. Darüber hinaus übernachten Schweizerinnen und Schweizer im Urlaub manchmal auch bei Freunden/Freudinnen und Verwandten.

Bei der Reise in den Urlaub werden in erster Linie das eigene Auto oder das Flugzeug genutzt, seltener die Bahn. Vor Ort bewegen Touristinnen und Touristen aus der Schweiz sich bevorzugt zu Fuß, mit dem eigenen Pkw oder dem Bus.

Für ihre Urlaube in Deutschland kommen vor allem Städte infrage, die mit zusätzlichen Aufenthalten in Natur und Landschaft kombiniert werden. Auch Aufenthalte auf dem Land als Ausgangspunkt für Ausflüge in urbane Räume sind beliebt.

Regelmäßig online sind nahezu alle Schweizerinnen und Schweizer, eine deutliche Mehrheit bewegt sich auch in Sozialen Netzwerken. Dabei stehen YouTube und Facebook ganz vorne, gefolgt von Instagram. Zu den weiteren regelmäßig genutzten Medien gehören das Radio und lineare Fernsehprogramme.

Wenn es um die Auswahl des Reiseziels geht, vertrauen Schweizerinnen und Schweizer vor allem auf die Informationen von Freunden/Freudinnen, Verwandten und Bekannten. Daneben lesen sie auch Berichte im Internet, schauen sich auf Preisvergleichs- und Bewerbungsseiten sowie in Reisekatalogen und Broschüren um.

Als Kernzielgruppen für nachhaltigen Tourismus kommen Intellectuals und Traditionals in Betracht, des Weiteren auch die Gruppen der Established und Progressive Realists.

Weitere wichtige Quellmärkte: Belgien, Dänemark und Tschechien

Weitere wichtige internationale Quellmärkte für Thüringen sind Belgien, Dänemark und Tschechien. Die folgende Tabelle gibt eine kompakte Übersicht zu zentralen quellmarktspezifischen Fakten:

Belgien

  • Urlaub in Ferienhaus/-wohnung
  • Bade-/Strandurlaub
  • Städtereise
  • All inclusive-Angebote
  • Urlaub in den Bergen

Dänemark

  • Städtereise
  • Bade-/Strandurlaub
  • Urlaub in Ferienhaus/ -wohnung
  • All inclusive-Angebote
  • Wellness-Urlaub

Tschechien

  • Bade-/Strandurlaub
  • Urlaub in Ferienhaus/-wohnung
  • Wanderurlaub/ Trekkingreise
  • All inclusive-Angebote
  • Wellness-Urlaub
  • Städtereise
  • Urlaub in den Bergen

Belgien

  • Entspannung, keinen Stress haben
  • Natur erleben
  • Abstand zum Alltag gewinnen
  • Frei sein, Zeit für sich haben
  • Ausruhen, faulenzen
  • Zeit füreinander haben

Dänemark

  • Entspannung, keinen Stress haben
  • Zeit füreinander haben
  • Abstand zum Alltag gewinnen
  • Natur erleben
  • Länder/Kulturen erleben, viel von der Welt sehen
  • Ausruhen, faulenzen
  • Frei sein, Zeit für sich haben

Tschechien

  • Entspannung/keinen Stress haben
  • Natur erleben
  • Zeit füreinander haben
  • Frei sein/Zeit für sich haben
  • Kraft sammeln/ auftanken
  • Ausruhen/faulenzen

Belgien

  • Spazieren gehen
  • Zeit mit Familie/Partner/Partnerin/
    Freunden/Freundinnen
  • Landestypische oder regionale Speisen/ Getränke
  • Kulturelle/historische Sehenswürdigkeiten
  • Aktivitäten am Wasser

Dänemark

  • Zeit mit Familie/Partner/Partnerin/
    Freunden/Freundinnen
  • Spazieren gehen
  • Kulturelle/historische Sehenswürdigkeiten
  • Aktivitäten am Wasser
  • Aufenthalt in der Natur
  • Einkaufen/Shopping

Tschechien

  • Spazieren gehen
  • Aufenthalt in der Natur
  • Zeit mit Familie/Partner/Partnerin/
    Freunden/Freundinnen
  • Wandern
  • Kulturelle/historische Sehenswürdigkeiten
  • Aktivitäten im/auf dem Wasser
  • Landestypische oder regionale Speisen/ Getränke

Belgien

  • Hotel
  • Ferienanlage mit eigenem Apartment
  • Ferienwohnung/-haus
  • Pension/Bed and Breakfast

Dänemark

  • Hotel
  • Ferienwohnung/-haus
  • Ferienanlage mit eigenem Apartment
  • Unterbringung bei Freunden/Freundinnen/Familie

Tschechien

  • Hotel
  • Ferienanlage mit eigenem Apartment
  • Pension/Bed and Breakfast
  • Ferienwohnung
  • Unterbringung bei Freunden/Freundinnen/Familie

Belgien

  • Eigenes Auto
  • Flugzeug
  • Seltener: Bahn

Dänemark

  • Flugzeug
  • Eigenes Auto

Tschechien

  • Eigenes Auto
  • Flugzeug
  • Seltener: Bahn/Bus

Belgien

  • Internet
  • Soziale Netzwerke: Facebook, YouTube, Instagram
  • Radio
  • Lineares Fernsehprogramm
  • TV-/Video-Streamingdienste

Dänemark

  • Internet
  • Soziale Netzwerke: Facebook, YouTube, Instagram
  • TV-/Video-Streamingdienste
  • Radio
  • Lineares Fernsehprogramm
  • Audio-/Video-Podcasts

Tschechien

  • Internet
  • Soziale Netzwerke: YouTube, Facebook, Instagram
  • Lineares Fernsehprogramm
  • Radio

Belgien

  • Freunde/Freundinnen/ Verwandte/Bekannte
  • Reisekataloge/Broschüren
  • Reiseführer
  • Berichte im Internet
  • Preisvergleichs- und Bewerbungsseiten

Dänemark

  • Freunde/Freundinnen/
    Verwandte/Bekannte
  • Preisvergleichs- und Bewerbungsseiten
  • Reiseführer
  • Reisekataloge/Broschüren

Tschechien

  • Freunde/Freundinnen/
    Verwandte/Bekannte
  • Berichte im Internet
  • Reisekataloge/ Broschüren
  • Preisvergleichs-/ Bewerbungsseiten
  • Berichte im Fernsehen
  • Internetforen

Belgien

  • Intellectuals
  • Established
  • Traditionals
  • Progressive Realists

Dänemark

  • Traditionals
  • Intellectuals
  • Performers

Tschechien

  • Intellectuals
  • Established
  • Progessive Realists

(Quellen: DZT, Sinus-Institut)

Ausblick

Der Incoming-Tourismus erlebt einen sichtbaren Aufschwung und das Tourismusland Thüringen bietet zahlreiche Angebote, die sehr gut zu den Erwartungen internationaler Quellmärkte passen. Von UNESCO-Stätten und spannenden Städte- und Kulturdestinationen bis hin zur nachgefragten Kombination aus Stadt und Natur kann Thüringen in vielen Bereichen punkten. Darüber hinaus profitiert der Freistaat vom hohen internationalen Interesse am Reiseziel Deutschland und dem positiv besetzten Image. Chancen für die touristische Vermarktung bieten sich auch im Kontext der Fußball-EM 2024 und des Kulturhauptstadtjahres 2025. Thüringen kann sich hier als attraktives und gastfreundliches Reiseziel hervortun. Nachdenklich stimmen jedoch Rechtsruck und fremdenfeindlicher Populismus. Sie stehen einem florierenden Tourismus mit gelebter Gastfreundschaft entgegen und torpedieren das Werben um (nicht nur) ausländische Gäste. Die Tourismusbranche in Thüringen ist gefordert, sich für Weltoffenheit, Vielfalt  und Toleranz zu bekennen und klar zu positionieren. Initiativen wie „Weltoffenes Thüringen – #thueringenweltoffen“ oder die gemeinsame Positionierung des DTV mit Partnern aus der Tourismuswirtschaft zeigen in die richtige Richtung.
Für das Auslandsmarketing sind zudem marktspezifisch passende Produkte und Medienkanäle gefragt, die vorliegende Erkenntnisse aus der Marktforschung nutzen. Einige Hinweise gibt dieser Newsletter, weitere Details sind bei der DZT oder auf Rückfrage bei der TTG verfügbar. Die Bearbeitung internationaler Quellmärkte sollte im Sinne eines starken und sichtbaren Auftritts nicht im Alleingang erfolgen. Die TTG und die DZT kennen die Märkte und bündeln die Bearbeitung. So führt die DZT in diesem Jahr beispielsweise globale Kampagnen mit den Schwerpunkten UNESCO-Welterbestätten oder Kunst- und Kulturland Deutschland durch. Weiterführende Informationen  zu Fakten aus den Quellmärkten und zur Marktbearbeitung finden Sie online bei der DZT in den Bereichen Business Intelligence – Germany Travel und Activity Board – Germany Travel.

 

 

Der gesamte Newsletter zum Download:

2/2024: Auslandsmärkte & Qualität (385.2 KiB)



Autorin: Mareike Sager
Thüringer Tourismus GmbH
Umsetzungsmanagement
E-Mail: m.sager@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742238
Telefax: +49 361 3742299


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel