Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Wanderstatistiken

Quelle: Ostfalia

2023 wurden verschiedene Umfragen zum Wandern durchgeführt: Der alljährliche Wandermonitor der Ostfalia Hochschule beschäftigte sich mit Wanderausrüstung und Familienwandern während BTE zusammen mit dem Deutschen Wanderverband die Digitalisierung im Wandertourismus untersuchte. Dazu können wir auswerten, welche unserer Outdooractive-Touren am häufigsten aufgerufen wurden.

Wandermonitor

Die Studie ist nicht bevölkerungsrepräsentativ und wird vor allem unter Wanderern gestreut. Sie zeigt, dass die Wanderintensität weiterhin hoch ist, vor allem im Vergleich zum prä-pandemischen Niveau. Wanderungen finden am Häufigsten zu zweit statt. Hierbei sind Partner*innen oder Freund*innen die wichtigsten Begleitpersonen. Das Wandern mit Kindern stellt unter den Befragten eine Nische dar. 23 % wandern allein.

Die Motive „Natur erleben“ und „sich bewegen/aktiv sein“ sind auch wie in den vergangenen Jahren die wichtigsten Anlässe für die Wanderung. Während älteren Wandernden besonders die gesundheitsfördernde Wirkung des Wanderns wichtig ist, legen junge Wandernde Wert auf Stressabbau, das Gefühl „frei zu sein“ und darauf den Kopf frei zu bekommen.

Es konnte erneut festgestellt werden, dass die wichtigsten Kriterien zur Auswahl der Wanderregion bzw. des Wanderweges „Landschaft/Natur“ bzw. die „Länge des Weges“ sind. Bei der Auswahl des Wanderweges haben u.a. die Kriterien „Erreichbarkeit mit ÖPNV“, „Einbindung des Weges in die Landschaft“ „Ruhe, nicht überlaufen“ und „Einkehrmöglichkeiten am Weg“ an Bedeutung gewonnen, während die Bedeutung von „Beschilderung/Wegweiser“ leicht abgenommen hat.

Neben Wanderschuhen, gehört das Handy/Smartphone zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen beim Wandern. Die Befragung zeigt, dass spezifische Funktionskleidung/ -zubehör seltener genutzt werden als multifunktionale Gegenstände wie z.B. ein „normaler Tagesrucksack“. Die Altersgruppe bis 29 Jahre benutzt deutlicher seltener wanderspezifische Ausrüstung und Bekleidung. Die Nutzung digitaler Ausrüstungsgegenstände erfolgt dagegen weitgehend altersunabhängig.

Der aktuelle Wandermonitor beschäftigt sich im Spezialteil mit Wegepräferenzen und ÖPNV-Nutzung (zur Umfrage). Bitte bewerben Sie die Umfrage auch auf Ihren Kanälen.

Digitalisierung im Wandertourismus

Die Studie von BTE stützt sich auf eine bevölkerungsrepräsentative, deutschlandweite Haushaltsbefragung. Untersucht wurde die Digitalisierung entlang der gesamten Customer Journey von der Inspiration bis zur Nachbereitung einer Wanderung. Als wichtigste Inspirationsquellen dienen demnach noch immer direkte Empfehlungen von Freunden und Bekannten (46 %) vor persönlichen Erfahrungen (39 %) und Informationen aus dem Internet (33 %). Vor allem bei jüngeren Menschen spielen aber auch indirekte Empfehlungen von Bekannten, z.B. aus SocialMedia-Gruppen, eine zunehmende Rolle (17 %).

Zur Information verlassen sich 51 % der Befragten auf Freunde und Bekannte, 46 % auf digitale Quellen wie Online-Portale und 45 % auf persönliche Erfahrungen. Danach folgen Touristinformationen und diverse Printprodukte. Die Internetseiten der Wanderregionen/-wege stehen bei den digitalen Quellen ganz oben (75 %), vor Vorschlägen aus Onlineportalen (46 %) und Apps der Wanderegionen (36 %). Erfahrene Wanderer nutzen digitale Informationsquellen übrigens in besonders hohem Maße.

Während der Wanderung verlassen sich die meisten auch weiterhin auf analoge Beschilderung und Markierung. Allerdings nutzen 53 % auch digitale Informationen über ihr Smartphone. Nur 5 % gaben an, ein Navigationsgerät (GPS-Gerät) zu nutzen. Je nach Art der Information werden unterschiedliche Anwendungen genutzt (GoogleMaps, Tourenportale, Internetseiten der Region etc.). So werden besonders oft Wetterinformationen abgerufen (73 %), gefolgt von der Navigation während der Wanderung (67 %), Infos zu Sehenswürdigkeiten (46 %) und Einkehrmöglichkeiten (43 %). Im Vergleich zu 2017 wird deutlich, dass die Digitalisierung beim Wandern weiter vorangeschritten ist: Weniger Menschen verzichten auf die Smartphone-Nutzung (25 %) und orientieren sich ausschließlich durch die Wegweisung (45 %). Auch Wanderkarten werden weniger genutzt (36 %).

Auch die Bedeutung der Inszenierung eines Wanderweges wurde abgefragt. 45 % finden eine infrastrukturbasierte Inszenierung (Schautafeln, Mitmachelemente etc.) wichtig. Digitale Inszenierung (weiterführende Infos, Audio Guide, Augmented Reality etc.) ist für 27 % wichtig. Dabei wünscht sich der Großteil (70 %) einen Zugang per Smartphone und QR-Code.

Zusammenfassend kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass digitale und analoge Informationsvermittlung nicht als Konkurrenz zueinander zu betrachten sind, sondern beides miteinander verzahnt werden sollte.

Outdooractive-Tourenstatistik 2023

Welcher Wanderweg ist am beliebtesten? Diese Frage lässt sich nicht hundertprozentig klären. Zählgeräte gibt es nur selten und bilden i.d.R. nur die Situation an einer bestimmten Stelle ab. Auch die Statistiken bei Outdooractive sind sehr davon abhängig, welche Ausspielungskanäle die jeweilige Region nutzt. Die Touren des Thüringer Waldes werden bspw. sowohl bei Outdooractive selbst als auch im Tourenportal und der Thüringer Wald-App ausgespielt. Dennoch wollen wir die Zahlen nicht unterschlagen. Hier also die TOP 20 der Thüringer OA-Touren 2023 (zum Vergleich hier die Auswertung von 2022):

  1. Schluchtentour bei Eisenach (50.045 Seitenaufrufe/- 5 %)
  2. Gipfel- und Aussichtstour in Bad Tabarz (35.237 / + 18 %)
  3. Saaleradweg Etappe 6 – von Jena nach Naumburg (31.907 / – 1 %) (auch Etappen 3-5 befinden sich unter den TOP10, werden hier aber nicht gesondert aufgeführt)
  4. Rennsteig (23.067 / – 15 %)
  5. Vogtland Panorama Weg (13.397 / – 3 %)
  6. SaaleHorizontale (11.721 / + 115 %)
  7. Gipfelwanderweg in Suhl (10.973 / + 30 %)
  8. Hohenwarte Stausee Weg (10.583 / – 7 %)
  9. TOP 5 Masserberg – Werraquelle (10.527 / – 20 %)
  10. Rund um die Talsperre Heyda (9.910 / – 24 %)
  11. Rundwanderweg Ohratalsperre Luisenthal (9.485 / – 2 %)
  12. Kleiner Hohe-Schrecke-Rundweg (8.944 / + 23 %)
  13. Panoramaweg Schwarzatal (8.795 / – 16 %)
  14. Elsterradweg (7.761 / – 14 %)
  15. Erlebnistour Wartburg (7.713 / + 34 %)
  16. Goethewanderweg in Ilmenau (7.656 / + 13 %)
  17. Inselsbergtour in Bad Tabarz (7.548 / + 19 %)
  18. Doktor-Wald-Weg (7.499 / + 15 %)
  19. Alte Tambacher Talsperre in Tambach-Dietharz (6.850 / – 9 %)
  20. Fuchspfad in Erfurt (6.807 / + 407 %)

Die Entwicklung der Zahlen bei der Gipfel- und Aussichtstour, der SaaleHorizontale und dem Gipfelwanderweg deuten auf den Erfolg einer Bewerbung um Deutschlands Schönsten Wanderweg hin. Diese waren 2022 bzw. 2023 vom Wandermagazin nominiert. Beide Jahre konnte ein Thüringer gewinnen. Auch in diesem Jahr stehen drei thüringer Wege zur Abstimmung: Der Südharzer Dampflok Steig, der Familienwanderweg Hexenpfad in der Rhön und der Griffelpfad im Naturpark Thüringer Wald. Damit das Triple geschafft wird, bitte bis 30. Juni abstimmen und Werbung machen: Wahlstudio Wandermagazin!



Thüringer Tourismus GmbH
Innovation & Qualität | Themenkoordination Touristische Wanderwege
E-Mail: s.buettner@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742204
Telefax: +49 361 3742299
BEITRAG VOM:
23. Mai 2024

Kategorien:
Digitales & Content · Digitalisierung · Marktforschung · Natur&Aktiv · Statistik · Studien · Wandern · Wanderwege


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel