Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Wegewartelehrgänge im April

©Quelle: Simon Büttner, TTG

Der April macht was er will. Dass das nicht auch für Wegewarte gilt, erfuhren die Teilnehmer der Wegewarteschulungen im letzten Monat. Denn da gibt es doch einiges zu beachten.

Am 18. und 19. April fand der Grundlehrgang für Wegewarte erstmalig im Vogtland statt. Entsprechend groß war die Nachfrage. 20 Teilnehmer trafen sich im Landratsamt in Greiz und erfuhren von Simon Büttner allerhand zur Touristischen Wanderwegekonzeption Thüringen 2025, zu den Erwartungen der Wandergäste an unsere Wege, zum Abstimmungsverfahren Forsten & Tourismus und natürlich auch zu den Markierungsregeln des Deutschen Wanderverbandes. An Tag 2 wurden diese draußen auf dem Wanderweg erläutert und diskutiert. Dafür bot der Elsterperlenweg bis zum Weißen Kreuz ein würdiges Panorama.

Lehrgangsteilnehmer am Weißen Kreuz in Greiz©Quelle: Archiv LRA Greiz
Lehrgangsteilnehmer am Weißen Kreuz

In der Folgewoche fand die gleiche Schulung in Westthüringen statt. Im Hainich Haus in Kammerforst kamen 15 Personen zusammen, die sich für die Wanderwege zwischen Eichsfeld, Thüringer Becken und Thüringer Wald engagieren wollen. Mit großem Interesse verfolgten sie auch die Ausführungen von Gastdozent Thomas Lemke von ThüringenForst, der über die Herausforderungen, den der klimabedingte Waldumbau mit sich bringt, berichtete. Hier müssen Wanderer, aber gerade auch Wegewarte, einiges an Geduld und Verständnis aufbringen. Mit viel Elan ging es dann auf Hainichlandweg und Lutherweg, deren Markierungen mit der Klebepistole erneuert wurden.

Mit ähnlich großem Eifer gingen die Teilnehmer der Fortbildung “Beschilderungsplanung an Rad- und Wanderwegen” an ihre Aufgaben. In der halbtägigen Schulung, die unter anderem bei der Kommunalakademie des Thüringer Städte- und Gemeindebundes durchgeführt wurde, erklärte Simon Büttner, auf welche Fallstricke bei einer durchdachten Wanderwegebeschilderung geachtet werden muss. Die Teilnehmer verstanden schnell, dass es nicht so trivial ist, wie man vielleicht denken würde. Anhand verschieden langer Wege aus ihrem eigenen Wirkungsbereich durften sie sich schließlich probieren und Beschilderungspläne erstellen.

Markierungsarbeiten am Wanderweg©Quelle: Simon Büttner, TTG
Voller Einsatz beim Markieren

Großes Interesse wird auch den regelmäßig angebotenen Online-Einführungsschulungen zu Outdooractive und OpenStreetMap entgegengebracht. Wichtig sind diese Systeme unter anderem dafür, den Gästen, die unterschiedliche digitale Anwendungen (wie Outdooractive, Komoot, Mapy) zur Orientierung nutzen, zuverlässige Informationen zukommen zu lassen. So sind das Tourenportal und die Thüringer Wald-App, welche aus der Outdooractive-Datenbank gespeist werden, unsere wichtigsten Kanäle, um Wegesperrungen, Hinweise und Umleitungen im Thüringer Wald zu kommunizieren.

Interessenten an einer der Schulungen können sich jederzeit bei Simon Büttner melden. Die nächsten Termine sind im Kalender des Tourismusnetzwerkes zu finden.



Thüringer Tourismus GmbH
Innovation & Qualität | Themenkoordination Touristische Wanderwege
E-Mail: s.buettner@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742204
Telefax: +49 361 3742299


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel