Der Begriff Resonanztourismus wurde bereits im Jahr 2019 vom Zukunftsinstitut als wegweisender Trend vorgestellt und ist Bestandteil der Vision 2025 von TourismusZukunft, in der Tourismus die Rolle als Zukunfts- und Lebensraumgestalter einnimmt. In der Trendstudie heißt es:
„Die Reisenden der Zukunft wollen temporär in lokale Infrastrukturen eintauchen – sie reisen nicht mehr hauptsächlich, um sich vor den gängigen Touristenattraktionen ablichten zu lassen. Sie wählen ihre Destination nicht mehr primär nach einzelnen Ländern aus, sondern suchen nach Momenten, die eine emotionale Verbindung zum Ort und zu anderen Menschen entstehen lassen. Die Reisenden der Zukunft legen Wert auf ein lokales Mindset, auf Beziehungen und Authentizität – sie wollen nicht mehr losgelöst vom „echten Leben“ vor Ort von einer Touristenattraktion zu nächsten ziehen.“ (vgl.: Zukunftsinstitut; Der neue Resonanztourismus; S.50)
Bei der Produktentwicklung der neuen Destinationsmarke Weihnachtsland am Rennsteig® wurde dieser Impuls aufgegriffen und Angebote geschaffen, die mit echtem Thüringer Lebensgefühl das Bedürfnis der Menschen nach zwischenmenschlichen Erlebnissen, nach spannenden Begegnungen und nach einem Wir-Gefühl befriedigen.
Gemeinsam mit dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. ist dazu eine besondere Broschüre entstanden. Die “7-Tage Insider Tipps” im Taschenbuchformat überrascht mit tollen Vorschlägen für jeden Tag der Woche und offenbart spannende Kenner-Hinweise. Mit vier Ausgaben im Jahr bietet der Planer jedes Quartal abwechslungsreiche Angebote für Weihnachts-Liebhaber und solche, die es noch werden wollen.
Für interessierte Thüringer Leistungsträger steht ab Juni 2023 ein Aufsteller zum Platzieren am POI bereit und bildet mittels QR-Code eine mobile, nachhaltige Alternative zur Printversion.
Um langfristig als Urlaubsdestination erfolgreich zu sein, bedarf es neben einer hervorragenden touristischen Infrastruktur und Qualität eben auch Regionalität und Ehrlichkeit. Ein authentisches Erlebnis schafft einen besonderes Lebensgefühl und sorgt für eine bleibende Erinnerung. Somit werden die Menschen (Einheimischen) automatisch zu Protagonisten und leisten durch ihr Tun einen Beitrag zu einer lebendigen Ortsgemeinschaft, was wiederum mehr und mehr einen wichtigen Faktor für den touristischen Erfolg darstellt.
Durch das Erzählen von Geschichten werden beim (potenziellen) Gast Emotionen geweckt und es bringt ihn näher an die Menschen einer Region und ihre Art zu leben und zu schaffen. Für den besonderen Handwerksberuf des Glasbläsers mit der Fachrichtung Christbaumschmuck gibt es in Deutschland nur eine Ausbildungsstätte: die Berufsfachschule Glas in Lauscha. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Südthüringen sind drei neue Videos entstanden, die zeigen, dass auch alte Handwerkstraditionen in Zeiten von Nachwuchs- und Fachkräftemangel junge Menschen in Thüringens Süden® ziehen, um ihren Traumberuf zu erlernen.