Wenn der Rennsteiglauf in diesem Jahr bereits zum 50. Mal veranstaltet wird, dann ist das längst mehr als eine Erinnerung an den Pädagogen Johann Christoph Friedrich GutsMuths. Es ist ein Event, der die gesamte Region erfasst. Und nicht nur die mehr als 15.000 Sportler anspricht, sondern auch deren Familien. Wie diese Verknüpfung von Sport und Tourismus gelingen und von den Leistungsträgern im Tourismus in ihre Vorbereitungen integriert werden kann, darüber informiert am 13. März der Regionalverbund Thüringer Wald gemeinsam mit den Veranstaltern des GutsMuths-Rennsteiglaufs.
Möglichkeiten, wie Marketing integriert werden kann
Die Kultveranstaltung am Rennsteig ist nicht nur der größte Crosslaufs Europas – er führt auch durch eine der schönsten Gegenden Deutschlands wie dem UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald mit dem „schönsten Ziel der Welt“ in Schmiedefeld. Die Erfahrung zeigt: Die Sportlerinnen und Sportler kommen häufig nicht alleine – sondern in Begleitung ihrer Familien. Damit der Geist dieses besonderen Jubiläums-Wettbewerbes die ganze Region erfassen kann, informieren der Regionalverbund Thüringer Wald und der GutsMuths-Rennsteiglaufverein die Gastgeber. Damit sollen Hoteliers, Gastronomen und Vertreter der Tourist-Information über den konkreten Ablauf dieser Veranstaltung aufgeklärt werden und Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, wie sie dieses großartige Event in ihr eigenes Marketing aufnehmen können.
„Sport und Tourismus gehören zusammen. Die Sportler und ihre Familien und Freunde nutzen Hotels und Pensionen, sie gehen in Restaurants, in Supermärkte und Drogerien. Die Region sollte aber auch weit darüber hinaus einladen: In unsere Museen, in Ausstellungen, in Kletterparks, Schwimmbäder – und natürlich auch in unseren Thüringer Wald“, sagt Antonia Sturm, Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald. Bei der Informationsveranstaltung zum Rennsteiglauf wird sie zum Thema „Sport und Tourismus – enge Partner mit großer Schnittmenge!“ sprechen.
Auch für Dirk Ellinger, Aufsichtsratsvorsitzender der Rennsteiglauf Sportmanagement & Touristik GmbH, steht fest: „Sport und Tourismus gehören zusammen. Wenn wir auf unseren Rennsteiglauf schauen, dann sehen wir diesen als ein sportliches und touristisches Ereignis von sehr großer Bedeutung.“ Die Läufe könnten nicht isoliert betrachtet werden: „Alle, ob Gastgeber oder Veranstalter, Dienstleister, helfende Vereine und natürlich die Aktiven, tragen und leben den Mythos Rennsteiglauf.“ Besonders freut Ellinger sich über die öffentliche Wahrnehmung dieses Events, das ursprünglich einfach ein Lauf von vier Studenten war, die am 12. Mai 1973 mit einem 100-Kilometer-Lauf an den Pädagogen Johann Christoph Friedrich GutsMuths erinnern wollten. Sein Vortragsthema lautet „Gemeinsame Chancen für das Gastgewerbe und den GutsMuths-Rennsteiglauf“. Und Christopher Gellert, Geschäftsführer der Rennsteiglauf Sportmanagement & Touristik GmbH wird einen Ausblick geben auf kommende Jahre: „50. GutsMuths-Rennsteiglauf – mit Tradition in die Zukunft“.