Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Gründung der KAG Erholungsorte

Am 29.06.2022 haben 19 Vertreter staatlich anerkannter Erholungsorte in Thüringen eine kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) gegründet. Die KAG soll künftig die Interessen der Erholungsorte im Freistaat vertreten. Auch Georg Maier, Minister für Inneres und Kommunales, war bei der Gründungsveranstaltung anwesend.

Die KAG hat sich folgende Ziele gesetzt:

  • Stärkung der staatlich anerkannten Erholungsorte,
  • Sicherung der Qualität der Erholungsangebote mit Prädikat,
  • Förderung von Tourismus, Freizeit, Naherholung, Volksgesundheit und entsprechender Infrastruktur,
  • Verstetigung eines Erholungsortelastenausgleiches durch den Freistaat Thüringen,
  • Teilhabe am Prozess der Prädikatisierung im Verfahren der Anerkennung von Kur- und Erholungsorten nach Thüringer Kurortegesetz (ThürKOG) und der Rechtsverordnung in der jeweils geltenden Fassung
  • Stärkung des Marketings und der Werbung für staatlich anerkannte Erholungsorte

Der Gründung ging eine zweijährige Vorbereitungsphase mit Bürgermeistern und Vertretern des Tourismus voraus. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zudem ein Vorstand gewählt. Vorsitzender ist Mike George, Bürgermeister von Bad Blankenburg. Stellvertreter des Vorstandes der KAG ist Kay Goßmann, Bürgermeister von Brotterode-Trusetal.

 

Informationen zu Erholungsorten in Thüringen

Derzeit gibt es in Thüringen 30 staatlich anerkannte Erholungsorte. Dazu gehören unter anderem Brotterode-Trusetal, Steinbach-Hallenberg, Floh-Seligenthal, Zella-Mehlis, Großbreitenbach und Oberhof. Nach Angaben der KAG kommen auf 125.000 Einwohner in den Erholungsorten fast 875.000 Übernachtungen (Zahl für 2020).

Wie Heilbäder und Kurorte können staatlich anerkannte Erholungsorte einen Kurbeitrag erheben. Anders als Kurorte erhalten Erholungsorte jedoch keinen Sonderlastenausgleich, um die Aufrechterhaltung der touristischen Infrastruktur finanzieren zu können.

Um als Erholungsort anerkannt zu werden, muss der Ort verschiedene infrastrukturelle Voraussetzungen, aber auch eine hohe Qualität (z.B. der Beherbergungsbetriebe) aufweisen. Darüber hinaus spielen auch Landschaft und Klima eine hervorgehobene Rolle. Der Bewerbungs- und Zertifizierungsprozess läuft über das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

 

Ihr Ansprechpartner
Bürgermeister der Stadt Bad Blankenburg
Mike George
buergermeister@bad-blankenburg.de



Autorin: Anja Neumann
Thüringer Tourismus GmbH
Innovation & Qualität | Themenkoordination Wellness & Gesundheit, Wissensmanagement
E-Mail: a.neumann@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742249
Telefax: +49 361 3742299
BEITRAG VOM:
5. Juli 2022

Kategorien:
Gesundheit · Infrastruktur · Produkt & Qualität


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel