Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Best Practice: Tourismusbewusstsein für den HOCHRHÖNER®

Quelle: Joris Lugtigheid, TTG

Wie entwickelt man ein touristisches Angebot weiter und schafft zugleich Tourismusbewusstsein in der Region? Ein Best-Practice hierfür ist uns nun in der Rhön begegnet. Der rund 180km lange Premiumwanderweg DER HOCHRHÖNER® vereint als Leitprodukt der Rhön die wesentlichen Aspekte der Region: Offene Fernen, einzigartige Naturlandschaften, abwechslungsreiche Wanderwege. Der Weg erfüllt eine wichtige Funktion als Botschafter für die Region: Er weckt Sehnsüchte und inspiriert, die Rhön zu entdecken.

Damit DER HOCHRHÖNER® seinen Stellenwert als Leitprodukt für die Region voll entfalten und Wertschöpfung generieren kann, hat die Rhön GmbH 2021 die Inwertsetzung des Weges vorangebracht, insbesondere in den Handlungsfeldern Übernachtung, Verpflegung und Erlebnis.
Von Anfang an war es das Ziel Leistungsträger vor Ort einzubeziehen, sie zu inspirieren, zu unterstützen, konkrete Produkte und Angebote zu entwickeln und umzusetzen. Hierfür fanden Auftaktveranstaltungen und Produktwerkstätten statt. An den Veranstaltungsformaten nahmen zahlreiche Akteure aus den Bereichen Erlebnis, Tourismus, Kulinarik und Übernachtung, sowie Rhönklubwegewarte, Vertreter des Naturpark und UNESCO-Biosphärenreservat sowie Vertreter einer Universität teil.

Alle Ergebnisse wurden via Mail und Newsletter gestreut. Darüber hinaus hat die Rhön GmbH den Flyer „Innovationsreihe DER HOCHRHÖNER®“ entwickelt, der über die Zielsetzung des Projektes, die fokussierte Zielgruppenansprache und die Möglichkeiten sich in die Entwicklung einzubringen, informiert.

Bei der (Weiter-)entwicklung unterstützen sollen zudem thematische Booklets. Zum Thema „Mehrtägige Übernachtungen generieren“ wurden unter anderem Informationen zu Gästeanforderungen, Umsetzungsschritte und Best-Practices gebündelt und verteilt.

Vier Fragen an Antje Meyer, Projektkoordinatorin, Rhön GmbH

Antje Meyer, Rhön GmbHQuelle: Rhön GmbH

Antje Meyer, Rhön GmbH

TNT: Frau Meyer, wie viele Leistungsträger und Interessierte konnten Sie durch die Kommunikationsmaßnahmen erreichen?
Antje Meyer: Wir haben ca. 1.000 Leistungsträger und Interessierte eingeladen und informiert. An den Veranstaltungen haben 60 Teilnehmer sich aktiv mit eingebracht.

 

TNT: Welche neuen Produktideen sind hierüber entstanden? Konnte schon etwas umgesetzt werden?
Antje Meyer: Tatsächlich wurden sehr viele spannende Ideen zusammengetragen. Zum Beispiel Storytelling zu LostPlaces am Wanderweg zu entwickeln. An vielen Ideen soll nun konkret weitergearbeitet werden. Die ersten Produktideen haben wir im Flyer „Innovationsreihe DER HOCHRHÖNER®“ zusammengefasst.

 

TNT: Sie haben von Anfang an das Thema Binnenkommunikation in dem Projekt mit bedacht. Auch budgetär? Wieviel mussten Sie denn hierfür einplanen?
Antje Meyer: Wir wollten von Anfang an das Projekt offen gestalten, um alle Leistungsträger entlang der Servicekette mit einzubinden. Da die Termine digital umgesetzt wurden, musste dafür kein separates Budget freigestellt werden.

 

TNT: Haben Sie das Gefühl, dass das Bewusstsein für die Bedeutung des HOCHRHÖNERs® gestiegen ist? Woran merken Sie das?
Antje Meyer: Das Bewusstsein für den HOCHRHÖNER ist spürbar, da die Leistungsträger auf verschiedensten Wegen auf uns zukommen. Neben den Ideen, die in den Veranstaltungen erarbeitet wurden, treffen kontinuierlich weitere Ideen zum Wanderangebot bei uns ein. Um das Bewusstsein auch in der Zukunft hoch zu halten, versenden wir die ausgearbeiteten Ideen nach und nach als Booklet an alle Adressaten und planen thematische Netzwerktreffen.

TNT: Vielen Dank.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Rhön GmbH
Antje Meyer
Telefon: +49 9749 930080-203
antje.meyer@rhoen.de

Katharina Happel
Telefon: +49 9749 930080-118
katharina.happel@rhoen.de

Der Hochrhöner - Zusammenfassung und Ausblick (1.9 MiB)

Booklet DER HOCHRHÖNER(R) "Mehrtägige Übernachtungen generieren" (1.7 MiB)



Autorin: Anja Neumann
Thüringer Tourismus GmbH
Innovation & Qualität | Themenkoordination Wellness & Gesundheit, Wissensmanagement
E-Mail: a.neumann@thueringen-entdecken.de
Telefon: +49 361 3742249
Telefax: +49 361 3742299
BEITRAG VOM:
3. März 2022

Kategorien:
Produkt & Qualität · Wandern


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel